Folgen Sie uns auf:
|
|
| |
Begegnungshaus
|
|
|
|
|
|
|
Landesdenkmalpflege
Baden-Württemberg
|
Farrenstall, Milchannahmestelle, Feuerwehrhaus, Tabaksammelstelle, Bauhof...
– vielerlei Dienste für die Dorfgemeinschaft hat das Gebäude
"Umkircherstraße 2" im Laufe seiner über 100-jährgen Geschichte
schon geleistet. Jetzt wird es umgebaut, um als Begegnungshaus weiter der
Dorfgemeinschaft dienen zu können. Die baulichen Zeugnisse früherer Funktionen
sollen dabei anschaulich erhalten bleiben.
Wer mehr über die frühere Nutzung des Gebäudes erfahren möchte, dem sei
der Film "Rund um den Farrenstall"
empfohlen, der im Rahmen des Zeitzeugen-Projektes
entstanden ist und auf DVD zum Preis von 9,90 Euro bei der Sparkassenfiliale
oder direkt per E-Mail-Anfrage oder über
das Kontaktformular bezogen werden kann.
Aktuelles:
Juli / August 2024 – Es geht Schritt für Schritt dem Bauende entgegen!
- Die Parkettdielen im Bewirtungsraum des Erdgeschosses sind verlegt und
- die Wände in den WC-Räumen des Obergeschosses sind für den Fliesen-Einbau
hergerichtet.
|
|
4. Mai 2024 – der Ausbau des Obergeschosses im Farrenstall geht weiter:
Die Wände der Galerie wurden verkleidet und im Sanitärbereich des OG wurde der
Estrich eingebracht:
März 2024:
Nächste Bauschritte sind gemacht:
Brandschutztor im Foyer; Elektroinstallation und Wandrohbau in den WC-Räumen
des OG; Dachspitze in der Galerie:
Februar 2024:
Die Treppen zum OG erhalten hölzerne Trittstufen:
Oktober 2023:
Die neue Infotafel am Farrenstall
Juni 2023:
Die Grundelemente – Wasser, Abwasser, Lüftung – der WC-Anlage im OG sind
eingebaut.
Juni 2023:
Die Beleuchtung im Saal des Obergeschosses ist montiert:
Februar/März 2023:
Die Galerie wird isoliert und verkleidet.
Januar/Februar 2023:
Der Fußboden im Saal im OG wird gelegt.
November 2022:
Die Akustikpaneele sind montiert, in den Sanitärräumen im Obergeschoss wurden
die Montagerahmen für die Installationen angebracht.
Mai 2022:
Die Akustikpaneele an der Decke des Saales im Obergeschoss sind aus heimischem
Tannenholz. Sie verhindern einen Nachhall und verbessern so die Klangumgebung
entscheidend.
Dezember 2021:
- Die Stahlrahmen für die Treppeneinhausung und die beiden Brandschutztüren
sind gesetzt.
- Die Innenwände der Toilettenräume sind in der Grundkonstruktion erstellt.
- Die Unterkonstruktion für die Schallschutz-Paneelen sind im Bau.
Mai 2021: Die Arbeiten für die Verkleidung des oberen Saals sind abgeschlossen.
Die Wände von Büro, Teeküche und Technikraum im Obergeschoss erhielten eine Brandschutzverkleidung und Brandschutztüren, auch das Treppenhaus muss aus Brandschutzgründen eingehaust werden.
Der Aufzug ins OG ist fertig gestellt, auf der Galerie stehen nun die Arbeiten für die Decken- und Wandverkleidungen
an:
September 2020: Im Saal des OG wird der Estrich eingebracht:
August 2020: Trittschalldämmung und Fußbodenheizung im oberen Saal werden
verlegt, Wände und Dachisolierung in den Sanitärräumen des OG werden
erstellt:
Juli / August 2020 – Die Dachisolierung und -verkleidung wird fertiggestellt:
Januar/Februar 2020: Der Ausbau des Obergeschosses geht weiter:
März 2019:
Weitere Baustellen im Farrenstall (Februar 2019):
Farrenstallausbau:
Aufzug, Verkleidung des Wasseranschlusses und das Büro
Im Januar 2019 wird mit der Isolierung des Daches die Voraussetzung für den
Ausbau des Obergeschosses im zweiten Bauabschnitt geschaffen:
Februar 2018: Im Obergeschoss des Farrenstalls gehen die Arbeiten unter
anderem mit dem Ausbau von Büro und Teeküche weiter:
Ein großes Dankeschön für die vielfältige Unterstützung beim Wein-
und Dorffest 2017
Jeder Cent des Erlöses wird dem Weiterbau des Begegnungshauses Farrenstall
zugutekommen
Das diesjährige Wein- und Dorffest ist für "Z'sämme" -
Bürgernetz Waltershofen e.V. ein enormer Erfolg geworden. Dass dies so gekommen
ist, haben wir vielen fleißigen Händen zu verdanken. Besonders erwähnenswert
dabei ist, dass uns neben unseren Mitgliedern auch zahlreiche Nichtmitglieder
unterstützt haben, sei es durch Mithilfe beim Bewirten der Gäste an den
Tischen oder der Theke, bei der Essenszubereitung, beim Spenden von Kuchen,
Flädle oder auch Geldspenden; ebenso beim Auf- oder Abbau oder beim täglichen
Aufräumen. Für alle diese immense Unterstützung möchten wir uns von der
Vorstandschaft aus aufs Herzlichste bedanken.
Besonders freut uns auch, dass wir von vielen Besuchern Zuspruch und Anerkennung
für das bisher Geschaffene erhalten haben, für das, was hier für die Zukunft
unserer Ortschaft entsteht.
Dieser Festerfolg soll Ansporn für uns sein, dieses Gemeindeprojekt
weiterzuführen. Der gesamte Erlös wird für die weitere Ausführung des
Bauvorhabens Verwendung finden und wieder einen nächsten Ausbauschritt
ermöglichen. Vielleicht bekommen wir dadurch auch zusätzlich wachsende
Unterstützung durch neue Fördermitglieder.
Das Begegnungshaus "Farrenstall" würde davon profitieren und damit
auch die Einwohnerschaft unserer Ortschaft.
Die ursprünglichen Lampen und die Pfettenbretter am Dachgiebel – Details
geben dem Farrenstall sein früheres Gesicht zurück:
Aktueller Stand der Fußbodenpatenschaften:
Gesamte Bodenfläche: |
116,0 m² |
5.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
54,0 m² |
2.700 Euro |
Auch im Reblandkurier
vom 17.05. erscheint ein Bericht von Claudia Bachmann-Goronzy über die
Eröffnung des 1. Bauabschnitts unseres Begegnungshauses. Er erscheint auf der
Titelseite und trägt den Titel „Das ist ein Vorzeigeprojekt“ –
Bürgernetzwerk „Z'sämme Waltershofen“ eröffnete den ersten Bauabschnitt
des Farrenstalls. Nachgelesen werden kann er in der Online-Ausgabe
der Zeitung oder als
PDF in unserem Archiv.
"Verwundert über den eigenen Erfolg" überschreibt Meike Jenrich
ihren Bericht in der Badischen
Zeitung (Stadtteilzeitung) vom 9. Mai 2017 über die Eröffnung des
"Farrenstalls". Bilder von Thomas Kunz ergänzen den ausführlichen
Bericht, der sich im
PDF-Format in unserem Archiv befindet.
Der erste große Schritt ist geschafft:
Eröffnungsfeier des Waltershofener Begegnungshauses nach Fertigstellung des
1. Bauabschnittes im Farrenstall
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an alle sagen, die zum Gelingen der
Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag beigetragen haben. Das gilt den
"String Tunes" – Anke Ohnmacht-Döling mit der Violine und Florian
Döling mit dem Kontrabass – und dem Waltershofener
Musikverein für die musikalische Gestaltung, ebenso den Helferinnen und
Helfern beim Service und bei der Vorbereitung des Saales. Ganz besonders haben
wir uns über die Mithilfe der jungen Damen beim Service und der zahlreichen
"Herstellerinnen" des Fingerfood-Imbisses gefreut. Auch bei den
Besucherinnen und Besuchern aus unserer Ortschaft möchten wir uns bedanken,
denn sie haben den Rahmen für eine gelungene Eröffnungsfeier geschaffen, die
die Ehrengäste – aus städtischer und ortschaftsgebundener Politik, aus
Denkmalpflege und Stiftungen sowie aus unseren Freundeskreisen, u.a. aus der
Partnerortschaft Waltershofen im Allgäu – beeindruckt hat. Eine
bemerkenswerte Unterstützung haben wir auch durch die Spenden an dieser
Veranstaltung erfahren. Gerade dieses Zusammenwirken ("z’sämme")
hat diese Feier zu einer "runden Sache" werden lassen. Diese
Gelegenheit möchten wir auch wahrnehmen, um allen, die bisher an der
Verwirklichung dieses Projektes Farrenstall mitgewirkt haben, einen großen Dank
zu übermitteln: den Spendern, den Sponsoren, den Handwerksbetrieben, den
Helferinnen und Helfern bei den Eigenleistungen, dem Planungsbüro sowie allen
sonstigen Unterstützenden. Eine solche Unterstützung könnte beispielgebend
und Impuls sein für die Vergrößerung des Unterstützungskreises innerhalb
unserer Ortschaft. Dieser 1. Teil unseres Waltershofener Begegnungshauses kann
nun mit Leben gefüllt werden und Ansporn für die Fortführung der nächsten
Bauabschnitte sein.
06.05.2017: Vom Gemeindehaus mit Farrenstall. Milchsammelstelle,
Feuerwehrhaus, Tabakannahmestelle und Bauhof zum Gemeinschaftshaus. Verschiedene
Motive vom Umbau des Farrenstalls, jeweils davor und danach:
Eröffnung unseres Begegnungshauses am Freitag, 5. Mai 2017:
Ein großer Tag für den Verein: Viele Unterstützer – sei es als
"Bauarbeiter*innen", Planer*innen, Handwerker*innen, Politiker*innen
oder Stiftende – aber auch zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger
folgten der Einladung, mit uns die Eröffnung
des ersten Bauabschnitts unseres Begegnungshauses (Erdgeschoss) zu
feiern.
Viele Bilder dieses stimmungsvollen Ereignisses gibt es in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
28.04.2017: Fleißige Hände haben die alte Tür, die jetzt vom Saal
ins Stuhllager führt, liebevoll restauriert – hier
gibt es einige Bilder von der Tür.
08.04.2017: Die Eröffnung des ersten Bauabschnitts naht und
entsprechend wird überall noch letzte Hand angelegt. Hie gibt es Bilder vom
Parkettboden im Saal, dem Boden der Galerie und dem barrierefreien WC.
29.03.2017: Ein Bild des Farrenstalls ziert heute die Titelseite der
offiziellen Internetseite der
Stadt Freiburg www.freiburg.de. Hintergrund sind die Haushaltsberatungen,
mit denen der Gemeinderat unserem Zuschussantrag für das Begegnungshaus voll
entsprochen hat. Wir freuen uns riesig über so viel Unterstützung für
bürgerschaftliches Engagement und bedanken uns sehr, sehr herzlich bei allen,
die in unterschiedlichster Weise diesen Erfolg möglich gemacht haben!
Geschafft – aus dem ehemaligen Milchhäusle im Farrenstall ist eine
schicke Küche geworden! Die ganze Bildergeschichte
kann hier betrachtet werden.
Auch das barrierefreie WC im Erdgeschoss ist fast fertig – Haltegriffe,
Spiegel und ein paar Kleinigkeiten fehlen noch. Was ist und was war gibt
es hier zu sehen.
Aktueller Stand der Fußbodenpatenschaften:
Gesamte Bodenfläche: |
116,0 m² |
5.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
33,0 m² |
1.650 Euro |
Dankeschön!
Das zu Ende gehende Jahr möchten wir zum Anlass nehmen, um all unseren
Mitgliedern, Gönnern, Freunden, Spendern, Helfern, Handwerkern und Firmen für
ihre Unterstützung für "Z'sämme" - Bürgernetz Waltershofen e.V.
ein herzliches Dankeschön zu sagen. Diese Unterstützung hat uns bei den
Umbaumaßnahmen des Farrenstalls zu einem Begegnungshaus ein ganzes Stück
weiter gebracht. Der 1. Bauabschnitt geht dem Ende entgegen, so dass wir noch in
der 1. Hälfte des kommenden Jahres die Räume im Untergeschoss nutzen wollen.
Ihnen allen wünschen wir schöne Weihnachtsfeiertage
und alles Gute fürs Neue Jahr 2017.
Einen sehr stimmungsvollen, adventlichen Liederabend im Farrenstall
gestalteten die Dunnstigstreffs-Initiatorinnen zusammen mit Kathrin und Andreas
Kögel:
Aktueller Stand der Fußbodenpatenschaften:
Gesamte Bodenfläche: |
116,0 m² |
5.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
28,5 m² |
1.425 Euro |
"Z’ Liecht go" ist das Motto der adventlichen Begegnungsabende im
Farrenstall, die damit an einen alten Brauch anknüpfen. Einige Eindrücke des
ersten Abends gibt es hier zu sehen, weitere Termine sind am 2. 10. und 16.12.,
jeweils zwischen 17 und 21 Uhr.
05.11.2016 – das passiert gerade auf der Baustelle: Im Obergeschoss
entsteht die Galerie, ein Übergang zu den WCs, zum Aufzug und zur 2. Treppe.
Die Fenster-Wand zum Büro und Materialraum im OG wird verkleidet und die
Trennwand erhält eine Lichtöffnung. Außerdem gingen und gehen die Arbeiten
beim Ausbau
der Küche, der Sanierung
der Bruchsteinwände zum Hof und dem Ausbau
des barrierefreien WCs weiter, sodass auch diese Fotoalben ergänzt werden
konnten.
Fußboden-Paten
gesucht:
Der große Saal und der Bereich zwischen Saal und Küche sollen
einen Industrieparkett-Fußboden bekommen.
Zur Finanzierung werden wieder Stifter als Fußboden-Paten gesucht!
Für 50 Euro kann die Patenschaft für einen Quadratmeter Fußboden übernommen
werden, oder für 25 Euro für einen halben.
Der aktuelle Stand dieser Aktion kann auf der Fußboden-Paten-Seite
eingesehen werden.
Aktueller Stand
Gesamte Bodenfläche: |
116,0 m² |
5.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
17,0 m² |
850 Euro |
Noch zu vergeben: |
99,0 m² |
4.950 Euro |
Auch beim Einbau eines barrierefreien WCs im Erdgeschoss könnt ihr den
Arbeitenden ein bisschen über die Schulter sehen – das Album wird weiter
ergänzt:
29.10.2016: Was läuft auf der Baustelle: Eine Bruchsteinmauer zum Hof wird
mit Konditorwerkzeug verfugt, der Hof bekommt sein erstes Grün und das Ergebnis
der Arbeiten im Stuhllager kann sich auch schon sehen lassen! In der Küche
wurde das Loch, das der ehemalige Milchbottich hinterlassen hatte, verfüllt und
der Wasseranschluss gelegt – das Album "Aus dem ehemaligen Milchhäusle
wird eine Küche" wurde entsprechend ergänzt.
Fleißige Hände haben es möglich gemacht – der Innenhof des Farrenstalls
ist nun mit den ehemaligen Bodenfliesen des Stalls belegt. Damit ist auch das
Fotoalbum, das diese aufwendige Maßnahme dokumentiert, abgeschlossen:
Bundesweiter Tag des offenen Denkmals auch in Waltershofen -
Denkmalgeschützter Farrenstall zur Besichtigung offen: Unter dem Motto „Gemeinsam
Denkmale erhalten“ des bundesweiten Denkmaltages öffnet am Sonntag, den
11. September 2016, von 11:00 bis 18:00 Uhr auch der sich im Umbau zu einem
Begegnungshaus befindende Farrenstall in der Ortsmitte seine Tore. Dieser in
ganz Deutschland stattfindende Tag wird koordiniert von der „Deutschen
Stiftung Denkmalschutz“. Interessierte sind herzlich eingeladen, das bereits
in der Vergangenheit wegen seiner in unterschiedlicher Weise für das Dorfleben
bedeutsamen Geschichte unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu besichtigen und
sich von dessen Weg zu einer neuen Bedeutung als Begegnungshaus ein Bild zu
machen.
Das ehemalige Tor zum Feuerwehrhaus, das jetzt ohne Funktion ist, wird restauriert und bleibt so dem denkmalgeschützten Gebäude erhalten.
Der Hausanschluss im Eingangsbereich wurde durch einem sehr schönen Schrank verkleidet.
Der ehemalige Boden des Farrenstalls wird – als Hinweis auf diese frühere Nutzung – jetzt als Belag für den kleinen Innenhof verwendet. Bis es soweit ist, gibt es aber noch viel zu schaufeln...
Genial - eine gespendete Photovoltaikanlage macht es möglich! Gerüst
aufbauen, Halterungen und Anschlüsse montieren, Module befestigen, Gerüst
abbauen – ein gutes Team ist viel wert!
Ein Raum, der früher als Milchsammelstelle eine hohen Wert für das Dorf
besaß, soll nun als Küche unseres Begegnungshauses wieder neuen Wert für die
Gemeinschaft des Ortes bekommen. Das Album dokumentiert den Arbeitsreichen
Werdegang. Das Album wird bis zur Fertigstellung der Küche weiter aktualisiert:
Letzte Woche wurden im Farrenstall die neuen Fester im Obergeschoss
eingebaut, außerdem die 2. Eingangstüre mit dem Windfang. Diese Konstruktion
war notwendig, um eine nach außen zu öffnende Fluchttüre zu haben, die nicht
auf den Gehweg öffnet. Fotos der neuen Fenster und der Türe gibt es hier
zu sehen:
|
Fotos:
Georg Stratmann / Barbara Fiedler
|
|
Dachpatenschaft: Es ist geschafft – unser (virtuelles) Dach ist
"gedeckt"!
|
16.800 Euro wurden gespendet, herzlichen Dank allen Dachpaten – und
natürlich denen, die das Dach mit ihren Händen gedeckt haben!
|
Zwei Außentüren
sind ein wichtiger Schritt, das Gebäude winterfest zu machen.
Die Bruchsteinwand beim Treppenaufgang erstrahlt wieder in neuem
Glanz.
|
|
Dachpatenschaft Farrenstall (18.10.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336,0 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
265,0 m² |
13.250 Euro |
Noch zu vergeben: |
71,0 m² |
3.550 Euro |
Unser Begegnungshaus hat mit dem Wein- und Dorffest seine erste
Großveranstaltung erfolgreich hinter sich gebracht. Wir freuen uns über eine
sehr breite Unterstützung durch tatkräftige Mithilfe beim Fest, Kuchenspenden
oder anderweitige Unterstützung des Projekts!
Besonders für alle, die den Umbau des ehemaligen Farrenstalls mit mittlerweile
über 3.700 Stunden ehrenamtlicher Arbeit realisieren, waren das Interesse und
die anerkennenden Worte zahlreicher BesucherInnen eine schöne Bestätigung
ihres Engagement.
Einige Eindrücke von "Z’sämme
am Dorffest 2015" gibt es hier
zu sehen:
|
Schön
war’s, das Waltershofener Wein- und Dorffest 2015 als
Highlight des Jahres im Ort!
Diesmal stand es ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Ortspartnerschaft mit Waltershofen im Allgäu.
(Fotos: Stratmann / Fiedler)
|
|
Platten
wurden im Eingangsbereich verlegt, jetzt können die Räume
"schmutzfrei" betreten werden! Daneben wurde Fugen
gesäubert und verputzt und anderes mehr. (Fotos: Stratmann
/ Fiedler)
|
|
Dachpatenschaft Farrenstall (15.08.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336,0 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
262,0 m² |
13.100 Euro |
Noch zu vergeben: |
74,0 m² |
3.700 Euro |
|
Der
Innenausbau geht weiter. Fotos: Georg Stratmann
|
|
Dachpatenschaft Farrenstall (21.07.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336,0 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
257,0 m² |
12.850 Euro |
Noch zu vergeben: |
79,0 m² |
3.950 Euro |
Dachpatenschaft Farrenstall (22.05.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
245 m² |
12.250 Euro |
Noch zu vergeben: |
91 m² |
4.550 Euro |
08.05.2015: Der Estrich liegt
und unser Album
"Der Fußboden im Erdgeschoss entsteht" (siehe unten) ist auf 84
Bilder angewachsen.
Dachpatenschaft Farrenstall (04.05.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
244 m² |
12.200 Euro |
Noch zu vergeben: |
92 m² |
4.600 Euro |
Im Erdgeschoss unseres Begegnungshauses entstehen gerade die Fußböden. Der
Verlauf dieser Arbeiten wird in
einem eigenen Fotoalbum dokumentiert. Weitere Alben sind über die Baualbum-Seite
oder der Fotoalben-Seite
zu sehen:
|
(Fotos:
Wittkopp / Fiedler)
|
|
|
Wände,
Fenster und Türen des großen Raumes wurden fertiggestellt,
jetzt können die Vorbereitungen für Fußboden beginnen.
(Fotos Wittkopp / Fiedler)
|
|
Dachpatenschaft Farrenstall (10.04.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
238 m² |
11.900 Euro |
Noch zu vergeben: |
98 m² |
4.900 Euro |
Dachpatenschaft Farrenstall (27.03.2015):
Sieht schon richtig gut aus - unser virtuell gedecktes Dach des
Farrenstalls! Bereits zwei Drittel leuchten dank der großzügigen
Unterstützung zahlreicher Stifter bereits in leuchtendem Rot. Zuletzt wurde
auch die Elterninitiative Kindersachenmarkt Dachpate für 40 qm. Wer noch
Dachpate werden will, findet die entsprechenden Formulare
im Rathaus, in der Sparkasse oder direkt
hier zum Download.
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(28.03.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
232 m² |
11.600 Euro |
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(20.02.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
184,5 m² |
9.225 Euro |
|
Putz-,
Elektro- und Trockenbauarbeiten stehen an, daneben werden
Vorbereitungen zum Verlegen der Fußbodenheizung getroffen. Eine
der Treppen ist auch schon eingebaut. Fotos: Georg Stratmann,
Barbara Fiedler
|
|
"Halbzeit" bei unserer Dachpaten-Aktion!
Mehr als die Hälfte der 336 m² des virtuellen
Daches unseres Begegnungshauses sind "gedeckt" – 8.825 Euro
wurden dafür gestiftet. Herzlichen Dank an alle Stifter!
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(20.01.2015):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
176,5 m² |
8.825 Euro |
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(07.11.2014):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
115,5 m² |
5.775 Euro |
|
Auch zum
Jahresende 2014 gehen die Baumaßnahmen an unserem Begegnungshaus
dank vieler Stunden ehrenamtlicher Arbeit weiter!
|
|
|
Die
Bodenplatte im großen Saal ist betoniert, die Wände für den
Treppenaufgang hochgezogen und auch der Fahrstuhlschacht nimmt
Gestalt an.
|
|
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(07.11.2014):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
111,5 m² |
5.575 Euro |
|
Die
Bodenplatte im großen Saal ist betoniert, die Wände für den
Treppenaufgang hochgezogen und auch der Fahrstuhlschacht nimmt
Gestalt an.
|
|
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(07.11.2014):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
108,5 m² |
5.425 Euro |
Die ersten 100 m² unseres virtuellen Daches
sind durch die Dachpatenschaften
"gedeckt"! Wer den Umbau des ehemaligen Farrenstalls zu einem
Begegnungshaus für Waltershofen unterstützen will, kann dies durch die
Übernahme einer Dachpatenschaft tun, bei der durch das Stiften von jeweils 50
€ je ein Quadratmeter Dach "gedeckt" wird. Nähere Infos und ein Formular
für die Übernahme eine Dachpatenschaft
finden sie auf unsere Dachpaten-Seite.
"Maulwürfe
und Mauerspechte" heißt das neueste
Fotoalbum vom Umbau des Farrenstalls. Nachdem die Leitungen in der Erde
verlegt und die Gräben wieder geschlossen sind, sind nun die
Natursteinwände des großen Raumes an der Reihe, die von Putz- und
Betonresten gesäubert werden müssen. Auch die Vorbereitungen zum Einbringen der Fußbodenplatte sind abgeschlossen. Eine Übersicht
aller Fotoalben des Umbaus gibt es auf der Seite "Baualbum"
zu sehen, den Überblick
über mittlerweile 180 Z’sämme-Fotoalben erhalten sie hier.
|
|
Auch in den Ferien tut sich einiges auf unserer Begegnungshaus-Baustelle –
das Dach ist zu,
der Stallboden draußen und das Oberflächenwasser kanalisiert:
|
Auch in den
Ferien tut sich einiges auf unserer Begegnungshaus-Baustelle –
das Dach ist zu, der Stallboden draußen und das Oberflächenwasser
kanalisiert.
|
|
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(30.07.2014):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
76 m² |
3.800 Euro |
Arbeitseinsatz am 25. und 26.07.2014:
Die Vorderseite des Querhauses wurde fertig gedeckt – über ihr strahlt der
neu verkleidete Schlauchturm. Nicht zuletzt durch die sehr tatkräftige
Unterstützung der Jugend konnten außerdem die Ummauerung des Milchtrogs
abgebrochen und ein gutes Stück des alten Stallbodens herausgebrochen werden.
Schon vor seiner Fertigstellung entwickelt sich unser Begegnungshaus so mehr und
mehr zu einem generationsübergreifenden Projekt. (Fotos: Stratmann/Fiedler)
|
Die
Vorderseite des Querhauses wurde fertig gedeckt – über ihr
strahlt der neu verkleidete Schlauchturm. Nicht zuletzt durch
die sehr tatkräftige Unterstützung der Jugend konnten außerdem
die Ummauerung des Milchtrogs abgebrochen und ein gutes Stück
des alten Stallbodens herausgebrochen werden. Schon vor seiner
Fertigstellung entwickelt sich unser Begegnungshaus so mehr und
mehr zu einem generationsübergreifenden Projekt. (Fotos:
Stratmann/Fiedler)
|
|
Vom Baustand in der
29. Kalenderwoche gibt es hier einige Bilder zu sehen:
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(09.07.2014):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
68 m² |
3.400 Euro |
|
Buddeln für
die Regenwasserrohre, Träger einziehen und die Verkleidung für
das Türmchen (Fotos: Barbara Fiedler)
|
|
Die Fassade des größeren Gebäudeteils ist gestrichen, das Gerüst entfernt
und die Straße wieder offen:
|
Schaffe,
schaffe... (Fotos: Stratmann / Fiedler / Sonne)
|
|
Aktueller Stand der Dachpatenaktion
(25.06.2014):
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
67 m² |
3.350 Euro |
Blechner-, Maler-, Putz- und Zimmermannsarbeiten und einiges mehr – und die
Hausanschlüsse wurden gelegt. Auch in den 23. - 25. Kalenderwochen hat sich
wieder einiges getan auf unserer Baustelle:
|
Blechner-,
Maler-, Putz- und Zimmermannsarbeiten – und die Hausanschlüsse
wurden gelegt
(Fotos von
Georg Stratmann)
|
|
|
Das Dach
konnte wieder ein Stück weiter gedeckt werden, außerdem liefen
die Vorbereitungen zum Einbau von Stürtzen und Trägern.
|
|
| Patenschaften für weitere 10 m²
Dachfläche wurden übernommen, sodass jetzt 54 m² Dachfläche
"gedeckt" sind, was insgesamt 2.700 Euro Spenden der Dachpaten
entspricht.
|
| Unsere Dachpaten-Aktion ist angelaufen
und 44 m² Dachfläche wurden bereits gestiftet! Ziel ist es, Dachpaten für
die gesamten Dachfläche von 336 m² zu finden, damit wäre dann ein
Spendenziel von 16.800 Euro erreicht. Gestiftet werden kann ab einem halben
Quadratmeter für 25,- Euro, also jeweils 50,- Euro für jeden Quadratmeter.
Der aktuelle Stand der Dachpatenschaft kann auf unserer Dachpaten-Seite
eingesehen werden, dort gibt es auch das Formular
für eine Dachpatenschaft.
|
| Auch in der 21. Woche ging es dank engagierter HelferInnen wieder ein
schönes Stück voran, wie die Bilder zeigen. Mit dabei ist auch ein
Rundumpanoramabild vom Farrenstalldach:
|
Fotos
von Georg Stratmann
|
|
|
| In der 20. Kalenderwoche wurden wieder verschiedenste Arbeiten
durchgeführt, bei Arbeitseinsatz am 16./17.5. konnte schließlich ein
großer Teil des Daches gedeckt werden. Fotos der verschiedenen Aktionen
gibt es wieder in unserem Baualbum zu sehen:
|
Dachdecken,
Putz abklopfen, und neu verputzen, Löcher zumauern, Balken
schleifen, Blechnerarbeiten, Pflanzenreste auf der Fassade
abflämmen und abbürsten und anderes mehr waren in der 20.
KW und am Wochenende bei Arbeitseinsatz angesagt. (Fotos:
Stratmann / Fiedler)
|
|
|
|
Herzlichen
Dank allen Handwerkern und den ehrenamtlichen HelferInnen, die
schon über 1.000 Stunden am Bau geleistet haben. Der Umbau
des ehemaligen Farrenstalls geht zügig voran, und so konnte
mit vielen Gästen ein zünftiges Richtfest gefeiert werden.
(Fotos: Georg Stratmann / Fiedler)
|
|
Bevölkerung herzlich eingeladen
Am Freitag, dem 09. Mai 2014, um 18:00 Uhr, wird das Richtfest für unser
Waltershofener Begegnungshaus in der Ortsmitte gefeiert.
Damit soll die Fertigstellung eines wichtigen Bauabschnittes in einer
Feierstunde zusammen mit der Einwohnerschaft Waltershofens
gefeiert werden, da dieses Haus für die Zukunft Waltershofens als Haus für
alle Einwohner ein wichtiges Projekt sein wird.
Dieses Haus ist ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung und des
Bürgerengagements für unsere Einwohner, denen
es später zur Nutzung offen steht und die es mit Leben erfüllen sollen. Im
eigentlichen Sinn ist es ein Gemeindehaus,
dessen Abwicklung aber durch das Bürgernetzwerk „Z’sämme“ erfolgen
muss.
Dieses Richtfest ist ein wichtiger Einschnittspunkt für die bauliche
Entwicklung dieses Hauses. Durch diese Feier soll auch der
Anstoß gegeben werden, dass noch einige Unterstützung durch Mitgliedschaft
im Verein oder durch Spendenbeiträge erforderlich sein wird, um es zum Abschluss zu bringen.
Es könnte auch als Ehrensache angesehen werden, sich persönlich und aktiv an
diesem Waltershofener Zukunftsprojekt
zu beteiligen, sei es durch Mitgliedschaft oder durch Spenden.
Zu dieser Feier und zum anschließenden Umtrunk sind die Waltershofener
Einwohner/innen , die Helfer/innen, die
Sponsoren und Spender sowie die Handwerkerfirmen sehr herzlich in unser „Haus
zum Hin-Gehen“ eingeladen.
Josef Glöckler, Ortsvorsteher
(aus: Mitteilungsblatt der Ortschaft Waltershofen 19/2014)
| Das gute Wetter und fleißige Hände machten in der 16. und 17.
Kalenderwoche 2014 einige Fortschritte beim Umbau des Farrenstalls möglich: |
|
Fotos von
Georg Stratmann
|
|
| Keine leichte Aufgabe ist die Sanierung des Dachstuhls im Bereich zwischen
Stall und Feuerwehrhaus: |
|
Keine
leichte Aufgabe ist die Sanierung des Dachstuhls im Bereich
zwischen Stall und Feuerwehrhaus. (Fotos: Georg Stratmann)
|
|
|
Fotos von
Georg Stratmann
|
|
| Die Sanierung des Dachstuhls schreitet dank zahlreicher HelferInnen zügig
voran, das Dach ist nun komplett abgedeckt, nun gilt es, das gute Wetter zu
nutzen. Dokumentiert wird auch wieder fleißig, die aktuellen Fotos vom den
Zimmermannsarbeiten und dem Arbeitseinsatz am Wochenende gibt es im Album
"Dachsanierung" zu sehen: |
|
28.03.2014
von Z'sämme
(Fotos: / Stratmann / Fiedler)
|
|
|
Viele
HelferInnen waren da, als das Dach abgedeckt wurde, um die
Unterkonstruktion erneuern und eine Isolation aufbringen zu können.
(Fotos: / Stratmann / Fiedler)
|
|
|
Ein erster
"Meilenstein" beim Umbau des ehemaligen Farrenstalls zu
einem Begegnungshaus für Waltershofen – die Grundsteinlegung für
den Umbau. (Fotos: / Stratmann / Fiedler)
|
|
| Jetzt steht die Sanierung des Daches an – die Gelegenheit ist günstig,
solange die Busse durch die Ortskernsanierung in Umkirch nicht durch die
Umkircher Straße fahren...
|
| Ganz neue Perspektiven eröffnen sich nach dem entfernen der
Hofüberdachung, In einem weiteren Arbeitseinsatz wurden die neue Decke mit
Schutzfolie verkleidet und die Fenster provisorisch abgedichtet.
|
Ganz
neue Perspektiven eröffnen sich nach dem entfernen der Hofüberdachung,
In einem weiteren Arbeitseinsatz wurden die neue Decke mit
Schutzfolie verkleidet und die Fenster provisorisch
abgedichtet.
|
|
|
| Die neue Decke ist (fast) fertig:
|
| Geschafft! Zum heutigen Arbeitseinsatz kamen so viele (und zupackende)
HelferInnen, dass der für den morgigen Samstag (16.11.) geplante Einsatz
ausfallen kann – trotzdem danke an alle, die vor hatten, zu helfen!
Vom heutigen Einsatz (und den Aktivitäten der letzten Tage) gibt es im Album
"Vorbereitungen zum Deckeneinbau" einige neue Bilder (die
neuen Fotos kommen in diesem Album zuerst).
|
| Der Abbruch der alten Decke ist geschafft!
Die Firma Preis trifft nun die baulichen Vorbereitungen für den Einbau der
neuen Decke:
|
|
Ende
Oktober 2013: Im herbstlichen Farrenstall trifft die Firma
Preis die Vorbereitungen zum Einbau der neuen Decke.
|
|
| Die Deckenträger sind komplett demontiert, einige Bilder und Videos von
dieser Aktion sind dem Album "Fundstücke
und weiterer Deckenabriss" hinzugefügt.
|
| Am 12.10.2013 gab es den zweiten größeren Arbeitseinsatz, um die 2.
Hälfte des Deckenschutts zu entsorgen:
|
|
3 große
Wagen voll Schutt galt es zu räumen – z’sämme war’s
ruck-zuck geschafft!
|
|
| Die einsturzgefährdete Decke wird weiter eingerissen, dafür müssen
jedoch zunächst Abstützungen eingezogen werden. Der Deckenschutt muss weg
– der nächste Arbeitseinsatz steht an.
|
|
Der
Umbau geht weiter: Um die Decke weiter abreißen zu können,
müssen Abstützungen eingebaut werden.
|
|
| Die Vorbereitungen für das Wein- und Dorffest, bei dem wir unsere Gäste
im Farrenstall bewirten und ihnen einen Einblick in das Gebäude und die
aktuellen Planungen ermöglichen werden, laufen auf vollen Touren. Hier gibt
es einige Bilder, die laufend ergänzt werden: |
| Die alte Decke wird herausgerissen, die neue ist aufgemessen. Hier gibt
es einige Bilder, die laufend ergänz werden. Wer helfen will, ist am
Samstag, 24.08. vormittags gerne gesehen!
|
| 12.08.2013: Der "Rote Punkt" (Baufreigabeschein) für den
Farrenstall ist da, es wird ernst!
|
| Der Z’sämme-Vorstand und weitere Interessierte lassen sich von Willi
Sutter die Oberrieder Klosterscheune zeigen – ein dem Farrenstall nicht
unähnliches Projekt. In unserem Fotoalbum gibt
es einige Eindrücke dieses Besuches:
|
Der
Z’sämme-Vorstand und weitere Interessierte lassen sich von
Willi Sutter die Oberrieder Klosterscheune zeigen – ein dem
Farrenstall nicht unähnliches Projekt.
|
|
|
| 28.02.2013: Wir haben die Baugenehmigung
für den Umbau des Farrenstalls zu einem Begegnungshaus!
An die Arbeit!
|
| Zugestimmt hat der Ortschaftsrat in der Sitzung vom 13.11.2012 dem
Bauantrag von „Z'sämme“ – Bürgernetz Waltershofen e. V. als
Bauträger zu Sanierung, Umbau und Nutzungsänderung des ehemaligen
Farrenstallgebäudes in der Umkircher Straße 2 zu einem Begegnungshaus.
Dabei wurde nochmals betont, dass das Begegnungshaus ein Haus für die
gesamte Ortschaft und für alle Einwohner/innen sein soll und es sich nicht
um eine Art Vereinsheim von „Z'sämme“ handeln wird. Ebenso wurde darauf
hingewiesen, dass insbesondere auch der Standort im Ortszentrum für ein
Begegnungshaus aus städteplanerischer Sicht der richtige ist. Die für das
Bauvorhaben erforderlichen Parkplätze sind auf dem Kirchparkplatz
ausgewiesen, der bislang vormittags für die Hofackerschule reserviert ist.
Eine Entzerrung dieser Parkplatzsituation ist angestrebt, wie in der Sitzung
bekannt gegeben wurde.
|
| "Sangesfreudig"
lautet die Überschrift eines Bildes
mit Bildunterschrift in der Badischen
Zeitung vom 18.10.2012 über das Konzert des Quintetts "Inflagranti
Vokal" im Farrenstall am 14.10.2012. Der Bericht befindet
sich auch im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
| "Illusionen blüh'n im Farrenstall – sie blüh'n nicht
überall – und schon in einem Jahr, werden sie wahr. Denn solang man z'sämme
träumen kann, wird sicher irgendwann, der Traum auch in Erfüllung geh'n!"
sang das Vokalquintett "Inflagranti Vokal" bei seinem äußerst
lebhaften Vortrag fetziger Melodien in der rustikalen, aber
"heimeligen" Atmosphäre des ehemaligen Farrenstalls vor einem
begeisterten Publikum. Dafür dienen auch die Spendeneinnahmen aus dieser
Benefizveranstaltung, zu der die Mitglieder des Vereins ihre Besucher mit
Kürbissuppe und Blätterteiggebäck verwöhnten. Begeistert zeigten sich
die Besucher denn auch von der Idee, Inflagranti Vokal zur Eröffnung des
Begegnungshauses erneut zu Gast zu haben – zumal mit Conny Niems auch eine
Waltershofenerin zu der Gruppe gehört.
|
14.10.2012
von Z'sämme
Begeisterndes Benefizkonzert des Vokal-Quintetts zu Gunsten
des Farrenstallumbaus
|
|
|
| "Farrenstall
wird umgebaut – Im Farrenstall in Waltershofen entstehen Räume für
Senioren, Veranstaltungen und Ausstellungen" lautet die
Überschrift eines Berichtes von Kati Wortelkamp auf der Titelseite des
ReblandKuriers vom 19.09.2012 über den Umbau-Startschuss mit Willi Sutter.
Der Artikel kann in der Online-Ausgabe
des ReblandKurier vom 19.9.2012 (PDF, 12,2 MB) oder hier
als Auszug (PDF, 200kB) nachgelesen werden.
|
| "Experte
für den Farrenstall – Bürgernetz "Z'sämme" überzeugt mit
Plänen für das Begegnungshaus den Bauplaner Willi Sutter." heiß ein Bericht von
Nikola Vogt mit Bildern von Michael Bamberger in der Badischen
Zeitung vom 30.08.2012 über Willi Sutter als Bauplaner für den
Farrenstallumbau. Der Bericht befindet
sich auch im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
| Umbauplanung des ehemaligen
Farrenstallgebäudes zu einem Begegnungshaus wird fortgesetzt
Fachspezialist für Umbau von Altbauten, Willi
Sutter, neuer Planer
Nachdem die Prüfungen und Verhandlungen zur bisherigen Planung ins Stocken
geraten waren, ist es gelungen, einen ausgewiesenen Fachspezialisten für
Altbauumbauten als neuen Planer zu gewinnen: das Planungsbüro Willi
Sutter. Der Architekt ist überzeugt, eine gelungene Sanierung des alten
Farrenstalles in dem bisherigen Finanzrahmen in ein
Bürgerbegegnungshaus bewerkstelligen zu können. Ebenso ist Willi
Sutter ein Kenner der Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz, sodass auch
dies sich positiv auf die Weiterplanung auswirken sollte. Für seine
bisherigen Sanierungen von Altgebäudes hat Willi
Sutter unter anderem den Deutschen
Denkmalschutzpreis, den Landesdenkmalpreis Baden-Württemberg und
Architekturpreis Baukultur Schwarzwald erhalten. Das letzte Gebäude,
das Willi
Sutter umgebaut hat, steht in unserer Nachbargemeinde Umkirch: die Gutshofscheune.
Weitere Objekte sind die „Alte Säge“ in Zarten (Bürgertreff), die Rainhofscheune
und Birkenhofscheune
in Kirchzarten, das Landfrauencafé
„Goldene Krone“ in St. Märgen, das „Käppele“
in Schallstadt-Wolfenweiler, das „Blaue Haus“ in Breisach, den
Schwaighof am Thurner und die „Alte Post“ in Neustadt. Wer sich dafür
interessiert, kann Informationen im Internet erhalten über www.zaemme.net
oder www.willisutter.de.
Wenn die Planung entsprechend fortgeschritten ist, wird der Architekt Sutter
die Planung der Bürgerschaft vorstellen. (Aus dem Mitteilungsblatt 20/2012
der Ortschaft
Waltershofen)
|
| Der Umbau des Farrenstalls zum Begegnungshaus soll natürlich auch auf
Fotos dokumentiert werden, die
aktuelle Bilderserie zeigt einige Eindrücke vom "Urzustand"
sowie die ersten Ausräumaktionen – und was dabei sichtbar wurde.
|
01.11.2011
von Z'sämme
Einige Eindrücke vor dem Umbau, die ersten Aus- und Abbaumaßnahmen
und was dabei sichtbar wurde. Fotos von Georg Stratmann sowie
Barbara und Johannes Fiedler
|
|
|
| Ja
zu "Farrenstall" und "Alte Halle" heißt ein Bericht
der Badischen
Zeitung vom 08.06.2011 über die Ortschaftsratssitzung vom 31.05.2011,
in der der Ortschaftsrat dem Farrenstall-Konzept von "Z'sämme"
zugestimmt hat. Der Bericht von Silvia Faller und Sandra Grüning befindet
sich auch im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
| Am 4. Juni war unser Infonachmittag zum und im Farrenstall.
Es wurde die Gelegenheit geboten, sich in gemütlichem Rahmen über die Planungen
zum Farrenstallumbau und über die Aktivitäten von 'Z'sämme'
im Allgemeinen kundig machen.
Einige Bilder dieser Veranstaltung finden Sie in unserer Fotogalerie
oder direkt
hier.
|
04.06.2011
von Z'sämme
'Z'sämme' hatte zum Informationsnachmittag eingeladen –
jede(r) konnte sich in gemütlichem Rahmen über die Planungen
zum Farrenstallumbau und über die Aktivitäten von 'Z'sämme'
im Allgemeinen kundig machen.
|
|
|
| Ziele, Entwicklung, Bau- und Finanzplanung sowie Finanzierung zum
Farrenstallumbau wurden zur Mitgliederversammlung und zum Infotag in einer Präsentation
zusammengestellt. Autoren: Hans-Jürgen Pfaff, Barbara Fiedler, Ihr
BauherrenService, Petra Zimmermann und Axel Gräfingholt. Die Präsentation
kann hier
im PDF-Format heruntergeladen werden (6,6 MB, reduzierte Auflösung).
|
| Ergebnis der außerordentlichen Mitgliederversammlung und
Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. Mai 2011 haben
die fast 60 anwesenden Mitglieder mit sehr großer Mehrheit beschlossen, das
Projekt „Begegnungshaus Farrenstall" weiter zu verfolgen.
Vorausgegangen waren sehr ausführliche Informationen des Z'sämme-Vorstandes
zu Hintergrund, Zielen und Finanzierung sowie des Planungsteams zu den
möglichen Umbauplänen und den Kosten. In der nächsten
Ortschaftsratssitzung wird das Thema „Begegnungshaus Farrenstall" auf
der Tagesordnung stehen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Ortschaftsrates
zur Überlassung des Gebäudes durch die Stadt an den Verein „Z'sämme"
wird am Samstag, 4. Juni 2011, allen Bürgerinnen und Bürgern
zwischen 15 und 19 Uhr die Gelegenheit gegeben, sich in gemütlichem
Rahmen bei Kaffee und Kuchen über den Stand der Planungen, der
Finanzierung, der möglichen Mithilfe im Farrenstall und über alle
weiteren Z'sämme-Projekte zu informieren (im ehem. Farrenstall, Umkircher
Str. 2). Zwischen 15 und 16 Uhr wird das Planungsteam für Fragen zur
Verfügung stehen, gegen 18 Uhr gibt es ein offenes Singen mit Sommerliedern
für alle. Bitte den Termin schon jetzt vormerken, eine gesonderte Einladung
folgt!
|
|
| Mit sehr großer Mehrheit haben die über 50 anwesenden Mitglieder
der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 02. Mai 2011
beschlossen, das Projekt "Begegnungshaus Farrenstall" weiter
zu verfolgen. Vorausgegangen waren sehr ausführliche Informationen
des Z'sämme-Vorstandes zu Hintergrund,
Zielen und Finanzierung sowie der Bauplaner zu den möglichen
Umbauplänen und den Kosten. |
|
Z'sämme
braucht ein Zuhause
Weil die Menschen in Waltershofen einen Ort der Begegnung brauchen, will „Z'sämme
e.V.“ den alten Farrenstall in der Ortsmitte Schritt für Schritt zu einem
Begegnungs- und Veranstaltungsort machen. Der rustikale Bau passt zur
weinbäuerlichen Tradition des Dorfs. Er steht für Heimat und Geschichte.
Außerdem bringt er alles mit, was Begegnungen brauchen: die zentrale Lage, die
richtige Größe – und eine mehr als hundertjährige Tradition
gemeinschaftlicher Nutzung.
Wieso braucht Waltershofen ein Begegnungshaus?
Waltershofen soll ein Generationendorf bleiben. Nur so bleibt es lebens-
wert, wenn die Gesellschaft immer älter wird. Generationendorf bedeutet, dass
die Menschen auf den Gemeinsinn vertrauen, weil staatliche und kommunale
Vollversorgung auf diesem Gebiet nicht zu realisieren sind. Das gilt vor allem
auch für das selbstständige Leben im Alter. Gute Beziehungen mit Nachbarn und
Mitbürgern ersetzen - soweit es geht - die Unterstützung durch die Großfamilie.
Aus dieser Perspektive dienen alle “Z'sämme”-Aktivitäten dem Ziel,
Menschen über Generationen hinweg zusammenzuführen. In den Projekten lernen
sie sich kennen und schützen. Um sich zu begegnen und gemeinsam Dinge zu tun,
um der Vereinsamung entgegenzuwirken, brauchen die Bürger einen Treffpunkt. Die
Gemeinschaft im Ort wächst und damit erhöht sich die Lebensqualität. Das Haus
soll ein Haus von Bürgern für Bürger sein.
Warum Begegnungshaus im Farrenstall und nicht in der alten Halle?
Der Farrenstall ist die räumliche und soziale Dorfmitte. Menschen können
sich ohne große Verabredungen dort treffen. Man begegnet sich im Zentrum, dort,
wo man sowieso zum Einkaufen, zur Bank… geht. Aus allen Teilen des Dorfs ist
der Weg gleich kurz. Das ist besonders wichtig für ältere Bürger und Eltern
mit kleinen Kindern. Die alte Halle liegt am Dorfrand und nicht im Dorfkern mit
den täglichen Wegen und Besorgungen. Wer schlecht zu Fuß ist, müsste gebracht
und abgeholt werden. Die Räume der alten Halle werden von den Vereinen genutzt
und die Vereine sollen diese Räume behalten. Ein Anbau für ein Begegnungshaus
mit geeignetem Raumangebot würde ebenfalls sehr hohe Kosten verursachen.
Wem gehört der Farrenstall?
Das Gebäude gehört der Stadt Freiburg. Wenn das vom Verein „Z'sämme –
Bürgernetz Waltershofen e.V.“ vorgelegte Finanzierungs- und Nutzungskonzept
die Stadt überzeugt, wird sie ihm den Farrenstall in Erbpacht zur Nutzung überlassen.
Wer bezahlt den Umbau des Farrenstalls?
Die Finanzierung bringt ausschließlich der Verein „Z'sämme – Bürgernetz
Waltershofen e.V.“ auf. Sie besteht aus mehreren Säulen:
| Bürger unterstützen den Umbau mit Spenden, Mitgliedsbeiträgen und
ehrenamtlicher Arbeit |
| Handwerker sponsern Leistungen (reduzierte Stundensätze) |
| Industrie und Betriebe sponsern Material und Einrichtung |
Wegen dieser Bürgerleistung überlässt die Stadt dem Verein „Z'sämme“
das Gebäude und das Grundstück in Erbpacht. Der Verein bemüht sich zusätzlich
um Förderungen aus privaten und öffentlichen Quellen (Stiftungsgelder,
Bundes-, Landes-, EU-Mittel).
Wieso wollen Handwerker einen Teil ihrer Leistung beim Umbau des
Farrenstalls sponsern?
Zum Einen ist es Teil ihres bürgerschaftlichen Engagements für eine
Zukunftsidee Waltershofens. Zum Anderen sehen sie darin die Chance, an einem der
letzten unrestaurierten historischen Gebäude Waltershofens zu zeigen, wie man
mit moderner Technik alte Gebäude behutsam und professionell energieeffizient
sanieren kann. Damit wird der Farrenstall auch zu einem Schaufenster für das Können
örtlicher und regionaler Handwerker.
Was wird der Umbau des Farrenstalls kosten?
Gemeinsam mit Architekten und Handwerkern hat der Verein „Z'sämme – Bürgernetz
Waltershofen e.V.“ detaillierte Kostenplanungen erarbeitet. Kalkuliert wurden
eine einfache, preiswerte sowie eine aufwändigere, teurere Variante. Die Kosten
liegen demnach zwischen € 350.000.- und € 530.000.-. Eigenleistung kann die
Kosten reduzieren. Alle Planungen sehen vor, den Umbau abschnittweise
vorzunehmen. Das Gebäude soll zunächst für die wichtigsten Aufgaben nutzbar
gemacht und dann Schritt für Schritt und solide finanziert weiter ausgebaut
werden.
Wer bezahlt die Betriebs- und Folgekosten des Farrenstalls?
Auch diese Kosten bezahlt „Z'sämme – Bürgernetz Waltershofen e.V.“.
Sie sind Teil der Finanzierungsplanung. Die Einnahmen erfolgen wie bei jedem
Verein durch Mitgliedsbeiträge, Aktionen, Veranstaltungen… Der Verein setzt
ebenso auf eine große Mitgliedschaft aus der Bürgerschaft im Sinne einer Bürgergemeinschaft
für Waltershofen.
Was soll denn im Farrenstall stattfinden?
Das Haus dient der Begegnung, der gemeinsamen Arbeit und dem gemeinsamen
Lernen. Das kann in Form spontaner Treffen oder organisierter Gruppen, wie etwa
der Z'sämme-Projekte geschehen. Für größere Veranstaltungen stehen wie
bisher die Hallen am Ortsrand zur Verfügung.
Kann der stillgelegte Farrenstall nicht einfach bleiben wie er ist?
Nein. Die Alternative zur Nutzung als Begegnungshaus war der beabsichtigte
Verkauf durch die Stadt. Das hätte wahrscheinlich seinen Abriss und den Bau
eines Hauses an derselben Stelle zu privater oder geschäftlicher Nutzung
bedeutet.
Wird der Farrenstall Lärm und Verkehr in der Ortsmitte vermehren?
Gerade weil er durch seine Lage in der Ortsmitte gut zu Fuß und mit dem Rad
erreichbar ist, wird weniger zusätzliche Verkehrsbelastung für den Gesamtort
entstehen als bei einer Lage abseits des Dorfzentrums.
Welche Rolle soll der Farrenstall einmal spielen?
Er soll Raum für gemeinschaftliche Projekte und Unternehmungen der
verschiedenen Z'sämme-Projekte bieten. Darüber hinaus bietet er sich als
Tages-Treffpunkt in der Dorfmitte an. Er übernimmt damit wieder die Funktion
eines Gemeinschaftshauses für die Bürger, die er von seiner Entstehung bis in
die 60er Jahre hatte. Seinen wahren Wert wird er erst in den kommenden
Jahrzehnten zeigen. Dann, wenn statistisch jeder dritte Bürger über 60 ist und
nur Gemeinschaftssinn und gegenseitiges Helfen ein selbstständiges Leben ermöglichen.
Sollten alle Einwohner über die Realisierung des Projekts abstimmen?
Eine Abstimmung wäre gerechtfertigt, wenn es um das Geld aller oder die
Beeinträchtigung vieler ginge. Der Farrenstall wird vom Verein finanziert.
Seine äußere Form wird sich nicht verändern. Der Betrieb des Hauses wird
sicher nicht lautlos und ohne Verkehr ablaufen, wird sich aber nicht wesentlich
von dem einer privaten oder geschäftlichen Nutzung unterscheiden.
Wurde über das Projekt Farrenstall zu wenig kommuniziert?
In den letzten vier Jahren wurde in Bürgerversammlungen, in zahlreichen
Ortschaftsratsitzungen und im Mitteilungsblatt über die jeweilige Planung und
den Stand des Projektes informiert. Der Verein „Z'sämme – Bürgernetz
Waltershofen e.V.“ hat einen Flyer, in dem das Projekt benannt ist, im April
2010 in jeden Haushalt gebracht. Zuletzt hat der Verein im Juli 2010 bei der gut
besuchten Premiere des Films "Rund um den Farrenstall" auf seine Bemühungen
hingewiesen, das Haus zu erwerben und als Haus für die Bürger auszubauen. Eine
öffentliche Diskussion über Detailplanungen zu eröffnen, solange die Stadt
das Haus dem Verein noch nicht überlassen hat, hätte die Verhandlungen unmöglich
gemacht. Der Vorstand wird als nächsten Schritt den Mitgliedern die bis jetzt
erarbeiteten Planungen vorstellen. Ebenso wird der Verein die Öffentlichkeit in
einer Veranstaltung über das Umbau-, Nutzungs- und Finanzierungskonzept
informieren.
Bindet der Umbau des Farrenstalls Gelder der Stadt, die sonst für andere
Projekte ausgegeben werden könnten?
Ein überwiegender Teil der Spenden und das Leistungs-Sponsoring wurde
explizit für den Umbau und Betrieb des Farrenstalls zugesagt. Es gibt keine
direkten finanziellen Zuwendungen der Stadt Freiburg für ein Haus für die Bürger
in Waltershofen. Aus dem Ortschaftsrat standen bisher nur geringe Restmittel aus
dem Pauschaletat zur Verfügung, damit ist aber keine zukünftige finanzielle
Unterstützung festgelegt. Demnach fehlen keine städtischen Haushaltsmittel für
andere Pflichtaufgaben der Stadt und des Ortschaftsrats wegen des Umbaus des
Farrenstalls.
Hat der Ortschaftsrat über den Farrenstall zu entscheiden?
Im § 21,2 der Hauptsatzung der Stadt Freiburg steht unter „Aufgaben des
Ortschaftsrats“: „Er hat ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die
die Ortschaft betreffen.“ Die gewählten Bürgervertreter im Ortschaftsrat
haben im Mai 2009 einstimmig beschlossen: „Der Aus- und Umbau des ehemaligen
Farrenstallgebäudes in der Umkircher Straße zu einem Bürgerhaus ist zum
jetzigen Zeitpunkt nicht zu verwirklichen. Der Ortschaftsrat stellt sich nicht
gegen einen Verkauf des Grundstücks, wenn sich bis zum Jahresende 2009 durch
weitere Verhandlungen mit der Stadtverwaltung oder durch Mittelbeschaffung des
„Z'sämme – Bürgernetz Waltershofen e.V.“ keine realistische
Finanzierungsmöglichkeit des Projekts ergeben.“ Der Ortschaftsrat hat damit
ein klares Signal zur Unterstützung des Farrenstall-Projektes gegeben, wenn es
gelingt, dieses über Vereinsebene zu finanzieren. Der Verein hat ein
Finanzierungskonzept erstellt und mit der Stadt erfolgreiche Verhandlungen bezüglich
des Grundstücks geführt.
|