 | Waltershofener Mittwoch am 4. Dezember,
20 Uhr im Farrenstall: Bethlehem heute - (k)ein Ort der Hoffnung?
In ihrem Reisebericht erzählt die Waltershofenerin Sabine Zeller-Schock von
den Gegensätzen, die sie in Bethlehem selber erlebt und gesehen hat.
Einesteils verbinden wir mit Bethlehem die Vorstellung vom Kind in der
Krippe, von Hoffnung und Freude. Andererseits steht man in der Stadt vor
einer hohen Mauer und ahnt, dass das Leben dahinter alles andere als einfach
ist. Dennoch ist sie Menschen begegnet, die voller Lebensmut sind und die
Hoffnung auf ein Leben in Frieden und Menschenwürde nicht aufgeben. Der
Eintritt ist frei.
|
 | Leider – wegen der
kurzfristigen Erkrankung des Tenors muss das Konzert mit Xtett heute Abend
ausfallen! Bereits erworbene Karten werden selbstverständlich erstattet.
Dies geschieht entweder, wenn Sie heute Abend im Farrenstall erscheinen oder
nach telefonischer Absprache (07665 6160, Fiedler)
|
 | "Quartett mit Humor – „Olga B“ sorgte im Farrenstall für einen
unterhaltsamen Abend" titelt der ReblandKurier
auf Seite 14 in seiner Ausgabe vom 13.11.2019 seinen Bericht über das
Konzert des Quartetts "Olga B" im Farrenstall. Der Bericht
befindet sich auch als
PDF-Dokument in unserem Archiv.
|
 | Eindrücke
in Bild und Film eines mitreißenden Konzerts des Quartetts "Olga
B." am 25.10.2019 im Farrenstall gibt es über unsere Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Die nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern" (bei einigermaßen schönen Wetter) findet am
Mittwoch, 6. November statt. Treffpunkt ist wie gewohnt um 9.00 Uhr bei
den Tennisplätzen. Bitte Fahrgemeinschaft absprechen, evtl. Regiokarte
mitbringen soweit vorhanden. Wir wandern ein Stück auf dem "Himmelreich-Jakobusweg",
oder zum "Goldenen Oktober" in den Kaiserstuhl. Nähere Infos
gibt’s bei Peter.
|
 | Vortrag: "Mein Mama-Burnout" am Freitag, 11.10., 20 Uhr im
Farrenstall:- Als Mama plötzlich mit den Anforderungen des Alltags
überfordert ist! Nicht nur in der Arbeitswelt gibt es Burnout, auch Mütter
können mit den Anforderungen des Alltags überfordert sein. Die Gründe
dafür sind ganz unterschiedlich. Judith Merkle erzählt von ihren
Erfahrungen und wie Hilfe ausschauen kann, damit die Mutter von Stress
wieder zu mehr Freude und Erfüllung im Mama-Alltag kommen kann. Herzliche
Einladung zu diesem kostenlosen Vortrag!
|
 | Waltershofener Mittwoch am 9. Oktober,
20 Uhr im Farrenstall: Frau Hadwig Storch, unsere Waltershofener
Referentin, wird an diesem Abend einige grundsätzliche Fragen bezüglich
der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ausführlich behandeln.
Sie hat als Diplom-Sozialpädagogin bis letztes Jahr die Beratungsstelle
für ältere Menschen und deren Angehörigen in Bötzingen geleitet. Die
grundsätzliche Frage wird sein: Ist das alles übertriebene Vorsorge oder
für mich wirklich wichtig? Interessierte sind herzlich eingeladen, der
Eintritt ist frei.
|
 | Ein großes Dankeschön für die vielfältige Unterstützung beim Wein-
und Dorffest!
Das Wein- und Dorffest ist für das Waltershofener Begegnungshaus
"Farrenstall" und seinen Förderverein "Z'sämme" -
Bürgernetz Waltershofen e.V. ein enormer Erfolg geworden. Dass dies so
gekommen ist, haben wir vielen fleißigen Händen zu verdanken. Besonders
erwähnenswert dabei ist, dass uns neben den Vereinsmitgliedern auch
zahlreiche Nichtmitglieder unterstützt haben, sei es durch Mithilfe beim
Bewirten der Gäste an den Tischen oder der Theke, bei der
Essenszubereitung, beim Spenden von Kuchen, Flädle oder auch Geldspenden;
ebenso beim Auf- oder Abbau oder beim täglichen Aufräumen.
Für alle diese immense Unterstützung möchten wir uns aufs Herzlichste
bedanken.
Besonders freut uns auch, dass wir von vielen Besuchern Zuspruch und
Anerkennung für das bisher Geschaffene erhalten haben, für das, was hier
für die Zukunft unserer Ortschaft im Entstehen ist. Bei einem solch großen
Ereignis kann nicht immer alles hundertprozentig klappen. Deshalb bitten wir
Helfer und Besucher, uns das wissen zu lassen, damit wir dies beim nächsten
Mal besser machen können. Dieser Festerfolg soll Ansporn sein, dieses
Waltershofener Gemeindeprojekt "Begegnungshaus Farrenstall"
weiterzuführen. Der gesamte Erlös wird für die weitere Ausführung des
Bauvorhabens Verwendung finden und wieder einen nächsten Ausbauschritt
ermöglichen. Erfreulich wäre dabei auch, wenn dieses bürgerschaftliche
Projekt zusätzliche Fördermitglieder gewinnen könnte. Das Begegnungshaus
"Farrenstall" würde davon profitieren und damit auch die
Einwohnerschaft unserer Ortschaft.
|
 | Das Veranstaltungsprogramm
im Farrenstall bis Jahresende liegt im Rathaus aus und kann hier
als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Hier schon ein Hinweis auf zwei beachtenswerte Konzerte:
 |
Konzert mit "Olga B." am 25.10.2019: Das Damenquartett mit
Christine Kleiser (Violine), Eveline Tritschler (Akkordeon), Renate Maier
(Kontrabass) und Beate Metzler (Klarinette) spielt Walzer, Klezmer, Filmmusik
und klassische Stücke, argentinische Tangos und Eigenkompositionen. Die Presse
und das Publikum waren von den Auftritten begeistert.
|
 | Konzert mit "xtett" am 22.11.2019: Das
A-Capella-Quintett der sympathischen Sängerinnen und Sänger aus
Freiburg präsentiert ein vielfältiges Repertoire aus Jazz, Swing,
Latin und Pop. |
Nähere Infos gibt’s auf der Seite "Termine".
|
 | "Z’sämme
beim Wein- und Dorffest 2019" heißt das Fotoalbum
mit Eindrücken von einem – dank einer tollen Teamleistung – gelungenen
Fest.
|
 | Die Wanderung am 2. Oktober mit "Z’sämme
wandern" führt uns ein Stück auf dem "Himmelreich-Jakobusweg".
Der Weg ist einfach zu begehen und weißt kleinere Steigungen auf.
|
 |
Ab dem 23.9. starten wir mit einem neuen Babytreff.
Herzlich eingeladen sind alle 0-12 Monate alten Waltershofener Kinder mit ihren
Eltern/Großeltern. Wir treffen uns montags von 10-11 Uhr zum gemeinsamen
Spielen, Singen und Austausch. Weitere Informationen und Anmeldung bei Claire
Marie Werner, Tel. 9388938.
|
 |
Herbstzeit – Spielezeit! Herzliche Einladung zum offenen Spieleabend
am Freitag, 27.09. ab 19.30 Uhr im Farrenstall an alle – Jung und alt – die
gerne mit Anderen bei neuen oder auch alt bekannten Brett- und Kartenspielen
einen gemütlichen und unterhaltsamen Abend verbringen wollen. Einfach
vorbeikommen und zwanglos mitspielen! Gerne können eigene Spiele mitgebracht
werden.
|
 | Traumhaftes Wetter war den Wanderern von Z’sämme wandern
bei ihrer Kaiserstuhl-Tour
durchs Erleloch und zur Amolterer Heide vergönnt, dementsprechend gab
es auch wieder viele
schöne Bilder...
|
 | Das 19. Waltershofener Wein- und
Dorffest vom 13. - 16. September 2019 rückt näher. Der speziell
hierfür gestaltete Flyer kann hier
gelesen werden, er enthält Infos wie Speisepläne und das Musikprogramm
und wird weiter aktualisiert (PDF-Format). Über den auf dem Flyer und den
Plakaten aufgedruckten QR-Code kann das Dokument auch mit mobilen Geräten
schnell aufgerufen und leicht geteilt werden.
|
 | HelferInnen und KuchenspenderInnen für das Dorffest werden noch gesucht
und dürfen sich gerne bei Barbara Fiedler (Tel. 6161) melden. |
 | |
 | Tolles Wetter, einen anspruchsvollen Weg und super Aussichten konnten die
mehr als 20 Wanderer auf der Tour mit Z’sämme wandern
auf dem Kandelrundweg
genießen – hier
sind die Bilder der Tour.
|
 | Die ersten Fotos
von der Kanutour auf dem Altrhein sind online, weitere folgen noch!
|
 | "Z’sämme wandern" am Mittwoch,
14.08., 9 Uhr (statt 07.08.): Hinauf
zum Kandel, wo sich auch Sommerhitze gut ertragen lässt, geht es für die
nächste Wanderung. Auf dem Kandelrundweg genießen wir schattige
Wälder und tolle Aussichten. Bitte Fahrgemeinschaften absprechen.
Jederzeit können sich interessierte Wanderfreudige unseren
Halbtageswanderungen, die nicht zu anstrengend, dafür oft umso lustiger
sind, anschließen. Einfach zum Treffpunkt kommen und mitwandern. Bitte gegebenenfalls bei Sepp Glöckler oder
Peter Rothfuß nachfragen. Herzliche
Einladung!
|
 | "Waltershofener Mittwoch" am
10. Juli 2019, 20 Uhr im Farrenstall: "Wie werden die Wahlen in
Freiburg organisiert?" Referent: Sören Werner
Unser Referent Sören Werner, Waltershofener Bürger, arbeitet als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sachgebietsleiter im Amt für
Bürgerservice und Informationsmanagement der Stadt Freiburg in der
Abteilung für kommunale Statistik. Er wird Fragen rund um die Organisation
der Wahlen in Freiburg beantworten wie z.B. - Was (oder wer) ist das Wahlamt?
- Was sind die besonderen Herausforderungen einer Wahlorganisation? - Wie
erfolgt die Ergebnisermittlung? - Wie wird die Stimmenanzahl in Sitze
umgewandelt? - Wie wird eine Wahltagsbefragung organisiert und welche
Erkenntnisse bringt sie? Zu diesem sicher interessanten Abend herzliche
Einladung! Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
|
 | Radtour mit Z’sämme wandern und
Hans-Jürgen Pfaff am 3. Juli 2019 in den Freiburger Mooswald: Der
Stadtteil FR-Mooswald durchlebt eine rasante städtebauliche Entwicklung.
Wir blicken zurück in die 1930er-Jahre und zeigen die Veränderungen bis
zum heutigen Stand auf. Auch der Mooswald hat sich in seinem forstlichen
Erscheinungsbild gewandelt. Die Waldbestände werden durch Umwelteinflüsse,
Infrastrukturmaßnahmen und den stark frequentierten Erholungsraum zunehmend
belastet. Zum Abschluss geht es auf den "Monte Scherbolino". Hier
haben wir eine grandiose Sicht auf die Baustelle des neuen SC-Stadions und
zeigen die Expansion des neuen Universitätsquartiers auf. Wir werden auch
ein paar Schritte laufen - gutes Schuhwerk wird deshalb empfohlen.
Treffpunkt ist um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, näher Infos bei
Hans-Jürgen Pfaff, Tel. 8624. Herzliche Einladung!
|
 | Z’sämme wandern war am 05.06. bei tollem
Wetter auf einer gut besuchten Tour
auf dem Bettlerpfad zwischen Staufen und Sulzburg unterwegs und hat
wieder schöne
Bilder mitgebracht!
|
 | "Das soziale Miteinander in Waltershofen gestärkt – Jubiläum von
Z’sämme: Vergnügliches aber auch Nachdenkliches beim Kabarett in
Waltershofen: „Das Baden-Württemberg Menü – zum Fressen gern“"
ist ein Bericht im ReblandKurier
vom 05.06.2019 über den Auftritt des Kabarettistenduos Fidelius Waldvogel
und Marlies Blume anlässlich des 10jährigen Bestehens von
"Z’sämme" überschrieben. Der Bericht kann auf Seite 7 der Online-Ausgabe
nachgelesen werden und befindet sich in
unserem Archiv.
|
 | Boule-Tag auf der Waltershofener Boule-Anlage am 2. Juni:
Lust, das Boulen kennen zu lernen oder zu spielen? Dann auf zum
Boule-Schnuppertag am kommenden Sonntag, 2.Juni! Der Tennisclub und "Z’sämme"
- Bürgernetz Waltershofen organisieren auf der Boule-Anlage hinter den
Tennisplätzen diesen Boule-Tag ab 10.30 bis 15.00 Uhr. Jedermann/-frau ist
herzlich willkommen, auch ohne dass eine Mitgliedschaft in den
organisierenden Vereinen erforderlich ist. Die aus 4 Spielbahnen bestehende
Anlage bietet genügend Raum für verschiedene Könnensvarianten, - von den
ersten Übungswürfen bis zu einem gekonnten Spiel. Dabei kann das aus dem
Urlaub bekannte Boulespielen unter kundiger Anleitung ausprobiert werden.
Wer Lust hat, kann auch an einem Miniturnier teilnehmen. Boulen ist ein
recht entspannter Freizeitspaß, für Jung und Alt bestens geeignet und man
kann an diesem Boulesonntag, an dem auch bewirtet wird, im genannten
Zeitraum auch "unterwegs" einsteigen. Also auf zum Boulen!
|
 | "Z’sämme wandern" am Mittwoch, 05.06., 9 Uhr:
Peter führt uns auf dem "Bettlerpfad" und "Wiiwegli"
zwischen Staufen und Sulzburg, mit schöner Aussicht um und auf den
Castellberg. Wir suchen die Gerichtseiche von Thomas Rees und – wenn die
Zeit reicht – kehren wir ein in der ältesten Strauße des Markgräfler
Landes. Bitte Fahrgemeinschaften absprechen.
Jederzeit können sich interessierte Wanderfreudige unseren
Halbtageswanderungen, die nicht zu anstrengend, dafür oft umso lustiger
sind, anschließen. Einfach zum Treffpunkt kommen und mitwandern. Herzliche
Einladung!
|
 | Kanufahrt als Ferienangebot für Familien mit Kindern/Jugendlichen
auf den Waldschluten des Altrheins von Breisach nach Burkheim am 10.
August 2019 (maxim. 25 Teilnehmer): Preise inclusive Guides von
Wild-Sport, Boote, Ausrüstung, Boottransport; Erwachsene 37 Euro;
Jugendliche (12-17 J.) 25 Euro; Kinder (8-11 J.) 19 Euro; Kinder (6-7 J.) 14
Euro; Anmeldung: Sepp Glöckler Tel. 8630.
|
 | Spieleabend am Freitag, 31,05. um 19.30 Uhr im Farrenstall:
Herzliche Einladung an alle, die gerne mit Anderen bei neuen oder auch alt
bekannten Spielen einen gemütlichen und unterhaltsamen Abend verbringen
wollen. Einfach vorbeikommen und zwanglos mitspielen!
|
 | Einige Eindrücke von einem besonderen Abend mit dem Programm "Das BaWü-Menü
– zum Fressen
gern" des Kabarett-Duos Fidelius Waldvogel und Marlies Blume in der
Winzerhalle gibt es in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen und zu hören.
|
 | Z’sämme wandern am Mittwoch, 5. Juni
2019: Bettlerpfad und Wiiwegli
Peter führt uns auf dem "Bettlerpfad" und "Wiiwegli"
zwischen Staufen und Sulzburg, mit schöner Aussicht um und auf den
Castellberg. Wir suchen die Gerichtseiche von Thomas Rees und – wenn die
Zeit reicht – kehren wir ein in der ältesten Strauße des Markgräfler
Landes.
Treffpunkt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, bitte Fahrgemeinschaften
absprechen.
|
 | Von einem tollen Konzert
mit "Almoust Acoustic" im Farrenstall gibt es wieder einige
Eindrücke in Film und Bild.
|
 | Von der Wanderung im "Heckenland" mit "Z’sämme wandern"
gibt es Fotos in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen.
Die nächste Tour geht übrigens am 8. Mai in den Kaiserstuhl wo wir unter
anderem das geheimnisvolle Erli-Loch besichtigen.
|
 | Ein besonderer Leckerbissen zum 10jährigen Z’sämme-Jubiläum:
Am Samstag, den 18. Mai 2019 kommen Fidelius Waldvogel und Marlies
Blume mit ihrem Programm "Das BaWü - Menü – zum Fressen
gern" in die Winzerhalle Waltershofen. Der Ur-Badener Fidelius
Waldvogel, alias Martin Wangler aus Breitnau im Schwarzwald und bekannt aus
der Fernsehserie "Die Fallers", und die waschechte Schwäbin
Marlies Blume, alias Heike Sauer aus Ulm, liefern sich ein Duell in bester
Rivalität um die badische schwäbische Vorherrschaft in unserem Ländle. Es
wird geärgert, gereizt, gestritten und gekämpft - kurzum: Die beiden
bieten in ihrem Dialekt einen kabarettistischen Hochgenuss für die
badischen und schwäbischen Waltershofener, aber auch für die nicht zu
dieser Volksgruppe gehörenden Betrachter. Beide Kabarettisten waren schon
Gewinner des baden-württembergischen Kleinkunstpreises und haben unter
Beweis gestellt, dass sie zu den Besten ihres Faches gehören. Einlass und
Bewirtung ab 18:30 Uhr, Programmbeginn um 20:00 Uhr. Bewirtung auch in der
Pause. "Z’sämme" - Bürgernetz Waltershofen freut sich
anlässlich seines 10-jährigen Bestehens sehr auf dieses
badisch-schwäbische Kabarett. Karten an der Abendkasse 16 €, Vorverkauf
(ab 6. Mai) 14 € in der Salus-Apotheke.
|
 | Konzert mit "Almoust
Acoustic" am Freitag, 03.05., 20 Uhr im Farrenstall: Die Band
von Harald Schreck, Peter Egetemaier und Michael Busch hat nicht nur wegen
ihrer mehrmaligen Auftritte beim Freiburger Zeltmusikfestival eine große
Fan-Gemeinde. Almost Acoustic präsentiert in lässiger Weise mit Gitarre,
Bass und Akkordeon u.a. Sets von den Eagles, Rolling Stones und Emerson,
Lake & Palmer. Auch eine Ukulele und Mundharmonika kommen zum Einsatz.
Nähere Infos und Hörbeispiele
unter www.almost-acoustic.com.
Die Karten kosten im Vorverkauf (Salus-Apotheke) 11,- €, an der Abendkasse
13,-€ (sofern noch vorhanden). Bitte beachten: die Apotheke ist vom
17.-24.4. geschlossen.
|
 | Von einem unterhaltsamen und interessanten "Waltershofener
Mittwoch" im Farrenstall mit den Basketballern Juliane Hodapp und
Rainer Gastinger gibt es hier
einige Fotos zu sehen.
|
 | "Faszination
Basketball" heißt es am Mittwoch, 03.04. um 20 Uhr beim
"Waltershofener Mittwoch" im Farrenstall. Juliane Hodapp, frühere Kapitänin der
USC Eisvögel Freiburg und Rainer Gastinger, Spieler und Trainer beim
Rollstuhl-Basketballverein Breisgau-Baskets, berichten aus dem Bundesliga- und
Behinderten-Sport.
|
 | Vom Konzert
mit Gioite Tutti gibt es einige Eindrücke
in unserem Fotoalbum zu sehen (und zu hören).
|
 | Der Dachausbau im Farrenstall geht weiter, jetzt wurde das Isoliermaterial
eingeblasen. Von dieser sehr staubigen Aktion gibt es hier
ein paar Bilder.
|
 | Konzert im Farrenstall am Sonntag, 24.03., 18 Uhr: "Stadtluft macht lustig"
– ein musikalischer Spaziergang durch eine Stadt vor 400 Jahren, gesungen und auf
historischen Instrumenten gespielt vom Ensemble Gioite Tutti. Wir hören
Marktschreier, den Mäusarzt, den Zahnbrecher, das Geläut, unbedarfte
Musikanten und eine Theatergruppe aus Italien in Kompositionen von Isaak, Senfl,
Schein, Vecchi, Zangius, Monteverdi u.a. Herzliche Einladung, der Eintritt ist
frei, Spenden für den weiteren Ausbau des Farrenstalls sind willkommen.
|
 | Z’sämme wandern war auf dem Schwarzkehlchenpfad
im Tuniberg unterwegs und hat wieder einige Eindrücke
von der Tour mitgebracht.
|
 | Aus dem Dorfleben: Von der Waltershofener
Häuserfasnet und dem Fasnetsumzug
gibt es wieder einige Bilder in unserem Fotoalbum
zu sehen.
|
 | "Waltershofens
Wilde Weiber" lautet die Überschrift eines Berichtes
mit Bild in der Badische
Zeitung vom 27.02.2019 (Stadtteilzeitung) über die sehr
gelungene Wieberfasnet in der Steinriedhalle. Der Bericht
kann in der Online-Ausgabe der Badischen Zeitung gelesen werden (hier
als PDF).
|
 | Unter der Rubrik "Menschen" veröffentlicht die Badische
Zeitung in ihrer Ausgabe vom 27.02.2019 eine Notiz
über die Berufung von Dr. Ellen Breckwoldt zur Ehrenvorsitzenden des
Stadtseniorenrates durch Bürgermeister Ulrich von Kirchbach im Farrenstall.
Die Veröffentlichung ist auch wieder im PDF-Format
im "Z’sämme-Archiv’.
|
 | Gleich zweimal findet sich "Z’sämme" auf Seite 2 der ReblandKurier-Ausgabe
vom 27.02.2019 wieder: Unter einem schönen Bildbericht von Peter
Göpfert über die Wieberfasnet in der Steinriedhalle gibt es einen Artikel
über die Berufung von Dr. Ellen Breckwoldt zur Ehrenvorsitzenden des
Stadtseniorenrates durch Bürgermeister Ulrich von Kirchbach im Farrenstall.
Die Berichte können auch auf Seite zwei der Online-Ausgabe
des Reblandkuriers nachgelesen werden und befinden sich als
PDF-Dokument in unserem Archiv.
|
 | Fotos
von der Wieberfasnet 2019 gibt es wieder über die Wieberfasnet-Seite,
die Fotoalbum-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | An verschiedenen Stellen wir gerade im Farrenstall gebaut – neben dem
"großen Brocken" der Dachisolierung wurde eine schöne
Verkleidung für den Wasseranschluss (im WC Herren) hergestellt, der Aufzug
ist bald einsatzbereit und das Büro im Obergeschoss ist eingerichtet (wenn
es auch vorerst noch als Abstellfläche genutzt wird). Da haben einige toll
gearbeitet – herzlichen Dank!
Einige Bilder
vom Ergebnis der Arbeiten gibt es hier zu sehen.
|
 | Die Badische
Zeitung veröffentlicht in ihrer Ausgabe vom 31.01.2019
(Stadtteilzeitung) ein Bild
mit Text zum "Öl des Südens"-Konzert im Farrenstall (hier
als PDF im Archiv).
|
 | "„Merci
Cherie“: Sänger sagten Adieu" lautet die Überschrift des
Berichtes von Peter
Göpfert im ReblandKurier
vom 30.01.2019 über das Konzert der Quintetts "Öl des Südens"
im Farrenstall. Der Bericht kann in der Online-Ausgabe
des Reblandkuriers auf Seite 2 nachgelesen werden und befindet sich als
PDF-Dokument in unserem Archiv.
|
 | Voll besetzt war der Farrenstall bei einem tollen Abschiedskonzert
des a-capella Männerquintetts "Öl des Südens". Einige
Bilder und ein Videoclip sind über unser Online-Album
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Mit der Isolierung
des Daches wird die Voraussetzung für den Ausbau des Obergeschosses im
zweiten Bauabschnitt geschaffen. Einige Bilder vom Fortschritt der Arbeiten
gibt es wieder in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen. Einen Überblick über den
Verlauf der Umbauarbeiten des Farrenstalls zum Begegnungshaus
von Beginn an gibt unser Bau-Album.
|
 | Aufruf zum Mitmachen beim Beteiligungshaushalt 2019: Ihre Stimme
hatte nie so viel Gewicht - noch bis 27.01. mitmachen beim
Beteiligungshaushalt! Sich unter https://mitmachen.freiburg.de
anmelden und über die Links "Jetzt mitmachen" zu
den Vorschlägen gelangen. Am einfachsten im Suchfeld rechts über den
Vorschlägen nach
"Waltershofen" suchen, um zu den Anliegen wie Radwegbau
nach Gottenheim oder die Sanierung
der Steinriedhalle / Alte Halle und anderen zu gelangen. Für uns
wichtige Punkte finden sich auch unter dem Suchbegriff
"Tuniberg", beispielsweise die Forderung
nach einem Gymnasium in Opfingen oder einer besseren
Busanbindung für den Tuniberg. Mit einem Klick auf den
"Daumen" unterstützen sie das jeweilige Anliegen, auch Kommentare
sind möglich.
|
 | Leider ausverkauft ist das Konzert des Freiburger a-capella
Männerquintetts "Öl des Südens" am 25.01.2019 im Farrenstall!
|
 | Von einem gut besuchten "Waltershofener
Mittwoch" im Farrenstall zum Thema "Brieftauben" gibt es hier
einige Bilder zu sehen.
|
 | Von der Neujahrsbegegnung
im Farrenstall gibt es auf unserer Fotoalbenseite
oder direkt
hier einige Eindrücke zu sehen.
|
 | In der Reihe „Waltershofener Mittwoch“
referiert der Brieftaubenzüchter Armin Spittler am Mittwoch, 09.01.2019
um 19.30 Uhr. über sein Hobby „Brieftauben“. Dabei erzählt
er, wie das Brieftaubenwesen mit seiner Tradition, Zucht und den
Distanzflügen funktioniert. Mit seinen Kollegen Wolfgang Hodapp und Erhard
Hänsler betreibt er dieses reizvolle Hobby in dem hier ansässigen
Brieftaubenverein „0817 Durch Dick und Dünn“. Herzliche Einladung!
|
 | "„Weihnachten
pur“ im Waltershofener Farrenstall" heißt der Bericht von Peter
Göpfert auf Seite 3 im ReblandKurier
vom 27.12.2018. Der Artikel mit Bildern kann
hier auf Seite 3 der Online-Ausgabe nachgelesen werden und befindet sich
im PDF-Format
in unserem Archiv.
|
 |
Das Jahr 2018 im Farrenstall zeigt es: "z'sämme schafft m'r ebbis"
Dafür einen großen Dank für die vielfältige und oft auch großzügige
Unterstützung im ablaufenden Jahr 2018. Mit dieser Unterstützung konnten
weitere Baufortschritte umgesetzt werden, was für "Z'sämme" als
Trägerverein des Begegnungshauses "Farrenstall" nicht ganz so
selbstverständlich ist, denn der Verein kann immer nur mit den zur Verfügung
stehenden Geldern aus freiwilligen Spenden und Zuwendungen aus der
Einwohnerschaft planen, die ihm neben den Förderungen und Zuschüssen
öffentlicher Gremien und Institutionen sowie Stiftungen zukommen. Ein großer
Dank gilt auch den BesucherInnen der Veranstaltungen zur Belebung des
Farrenstalls. Genau auf diesem Schwerpunkt liegt das Hauptziel dieses
Begegnungshauses, das zu einem Treffpunkt aller Waltershofener EinwohnerInnen
werden soll. Die bisherigen verschiedenen Aktivitätsprojekte bei
"Z'sämme", der "Dunnschtigs-Treff" für SeniorInnen, der
"Waltershofener Mittwoch" und die neu hinzugekommenen kulturellen
Veranstaltungen leisten ihren Beitrag für ein lebendiges Haus. Auf diesem
eingeschlagenen Weg soll weitergefahren werden. Die Verantwortlichen würden
sich freuen, wenn weitere Mitglieder für die Förderung des Farrenstalls, die
dieses Projekt ebenfalls als zukunftsweisendes Bürgerprojekt für unsere
Ortschaft Waltershofen sehen, gewonnen werden könnten. Der Großteil des
Weiterbaus am Obergeschoss ist bereits gesichert und soll im kommenden Jahr
umgesetzt werden. Dazu braucht der Verein auch Helferunterstützung bei den
Arbeiten.
Das neue Jahr beginnt mit der schon bekannten Neujahrsbegegnung am 06. Januar
2019 um 18:00 Uhr im Farrenstall. Zu diesem Anlass soll mit all den
Förderern, Unterstützern, Mitgliedern und auch allen interessierten
EinwohnerInnen und BesucherInnen auf das kommende Jahr angestoßen werden und
die Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen geboten werden. Denn der
Farrenstall ist ein Begegnungshaus und nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.
Die OrganisatorInnen würden sich deshalb freuen, wenn möglichst viele
BesucherInnen im Farrenstall begrüßt werden könnten. Der musikalische Rahmen
wird auch dieses Mal von dem Waltershofener Musiker-Duo Anke Ohnmacht-Döling
mit der Violine und Florian Döling mit dem Kontrabass und ihrem Sohn Aaron am
Schlagzeug mit beschwingter, unterhaltsamer Klassik- und Jazz-Musik gestaltet.
Die Vorstandschaft
|
 | Einige Eindrücke
der stimmungsvollen Quempas-Aufführung gibt es in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Im ReblandKurier
vom 12.12.2018 erscheint ein Bericht "„Hai-Lights“ der exotischen
Meere" über die Präsentation der atemberaubenden Unterwasserbilder
des Fotografen und Tauchjournalisten Paul Munzinger im Rahmen der "Waltershofener
Mittwoche" im Farrenstall. Der Bericht kann
hier auf Seite 4 der Online-Ausgabe des Reblandkuriers nachgelesen
werden und befindet sich als PDF-Dokument
in unserem Archiv.
|
 | Weihnachtsgeschenke gesucht? - Drei Vorschläge:
 | Ab sofort können Eintrittskarten für das Konzert des a-capella
Männerquintetts "Öl
des Südens" am 25.01.2019 im Farrenstall im Vorverkauf in der
Salus-Apotheke für 14,- € erstanden werden. |
 | Außerdem können Gutscheine per E-Mail (info@zaemme.de)
oder bei Angela Vitt, Tel. 942424 angefordert werden. Diese gelten für
Veranstaltungen im Farrenstall, können aber nicht im Vorverkauf
eingesetzt werden. |
 | Noch gibt es den Waltershofen-Kalender
2019 in den Waltershofener Läden zum Preis von 8,90 €.
|
|
 | Z’sämme wandern war auf dem Glottertäler
Engelweg unterwegs, auf dem es einiges zu entdecken gibt. Hier
gibt es einige Eindrücke der Tour.
|
 | "Musikalische
Reise – Quintett „Inflagranti Vokal“ begeisterte im Farrenstall"
überschreibt der Reblandkurier in seiner Ausgabe 120 vom 28.11.2018 seinen
Bericht über das Konzert von "Inflagranti Vokal" im Farrenstall.
Der Bericht kann in der digitalen
Ausgabe der Zeitung auf Seite 6 nachgelesen werden und befindet sich als
PDF-Dokument in unserem Archiv.
|
 | Poesie, Musik und tolle Bilder – Eindrücke
von den Veranstaltungen im November:
|
 | Der neue Bildkalender
"Waltershofen 2019" mit Fotos aus Waltershofen sowie je einer
historischen Aufnahme und Ansichtskarte ist da! Ein 14. Kalenderblatt gibt Hinweise zu den Bildern und aktuelle
Vergleichsfotos zu den historischen Aufnahmen. Der Kalender kann hier
im PDF-Format betrachtet und bei der Salus-Apotheke, der Metzgerei
Jürgen Maier, dem Friseursalon Siebler, der Panetteria Cappuccino,
dem Kinder- und Jugendtreff, im
Rathaus oder bei Familie Fiedler zum Preis von 8,90 Euro erworben werden oder per E-Mail
bestellt werden. Der Kalender bringt ein Stück Verbundenheit mit unserem Dorf
zum Ausdruck, der
Erlös kommt vollständig dem Bau unseres Begegnungshauses
zugute.
|
 |
Fotos
von einer sonnigen Wanderung im herbstlichen Kaiserstuhl mit "Z’sämme
wandern" gibt es wieder über unsere "Z’sämme
wandern"-Seite, die Fotoalben-Seite
oder
direkt hier zu sehen.
|
 | Tag der offenen Tür im Farrenstall - ein rundum schöner Tag
Dank zahlreicher HelferInnen, guter Köche, vielen KuchenspenderInnen
und nicht zuletzt einer großen Zahl von Besuchern wurde der Tag der offenen
Tür im Farrenstall eine rundum gelungene Veranstaltung. Dafür Allen ein
herzliches Dankeschön!
|
 | Interessante Veranstaltungen im Farrenstall in den nächsten Wochen:
 | Am kommenden Freitag, 26. Oktober besteht ab 19.30 Uhr die
Möglichkeit, beim Spieleabend mit anderen neue und auch
altbekannte Spiele im Farrenstall in geselliger Runde zu lernen oder
aufzufrischen oder einfach gemeinsam Spaß zu haben.
|
 | Am Sonntag, 4. November laden wir zu einem Tag der offenen
Tür in den Farrenstall mit einem kleinen Fest zum Herbstausklang
ein. Ab 11.00 Uhr bis in die Abendstunden werden Rindfleisch mit
Meerrettichsoße, Nudelsuppe und Bibiliskäs angeboten. So können
alle EinwohnerInnen auch im dorffestfreien Jahr dieses schon
traditionelle Essen bei Z'sämme genießen. Am Nachmittag gibt es Kaffee
und Kuchen. Wir freuen uns auch über jede Kuchenspende und helfende
Hände.
|
 | In Zukunft werden auch Veranstaltungen im kulturellen Bereich
angeboten: Den Beginn macht Frau Marina Obert mit einer Dichterlesung
am Freitag, 9. November um 20.00 Uhr. Sie ist eine junge
Hobbydichterin, die seit ihrer Diagnose Multiple Sklerose im Mai 2013
aktiv Gedichte zu Themen rund ums Leben und den Alltag schreibt.
Überschrieben ist der Abend mit "Themen, die uns im Leben
begleiten". Begleitet wird sie von Yara Obert am Flügelhorn.
|
 | Am 21. November findet um 19.30 Uhr der nächste "Waltershofener
Mittwoch" statt. Bei dieser Veranstaltungsreihe referieren
Waltershofener BürgerInnen über besondere Hobbys oder ihren Beruf.
Dieses Mal stellt der Unterwasserfotograf Paul Munzinger seine "Hai-lights"
vor.
|
 | Ein weiteres Highlight ist sicher das Konzert mit dem Vokalquintett
"Inflagranti
Vokal" mit dem Programm "Auf und davon" am Samstag,
24. November um 20.00 Uhr. Das vielfältige Programm wird durch
humorvolle kabarettistische Überleitungen und Conférencen
zusammengehalten. So wird "Auf und davon" zu einem bunten
Feuerwerk aus Harmoniegesang - von Jazz- und Popmusik, über die
Renaissance bis in die Welt der Werbung und des Films - und Kabarett.
Karten wird es im Vorverkauf in der Salus-Apotheke geben, bitte dazu die
Hinweise im Mitteilungsblatt beachten. Auch eine Waltershofenerin ist im
Ensemble, das vor
einigen Jahren bereits einen sehr sehens- und hörenswerten Auftritt im
Farrenstall hatte.
|
 | Z'Liecht
go knüpft an die Tradition, sich früher in bestimmten Häusern
am Abend zu treffen, um in der Winterzeit gemütlich zusammen zu sitzen,
sich auf Weihnachten einzustimmen und Licht zu sparen. Am Freitag,
30. November. und Freitag, 7. Dezember wird dazu ab 19.00 Uhr der
Farrenstall geöffnet sein. Am 30. November wird der "
Wanderer" Arne Busch mit jeder Menge Improtheater im
Gepäck dabei sein. Er war auch im Frühjahr bereits zu Gast und hat das
Publikum, das die Inhalte der gespielten Szenen vorgibt, mit seinem
Können begeistert.
|
 | Unser Veranstaltungsjahr klingt mit dem traditionellen Quempas
am Donnerstag, 20. Dezember um 18.00 Uhr aus. Die Hofackerkinder
ziehen mit brennenden Kerzen in den dunklen Saal ein und erzählen im
Wechselgesang mit einem gemischten Projektchor und allen Anwesenden, wie
die Hirten und Könige zum Stall von Bethlehem kamen.
|
 | Und gleich noch zum Vormerken: Am Sonntag, 6. Januar 2019
wollen wir ab 18.00 Uhr bei der Neujahrsbegegnung wieder
gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen. |
Wir freuen uns, wenn wir Sie/Euch bei der einen oder anderen
Veranstaltung im Farrenstall begrüßen dürfen. Für alle Veranstaltungen
sind natürlich auch Nichtmitglieder von Z'sämme herzlich eingeladen. Bitte
einfach weitersagen und Freunde und Bekannte mitbringen!
|
 | Kanutour
auf dem Altrhein: Ein tolles Erlebnis, das Paul Munzinger –
zusammen mit "Wildsport Tours" – möglich gemacht hat! Und dann
noch Paul Fraiders Forellen im Farrenstall... Fotos
dieses Tages sind hier zu sehen.
|
 |
"Mythen, Legenden und Geschichten rund um Vögel" hieß der
spannende und informative Vortrag von Hans-Jürgen Pfaff im Rahmen
des "Waltershofener Mittwochs" am
10.10.2018 im Farrenstall, von dem hier
einige Bilder zu sehen sind.
|
 | Z’sämme wandern: Die monatlichen
Mittwochs-Wanderungen haben sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. So
konnte bei der diesjährigen
Oktoberwanderung das 10jährige Wanderjubiläum gefeiert werden.
Seit 10 Jahren ist unser ehemaliges Vorstandsmitglied Peter Rothfuß Leiter
dieser einmal im Monat stattfindenden Halbtageswanderungen ( ca. 2/3 Stunden
Gehzeit), zu der jedermann/-frau, der/die sich solche Wanderungen zutraut,
eingeladen ist. Peter plant mit seiner ansteckenden Wanderbegeisterung und
seinem detaillierten Wanderwissen diese Touren als Genusswanderungen in der
näheren Region, auch immer mit der beliebten abschließenden
Einkehrmöglichkeit.
So konnte das 10jährige
Jubiläum mit einer Sektüberraschung am Freiburger Waldhaus nach einer
erlebnisreichen Führung über den dortigen neuen "Erlebnispfad
Wonnhalde" mit den Teilnehmern gefeiert werden.
Die Fotos und Ziele der aktuellen und bisherigen Touren können auf der "Z´sämme
wandern"-Seite betrachtet werden und vielleicht neue
Interessen wecken.
|
 | Jubiläumstour "10 Jahre Z'sämme wandern"
am Mittwoch, 10. Oktober 2018:
Die alljährliche Tour mit dem Förster Markus Müller führt diesmal vom
Waldhaus aus auf den neuen Walderlebnispfad Wonnhalde, auf dem es mit
Führung bei 12 Stationen viel zu entdecken und bestaunen gibt. Auch
"neue" Wanderer sind herzlich eingeladen. Treffpunkt wie gewohnt
um 9 Uhr bei den Tennisplätzen.
|
 | Waltershofener Mittwoch am 10. Oktober
(20 Uhr) im Farrenstall: Mythen, Legenden und Geschichten rund um Vögel
Vögel gelten bei uns Menschen als überaus liebenswerte Geschöpfe. Sie
machen uns Flügellose beschwingt. Unsere gefiederten Freunde sind
gleichzeitig Sinnbild für Paradies, Stärke und Leichtigkeit. Schon immer
nehmen sie daher eine Sonderstellung in der Menschheitsgeschichte,
weltlichen Herrschaft und den Religionen ein. Letztlich ganz aktuell: Wir
beobachten Zugvögel auf den Hochspannungsleitungen. Warum bekommen sie
keinen elektrischen Schlag?
Herzliche Einladung zu dieser informativen Veranstaltung mit Hans-Jürgen
Pfaff.
|
 | Von der gut besuchten Tour
durch den Rheinauewald mit "Z’sämme
wandern" am 05.09. gibt
es wieder Bilder zu sehen.
|
 | Der nächste "Waltershofener
Mittwoch" im Farrenstall am Mittwoch, 12. September 2018, 20 Uhr:
"Was bringt uns die Europäische Union? Brauchen wir sie heute
noch?" Referent: Hans Günther Schneider (Waltershofen).
Themen sind u.a.:
- von der Montanunion zur Europäischen Union
- Struktur der EU
- Akteure, Verteilung der Rollen, also wer macht was und wer trifft
Entscheidungen
- warum und wie mischt sich die EU ein und wie bin ich als Burger betroffen
- Herausforderungen in einer sich verändernden Welt.
Der Referent: Hans Günther Schneider (Waltershofen) Europäischer Beamter
im Ruhestand, war in der Forschungsstelle der EU tätig, davon unter anderem
in England, Italien und bis zur Pensionierung zuletzt in Brüssel. Dazu
herzliche Einladung – der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne
angenommen.
|
 | Nächste Wanderungen mit "Z’sämme
wandern": Mittwoch, 5. September 2018 – Naturlehrpfad
Rheinauewald bei Wyhl (bei sehr heißem Wetter Kandelrundweg). Treffpunkt um
9 Uhr bei den Tennisplätzen.
|
 | Von einem interessanten und zur Diskussion herausfordernden Vortrag von
Bettina Geisseler zum Thema "Der Oberrhein und die Wasserkraft" im
Rahmen des "Waltershofener Mittwoch" im
Farrenstall gibt es hier
einige Eindrücke zu sehen.
|
 | Z’sämme auf Kanutour auf dem Altrhein - dem "Amazonas
Süddeutschlands" (– leider
ausgebucht –):
Nach der erlebnisreichen
Kanufahrt auf den Altrheinarmen westlich des Kaiserstuhls im vergangenen
Jahr und auf Grund von Nachfragen wird erneut eine Kanufahrt zum Erleben
und Erkunden dieser urwüchsigen und teilweise unberührten Natur für
Waltershofener Einwohner/innen angeboten. Diese Kanutour findet wieder mit
Paul Munzinger statt, der als fundierter Kenner (Vortrag "Waltershofener
Mittwoch") die Teilnehmer über die Geheimnisse des Altrheins
zwischen Breisach und Burkheim informieren wird. Dieses Naturschutz- und
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, das derzeit auch wegen der
Rhein-Überschwemmungsplanungen umstritten in der Diskussion steht, kann
sonst ohne Führung nicht erreicht werden. Von Breisach aus geht es mit den
Booten bis Burkheim, von dort zu Fuß noch ca. eine halbe Stunde zu zwei
Quelltöpfen.
Termin: Samstag, 13.10 2018, 9.30 Uhr bis ca. 16 Uhr.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen, maximal 20 Personen.
Kosten: entsprechend des Angebots des für die dortige Tour autorisierten
Kanuunternehmens Wildsport-Tours je nach Teilnehmerzahl zwischen 32 und 36
Euro, für Jugendliche zwischen 12 u. 17 Jahren in Begleitung Erwachsener 20
Euro und für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung Erwachsener 12 Euro.
Eingeschlossen sind: Begleitung der Tour durch das Kanuunternehmen,
Kanumiete, Kanutransport, Sicherheitsausrüstung, Gebühren
(Sondergenehmigung für das Befahren dieses Altrheingebietes).
Nach der
Anmeldung findet noch ein Informationstreffen statt.
|
 | Bilder von der Wanderung durch Ravennaschlucht und Löffeltal sind in unserem Fotoalbum oder
direkt
hier zu sehen.
|
 | Die Nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern":
Mittwoch, 1. August 2018: Auf
dem "Hinterzartener Heimatpfad durch die Ravennaschlucht und das
Löffeltal
Wir wandern vom Hofgut Sternen durch die Ravennaschlucht nach
Hinterzarten und durch das Löffeltal wieder zurück (ca. 6,2 km).
Treffpunkt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen.
|
 | "Purple Chariots" am 22. Juli in der Opfinger Bergkirche:
Um 19.30 Uhr tritt der Gospelchor in der Opfinger Bergkirche mit seinem
Jahreskonzert unter dem Motto "Remembering Martin Luther King"
auf. Der Chor ist durch Benefiz-Auftritte im Farrenstall auch vielen
Waltershofenern in angenehmer Erinnerung und würde sich freuen, auch
BesucherInnen, die "z’sämme zu Purple Chariots fahren",
begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei.
|
 |
Babytreff bis zu den Sommerferien mit Outdoorprogramm:
Mit dem Fahrrad fahren wir am 10.07. zum Mundenhof. Treffpunkt um 9.30 Uhr an
der Steinriedhalle. Bei schlechtem Wetter findet der Treff wie gewohnt im
Farrenstall statt. Wir freuen uns immer wieder, wenn neue Eltern mit ihren
Kindern dazu kommen.
|
 | Bilder
von einer schönen Abendwanderung auf der Südschleife des Panoramapfades
mit Ausklang im Farrenstall anlässlich der Vorstellung des Panoramapfades
gibt es in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Waltershofener Panoramapfad und
Weingenuss zum Sommeranfang:
Der Waltershofener Panoramapfad und der
Waltershofener Wein – das gehört zusammen, führt doch dieser neu
angelegte Erlebnis- und Themenpfad mitten durch unsere Weinlandschaft. Nach
der Eröffnungstour vor zwei Wochen auf dem nördlichen Teil wird nun diese
Tour auf dem südlichen Teil, der dort auch mit unserer Nachbargemeinde
Merdingen angelegt wurde, fortgesetzt und bietet viel Interessantes,
vielleicht auch Neues über unsere Tuniberglandschaft. Treffpunkt: Freitag,
22.06.18 um 18.30 Uhr an der Eingangstafel am Kirchparkplatz. Auch wer
bei der Eröffnungstour nicht dabei sein konnte, ist bei dieser Tour
natürlich herzlich eingeladen. Den Abschluss bildet eine Weinverkostung aus
unserem Waltershofener Weinspektrum der Winzergenossenschaft und der
Weingüter Hercher, Landmann, Fuchs - entsprechend dem Titel des Pfades:
Wein - Natur - Landschaft - im Begegnungshaus "Farrenstall". Der
Weinbrunnen im "Farrenstall" ist auch für
"Nichtwanderer" bereits ab 20.00 Uhr offen.
|
 | Im Taubergießen war "Z’sämme
wandern" unterwegs und hat einige
schöne Bilder mitgebracht.
|
 | Waltershofener Mittwoch am 13. Juni:
"Leben ist schön - mit Sicherheit"
Hans-Jürgen Pfaff wird als ehemaliger Beauftragter für Arbeits- und
Umweltschutz bei einem Energieversorger über die Gefahren im alltäglichen
Leben und deren Abwehr referieren. Er wird zu sicherheitsgerechtem Verhalten
motivieren und aufzeigen, was nach Unfällen als Erste Hilfe zu tun ist. Bei
allem Ernst der einzelnen Themen runden unterhaltsame Einlagen das Programm
ab. Ziel ist es, dass wir danach gemeinsam feststellen: Das Leben ist schön
- mit Sicherheit! Freuen Sie sich auf einen informativen und spannenden
Abend. Beginn um 20 Uhr!
|
 | Z'sämme boulen: Ab sofort gibt es jeweils am Montag ab 18
Uhr auf dem jetzt offiziell eröffneten Bouleplatz einen Treffpunkt,
gemeinsam mit anderen Interessierten Pétanque zu spielen und die Regeln
kennenzulernen. Natürlich kann der Platz auch sonst jederzeit genutzt
werden.
|
 | Bilder von der Eröffnung der Boule-Anlage gibt es über unsere Fotoalben-Seite oder
direkt hier zu sehen.
|
 | Mit einem kleinen Fest wird am Freitag, 04.05.2018 um 18.30 Uhr der
neue Bouleplatz am Sportgelände eingeweiht – herzliche Einladung
hierzu!
|
 |
Waltershofener Mittwoch am 9. Mai: "Von
den Zähringern zu Baden"
Peter Kalchthaler, Leiter des Museums für Stadtgeschichte in Freiburg und
großer Kenner der Badischen Geschichte, wird an diesem Abend als Referent
Interessantes über 900 Jahre Landesgeschichte erzählen: Im Jahr 1806
wurden Freiburg und sein Umland Teil des neuen Großherzogtums Baden. Nach
über 400 Jahren Zugehörigkeit zu Österreich war es für die Breisgauer
nicht leicht, sich an die neuen Herren zu gewöhnen. Doch immerhin konnten
die Markgrafen von Baden auf ihre Herkunft aus dem Haus Zähringen
verweisen, wodurch das Land gleichsam in die Hand der Gründer
zurückgekehrt sei. Damit schloss sich nach 900 Jahren der Kreis. Zu diesem
sicher spannenden Abend mit Neuem und Unbekanntem laden wir alle
Waltershofener herzlich ein.
|
 | "Rund
ums Glottertal" hieß die Tour mit "Z’sämme
wandern" im Mai 2018 – hier
gibt es Bilder dieses Tages.
|
 | Märchen für Erwachsene im Farrenstall am Mittwoch, 25. April: Von der Waltershofener Erzählerin Daniela Schmidt-Ober hören wir
mit "Ein Mensch ohne Handwerk ist dem Tode nahe" ein frei erzähltes
Märchen von der fernöstlichen Seidenstraße. Der Eintritt ist frei, wir laden
herzlich ein!
|
 | Die Mitgliederversammlung 2018 findet am Dienstag,17.04.2018,
20 Uhr im Gasthaus Adler statt. Die Tagesordnung gibt es
hier, alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!
|
 | Eindrücke vom "Waltershofener Mittwoch" im
Farrenstall am 11. April gibt
es hier zu sehen.
|
 |
Waltershofener Mittwoch am 11. April: Auf
Tour in Waltershofens Natur - Informationen in Wort und Bild zu den beiden
in Waltershofen neu angelegten Erlebnis- und Themenpfaden Waltershofener
Panoramapfad Wein - Natur - Landschaft und Walderlebnispfad Waltershofen -
Opfingen; diese neu mit Informationstafeln ausgewiesenen Themenpfade lassen die
Besonderheiten des Landschaftsraumes mit ihren Lebensräumen für die Tier- und
Pflanzenwelt um Waltershofen „erleben“. Herzliche Einladung an alle
Interessierte!
|
 |
Start in den Frühling: Herzliche Einladung zu einem Abend am
"Offenen Weinbrunnen" am Donnerstag, 22.03.2018 um 19.30 Uhr im
Farrenstall, an dem verschiedene Weine gekostet werden können. Es gibt auch
noch etwas Besonderes: mit kurzen spontanen Theaterstücken wird uns Arne
Busch unterhalten. Da alles improvisiert ist, wird es bestimmt
überraschende Momente geben.
|
 | "Waltershofener Mittwoch" im
Farrenstall – vom Tuniberg in die Schweiz: Der Waltershofener
Weinbau-Kellermeister Michael Fuchs ist in zwei Weinregionen zu Hause: am
Tuniberg in Waltershofen und in der Schweiz in Schaffhausen. Kein Wunder,
dass er einem vielköpfigen, interessierten Publikum einiges Interessantes
zu diesen beiden Weinwelten vortragen konnte! Eindrücke
des Abends gibt es wieder in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Z'sämme Palmen basteln/binden: Eine schöne Tradition ist es, am
Palmsonntag mit bunten selbstgebastelten Palmen zum Gottesdienst zu kommen.
Wer nicht genau weiß, wie solche Palmen hergestellt werden, hat die
Möglichkeit, unter der Anleitung von Monika Geppert an zwei Abenden (Montag,
12.3. und Dienstag, 20.3.18) im Farrenstall das Palmenbinden zu lernen.
Interessierte sollten sich bis Freitag, 9.3.18 unter der Telefonnummer 6670
zu weiterer Absprache (welches Material mitzubringen ist…) bei ihr melden.
|
 | Der nächste "Waltershofener
Mittwoch": "Vom Tuniberg in die Schweiz: Weinbau-Kellermeister
in Waltershofen und in der Schweiz" heißt es am 14.03.2018
im Farrenstall. Der Waltershofener Michael Fuchs ist in zwei Weinregionen zu
Hause: am Tuniberg in Waltershofen und in der Schweiz in Schaffhausen. Er
wird am nächsten "Waltershofener Mittwoch" viel Interessantes zu
diesen beiden Weinwelten vortragen können.
|
 | Der nächste Spieleabend im Farrenstall findet am Freitag,
23.02.2018 ab 19.30 Uhr statt. Neue und alte Spiele stehen zur
Verfügungen, auch eigene Spiele können mitgebracht werden. Alle
Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
|
 | "Waltershofener Mittwoch" – Die
Waltershofener Ortschronik eine „spannende Geschichte“ vor dem Abschluss:
Sepp Glöckler stellte dieses für Waltershofen interessante Geschichtswerk
in seiner Konzeption und mit seinen inhaltlichen Schwerpunkten – aber auch
mit all seinen Problemen bei der Entstehung – vor und ermöglichte einen
Einblick in das Werk noch vor der Drucklegung. Hier
einige Eindrücke des Abends im Farrenstall.
|
 | Neues vom Ausbau des Begegnungshauses: Im
Obergeschoss des Farrenstalls gehen die Arbeiten unter anderem mit dem Ausbau
von Büro und Teeküche weiter – hier
wieder einige aktuelle Bilder.
|
 | Aus dem Dorfleben: Auch
in diesem Jahr gab es ihn wieder, den Fasnetsumzug zur Kinderfasnet in der
Steinriedhalle. Hier
gibt es einig Eindrücke des Zuges vom Fasnetssunntig.
|
 | Aus dem Dorfleben: Hieserfasnet
in Waltershofen – eine alte Tradition lebt neu auf. Über 100
Maskierte waren in 24 Gruppen in diesem Jahr in fantasievoller Verkleidung
unterwegs und zu Gast in ausgewählten Häusern, um sich dort von ihren
Gastgebern "erraten" zu lassen. Fotos dieses närrischen Treibens
gibt es über unser Dorfleben-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Schön war sie, die Waltershofener Wieberfasnet 2018! Bilder der bunten
Treibens gibt es über die Wieberfasnet-Seite,
die Fotoalben-Seite oder
direkt hier zu sehen.
|
 | Der "Offene Bücherschrank" im Farrenstall findet in
einem kurzen Bericht mit Bild von Claudia Bachmann-Goronzy im ReblandKurier
vom 31.01.2018 Erwähnung. Der Bericht kann auch auf Seite 3 der Online-Ausgabe
des Reblandkurier nachgelesen werden und befindet sich als
PDF-Dokument in unserem Archiv.
|
 | "Tuniberg: Outdoor-Fun ohne Mann" ist das Motto der
diesjährigen Wieberfasnet am Samstag,
03.02. in der Steinriedhalle, die wieder beste Unterhaltung und einige
Gaumenfreuden verheißt!
|
 | "Den
Farrenstall mit Leben füllen" lautet ein Bericht von Claudia Bachmann-Goronzy
im ReblandKurier
vom 24.01.2018 über die Ideenbörse im Farrenstall. Der Bericht kann auch
auf Seite 3 der Online-Ausgabe
des ReblandKurier gelesen werden und befindet
sich als
PDF-Dokument in unserm Archiv.
|
 | Schneeschuhlaufen: Wir wollen spontan bei entsprechender Schneelage
eine gemütliche Wanderung machen. Es sind keine Kenntnisse erforderlich.
Man kann es auch als unverbindlichen Schnupperkurs verstehen. Es können
alle mitmachen, die noch gut zu Fuß sind. Es sind nur hohe Schuhe
erforderlich neben normaler Winter-/Skibekleidung. In diesem Zusammenhang
suchen wir noch Schneeschuhe. Wer kann kurzfristig Schneeschuhe und/oder
Ski-/ Wander- oder Nordicwalkingstöcke zur Verfügung stellen? Bitte
rechtzeitig anmelden, damit die Ausrüstung organisiert werden kann. Bei
Interesse bitte melden bei Hubert Kohler, Tel. 07665-51313, der Termin wird
dann kurzfristig nach Wetterlage bekanntgegeben.
|
 | "Impulse
für die Zukunft" überschreibt Claudia Bachmann-Goronzy ihren
Artikel im ReblandKurier
vom 10.01.2018 über die Neujahrsbegegnung im Farrenstall. Der Bericht kann
auch auf
Seite 7 der Online-Ausgabe des ReblandKurier gelesen werden und befindet
sich im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
 | Gut gefüllt war der Saal im Farrenstall bei der Neujahrsbegegnung
am 7. Januar. Einige Eindrücke dieser Veranstaltung gibt es auf unserer Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Start ins Neue Jahr mit zwei wichtigen Terminen: Neujahrsbegegnung
und Ideenbörse
 | Mit der Neujahrsbegegnung soll allen Fördernden, Helfenden,
Unterstützenden, Spendenden, Sponsoren und Mitgliedern gedankt werden
für das Erreichte im zurückliegenden Jahr, aber auch mit einem neuen
Einwohnerkreis für die Fortsetzung dieser Zukunftsinvestition für
Waltershofen im neuen Jahr 2018 „z’sämme“ angestoßen werden.
Herzlich eingeladen sind alle Einwohner/innen, Ortschaftsratsmitglieder
und Vereinsvertretenden. Schauen Sie sich das Erreichte an, informieren
und unterhalten Sie sich darüber, was dieses Engagement zugunsten von
Mitbürgerinnen und Mitbürgern erreichen will. Denn ohne Zweifel ist
die Zukunft dieses Gemeinschaftshauses auf die Vergrößerung der
fördernden Mitgliedschaft gebaut.
Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Waltershofener/innen
im Farrenstall begrüßen könnten am Sonntag, 07. Januar 2018, um
18:00 Uhr. Der musikalische Rahmen wird von dem Waltershofener
Musiker-Duo Anke Ohnmacht-Döling und Florian Döling mit beschwingter
Klassik und Jazz gestaltet.
|
 | Ideenbörse: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement ist
gefragt
Was bedeutet das: den Farrenstall mit „Leben füllen? Die Projekte
im Farrenstall als Begegnungshaus sollen aus dem Kreis der
Einwohnerschaft initiiert und geprägt werden. An dem
Veranstaltungsabend „Ideenbörse“ sollen die Einwohner/innen die
Möglichkeit wahrnehmen können, für die zukünftige Programmgestaltung
Ideen, Vorschläge, Anregungen und Projekte vorzubringen. Damit sollen
durch die Beteiligung der Waltershofener Einwohner/innen Impulse für
die zukünftige Weichenstellung des „Lebens“ in diesem
ortsprägenden Haus gesetzt werden, denn der Farrenstall ist nicht ein
Haus von „Z’sämme“, sondern der Bürgerschaft. „Z’sämme“
übernimmt lediglich die Steuerung, die Einwohner/innen sollen es
gestalten.
Deshalb würde es uns freuen, wenn wir viele Interessierte zu dieser
Veranstaltung Ideenbörse am Donnerstag, 11.01.2018, um 19:30 Uhr im
Farrenstall begrüßen dürften, um das Begegnungshaus mit Leben zu
füllen.
|
|
 | Danke für die Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr: Dieses Jahr
2017 war für das Waltershofener Begegnungshaus „Farrenstall“
ein äußerst wichtiges Jahr. Der „Farrenstall“ als Haus für unsere
Bürger kann nun durch die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts im
Erdgeschoss genutzt werden. Allen, die in irgendeiner Form zu diesem
wichtigen Meilenstein beigetragen haben, übermittelt die Vorstandschaft von
„Z'sämme“ ein großes Dankeschön für die vielfältigen Arten der
Unterstützung. Dazu gehört die Unterstützung beim Wein- und Dorffest,
aber auch bei vielen kleineren Veranstaltungen. Nach diesem ersten
bedeutenden Schritt muss es aber weitergehen. Das Obergeschoss soll weiter
ausgebaut werden und die zur Verfügung stehenden Räume sollen durch die
Einwohner/innen mit Leben ausgefüllt werden. Weichenstellung für das
kommende Jahr Immer noch ist der Irrtum verbreitet, dieses Haus sei eine Art
Vereinsheim von „Z’sämme“ und nur für Mitglieder geöffnet. Das ist
es eben nicht, sondern es ist als Bürgerhaus für alle Einwohner/innen ein
„offenes“ Haus bei der Nutzung von Veranstaltungen und Projekten. „Z’sämme“
ist der Trägerverein dieses Hauses, weil die Stadt solche
Bürgerhausprojekte in allen Stadtteilen nicht finanzieren kann, aber diese
unterstützt. Damit dieses Haus auch mit Beteiligung der Einwohner/innen
durch Ideen und Projekte mit Leben ausgefüllt werden kann, finden im Januar
gleich zwei Veranstaltungen statt, die zum einen ein Dankeschön für die
bisherige Unterstützung zum Ausdruck bringen sollen, zum anderen aber auch
eine Weichenstellung für die Zukunft in die Wege leiten sollen:
Neujahrsbegegnung am Sonntag, 07. Januar 2018, 18:00 Uhr und
Ideen- und Projektbörse am Donnerstag, 11. Januar 2018, 19:30 Uhr
Zu beiden Veranstaltungen sind nicht nur die Mitglieder von „Z’sämme“,
sondern die Einwohner/innen unserer Ortschaft eingeladen. Sie sollen die
Möglichkeit erhalten, dieses Haus mit Anregungen und Vorschlägen
mitzugestalten und Impulse für die Zukunft zu setzen. Der „Farrenstall“
war vor über 100 Jahren schon Zentrum der Einwohner/innen und soll diese
Tradition in der heutigen, zeitgemäßen Form bürgerschaftlichen Lebens
fortführen. Allen Einwohnerinnen und Einwohnern und den Vereinsmitgliedern
wünscht die Vorstandschaft schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute fürs
neue Jahr 2018.
|
 | Aus dem Dorfleben: Lieder unterm
Weihnachtsbaum – eine musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest
– veranstaltet von den örtlichen Vereinen und musikalisch begleitet vom
Männergesangverein, der Bläsergruppe des Musikvereins und dem Chor der
Hofackerschule. Die Vorsitzenden der Vereine sorgen für das leibliche Wohl
– der Erlös dient der Unterstützung bedürftiger Menschen im Ort. Einige
Bilder dieser stimmungsvollen Veranstaltung gibt es wieder hier
in unserem Fotoalbum zu sehen.
|
 | Z’sämme lesen – offener Bücherschrank: Ab sofort steht ein
offener Bücherschrank im Farrenstall an der Umkircher Str. 2, der rund um
die Uhr frei zugänglich ist. In vielen Städten stehen sie schon, jetzt hat
auch Waltershofen einen. Was ein offener Bücherschrank ist? Der in eurem
Wohnzimmer hat doch auch keine Türen, was ist daran so besonderes? Dieser
hier ist für alle großen und kleinen Leser/innen von Waltershofen. Wer
mag, kann sich ein Buch herausnehmen, gerne auch ein anderes dafür
reinstellen, Pflicht ist das aber nicht. Ob er oder sie das Buch danach
behält oder zurück bringt, bleibt ihm/ihr überlassen. Viel Spaß beim
Lesen, Tauschen und Entdecken! Eure Bücherschrank-Patinnen Lisa Berg (Tel.
8672) & Jasmin Puchein (Tel. 9344879) Wer weitere Fragen hat oder
Bücher abzugeben hat, kann gerne anrufen.
|
 | Z’sämme wandern macht Winterpause und
meldet sich, sobald es wieder auf Tour geht!
|
 | "z’ Licht go" im Advent 2017 – Eindrücke
von drei netten Abenden.
|
 | Im Dunnstigstreff war der Nikolaus zu
Besuch! Von diesem schönen Nachmittag gibt es natürlich auch einige
Bilder zu sehen.
|
 | Freitag, 08.12.2017, ab 18 Uhr: Zum letzten mal in diesem Jahr
findet – anknüpfend an die alte Tradition des "z’ Licht go"
und die netten Abende im vergangenen Jahr – der gemütliche Abend bei
Glühwein und Gesprächen statt. Herzliche Einladung an alle EinwohnerInnen!
|
 | Aus dem Dorfleben – Neues vom Panoramapfad:
Nach der Eröffnung des Pfades erreichten uns sehr positive Rückmeldungen.
Wer sich vorab etwas Appetit auf den Pfad holen will, kann dies mit den
zahlreichen Bildern auf der Panoramapfad-Seite
gerne tun, die "Panoramapfadhighlights"
gibt es hier zu sehen. Um den Pfad – und damit auch unseren Ort – in
einem größeren Umkreis bekannt zu machen, ist der
Pfad nun auch ausführlich auf der Plattform "Outdooractive.com"
beschrieben und bebildert. Auch die noch fehlende Tafel am Hohberg, die das Panorama
zum Schwarzwald zeigen wird, soll demnächst fertig gestellt werden.
|
 | Lust auf bekannte und auch neue Spiele, auf Begegnung mit alten und
neuen Bekannten, auf einen bildschirmfreien Abend, auf Spaß und (Ent-)Spannung?
Dann ist der gemütliche Z’sämme-Spiele-Abend im Farrenstall am Freitag,
17.11., 20 Uhr für alle ab 16 Jahren
genau das Richtige. Der Abend ist sogar geeignet für Personen, die sich mit dem
Verlieren etwas schwertun; denn eine speziell eingerichtete Beruhigungsecke mit
entsprechenden Getränken und Knabbereien ist vorhanden und sorgt für eine
bessere Gemütsverfassung. Bekannte und auch neuere Brettspiele, Kartenspiele...
warten auf Sie. Selbstverständlich dürfen auch eigene (Lieblings-)Spiele
mitgebracht werden, auch wenn sie noch nie gespielt wurden. Nach einem kurzen
Kennenlernen, entscheiden Sie sich für ein Spiel und legen dann mit
Gleichgesinnten los. Gewinner? Es gibt nur Sieger der Herzen! Beistand des
Abends (für Angelegenheiten wie: Organisation, Begrüßen, Einteilen,
Spielregeln, Service, Trost spenden …) Birgit Bernstein-Hodapp, Doro von der
Ruhr und Sabine Hiller
|
 | Weihnachten naht - die vergnüglichen Quempasproben beginnen! Am
21. Dezember um 18 Uhr findet wieder unser traditionelles Quempaskonzert im
Farrenstall statt. Die Hofackerkinder ziehen mit brennenden Kerzen in den
dunklen Saal ein und erzählen im Wechselgesang mit dem gemischten
Projektchor und allen Anwesenden, wie die Hirten und Könige zum Stall von
Bethlehem kamen. Mit dabei ist wieder das Ensemble für Alte Musik "Gioite
tutti". Die Chorproben finden ab 21. November immer dienstags um 20
Uhr in der Hofackerschule statt. Generalprobe ist am 19. Dezember um 18
Uhr im Farrenstall. Wer gerne singt, ist im Chor herzlich willkommen! Seinen
Namen hat der Quempas vom Beginn des lateinischen Weihnachtslieds "Quem
pastores laudavere", das zusammen mit "Nunc angelorum gloria"
und einem Refrain gesungen wird. Es ist ein viele hundert Jahre alter
Wechselgesang, den wir auf Deutsch singen. Die Kerzen symbolisieren das
Licht, das in dieser Nacht zu Menschen und Tieren kommt.
|
 | Anknüpfend an die alte Tradition des "z’ Licht go"
und die netten Abende im vergangenen Jahr steht auch im diesem Jahr der
Farrenstall offen, um bei Glühwein in gemütlicher Runde miteinander ins
Gespräch zu kommen. Die Abende finden jeweils freitags am 24.11., 1.12.,
und 8.12. statt. Herzliche Einladung an alle EinwohnerInnen!
|
 | Aus dem Dorfleben: Bürgermeisterin
Gerda Stuchlik. Ortsvorsteherin Petra Zimmermann (Waltershofen) und
Bürgermeister Martin Rupp (Merdingen) eröffnen am 21.10.2017 den
Themenpfad "Panoramapfad Waltershofen
– Wein - Natur - Landschaft" – Fotos
dieses freudigen Ereignisses gibt
es hier zu sehen, auf der Panoramapfad-Seite
gibt es außerdem viele weitere Bilder des Weges und seiner Entstehung.
|
 | Z'sämme hablamos
castellano ist ein Angebot an Menschen, die sich gerne mit Anderen
in spanischer Sprache austauschen und unterhalten wollen. Die Gruppe, die
schon viele Jahre Kontakte pflegt, trifft sich ab sofort in ca. vier- bis
sechswöchigem Abstand im Farrenstall. Das nächste Treffen ist am
Donnerstag, 12.10.2017, 17 Uhr. Weitere Interessierte sind herzlich
eingeladen!
|
 | Auf dem spirituellen Themenpfad "Lebensweg"
rund um das Kloster St. Ulrich im Schwarzwald war "Z’sämme
wandern" am 4.10.2017 unterwegs. Peter Langenstein machte als
profunder Kenner und Tourenführer diese Wanderung zu einem echten Erlebnis.
Bilder
der Tour gibt es wieder auf unserer Fotoalbenseite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Kanutour
auf dem "Amazonas Süddeutschlands": Anknüpfend an den
interessanten Vortrag im Rahmen des „Waltershofener Mittwochs“ im
Farrenstall über die Geheimnisse des Altrheins zwischen Breisach und
Burkheim organisierte Paul Munzinger eine Kanutour, um diese unberührte
Natur zu erkunden. Das Naturschutz- und FFH-Gebiet kann ohne Führung sonst
nicht erreicht werden. Einige Eindrücke
dieser Tour gibt es hier zu sehen.
|
 | Nächster Waltershofener Mittwoch ausnahmsweise
am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 19.30 Uhr: „25 Jahre Weihnachtsmarkt
Waltershofen - 25 Jahre Hilfe für Menschen in El Salvador“
Rita Kanz-Langenstein und Peter Langenstein berichten u.a. mit einem Film
von Projekten in Segundo Montes /El Salvador. Seit mehr als einem
Vierteljahrhundert leisten Menschen aus Waltershofen tatkräftig Hilfe für
Menschen in El Salvador. Was hat die Unterstützung bewirkt? Erfolge und
Ergebnisse unserer Partnerschaftsarbeit! Wie sieht der Blick in die Zukunft
aus? Dazu herzliche Einladung – der Eintritt ist frei.
|
 | Ein großes Dankeschön für die vielfältige Unterstützung beim Wein-
und Dorffest 2017 –
Jeder Cent des Erlöses wird dem Weiterbau des Begegnungshauses
Farrenstall zugutekommen
Das diesjährige Wein- und Dorffest ist für "Z’sämme" -
Bürgernetz Waltershofen e.V. ein enormer Erfolg geworden. Dass dies so
gekommen ist, haben wir vielen fleißigen Händen zu verdanken. Besonders
erwähnenswert dabei ist, dass uns neben unseren Mitgliedern auch zahlreiche
Nichtmitglieder unterstützt haben, sei es durch Mithilfe beim Bewirten der
Gäste an den Tischen oder der Theke, bei der Essenszubereitung, beim
Spenden von Kuchen, Flädle oder auch Geldspenden; ebenso beim Auf- oder
Abbau oder beim täglichen Aufräumen. Für alle diese immense
Unterstützung möchten wir uns von der Vorstandschaft aus aufs Herzlichste
bedanken.
Besonders freut uns auch, dass wir von vielen Besuchern Zuspruch und
Anerkennung für das bisher Geschaffene erhalten haben, für das, was hier
für die Zukunft unserer Ortschaft entsteht.
Dieser Festerfolg soll Ansporn für uns sein, dieses Gemeindeprojekt
weiterzuführen. Der gesamte Erlös wird für die weitere Ausführung des
Bauvorhabens Verwendung finden und wieder einen nächsten Ausbauschritt
ermöglichen. Vielleicht bekommen wir dadurch auch zusätzlich wachsende
Unterstützung durch neue Fördermitglieder.
Das Begegnungshaus "Farrenstall" würde davon profitieren und
damit auch die Einwohnerschaft unserer Ortschaft.
|
 | Ein schöner Erfolg für die Vereine und den Ort war unser 18.
Wein- und Dorffest vom 08. bis 11.09.2017. Einige
Eindrücke des Fests gibt es auch wieder in unserem Fotoalbum
zu sehen.
|
 | Viele Helfer, Kuchen- und FlädlespenderInnen, Expertinnen und Experten,
Hintergrundarbeiterinnen und -arbeiter und Unterstützer haben sich
gefunden, um das Dorffest für "Z’sämme" zu einem schönen
Erfolg werden zu lassen. Stellvertretend auch für alle
"Unsichtbaren" gibt es hier
einige Szenen aus der Arbeit der Helfenden.
|
 | "Z’sämme wandern" auf dem
Lebensweg St. Ulrich am 04. Oktober: Auf dem 3,8 km langen Rundweg
werden Elemente aus der Natur und Landschaft mit Lebensthemen verbunden. (https://www.lebensweg-st-ulrich.de/)
Treffpunkt zur Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der Infotafel bei den
Tennisplätzen. Bitte Fahrgemeinschaft absprechen. Peter Langenstein, Kenner
der Landvolkshochschule und Waltershofener Bürger, wird uns durch das
Bildungshaus Kloster St. Ulrich und auf dem "Lebensweg" führen.
Die Wanderung findet nur bei einigermaßen schönem Herbstwetter statt.
|
 | Ettenheim, Kahlenberggasse, Heubergturm und Kahlenbergkapelle waren die
Wegmarken der Tour mit "Z’sämme wandern"
am 6.9.2017. Bilder
der Tour gibt es hier zu sehen.
|
 | Neues Projekt: Mütter/Väter-Baby-Treff im
Farrenstall
Herzlich eingeladen sind alle Mütter/Väter mit ihren Kinder im Alter
von 0 bis ca. 1 Jahr. Wir treffen uns einmal wöchentlich zum
gemeinsamen Spielen, Singen und Austausch.
Start: Di 19.09. 2017 um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr.
Bis Mitte November werden wir uns dienstags treffen. Ab dem 15.November
findet das Treffen mittwochs von 9.30 bis 11.00 Uhr statt.
Bitte mitbringen: Decke/Isomatte zum Sitzen auf dem Boden für sich und das
Kind.
Ansprechpartner: Dorothee Bischof (07665-9483008) und Ilona Müller
(07665-9321810).
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach vorbeikommen und
reinschnuppern. Wir freuen uns auf Euch!
|
 | Schon entdeckt? Für den entstehenden Panoramapfad steht eine Skulptur
des Künstlers Thomas Rees
am alten Wasserreservoir. Das Werk trägt den Titel "Der
Bacchus vom Tuniberg – von Wein, Weib und Wiedehopf". Wer noch
keine Gelegenheit hatte, sie sich anzusehen, kann auch hier
in unserem Fotoalbum einen Blick darauf werfen.
|
 | Aus dem Dorfleben -- bürgerschaftliches
Engagement außerhalb von "Z’sämme":
Ein von viel bürgerschaftlichem Engagement getragenes
Kooperationsprojekt zwischen Vereinen und Ortschaft führt zu einem tollen
Ergebnis – der Bouleplatz für den Ort ist fertig und bespielbar!
Die vier Spielfelder genügen höchsten Ansprüchen und ermöglichen auch
Turniere. Bilder
von den letzten Arbeitsschritten und dem fertigen Ergebnis gibt es über
unsere "Dorfleben"-Seite oder direkt
hier zu sehen. Fotoalben
von den ersten Schritten und von
weiteren Arbeitseinsätzen sind dort ebenfalls zu sehen.
|
 | Nächste Tour mit "Z’sämme wandern":
Mittwoch, 6. September: Ettenheim, die Kahlenberggasse, Heubergturm und
Kahlenbergkapelle
Nach einem Stadtrundgang in Ettenheim geht es durch die Kahlenberggasse,
einem eindrucksvollen, fast 2 Kilometer langen Hohlweg zum Heubergturm und
der Kahlenbergkapelle. Mit etwas Glück lassen sich unterwegs Bienenfresser
und Wiedehopf beobachten.
Abfahrt ist wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen (bitte
Fahrgemeinschaften absprechen).
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, näher Auskünfte erteilt
gerne Peter Rothfuß unter Tel. 6718.
|
 | "Z’sämme wandern" wurde am 8.
August von Hans-Jürgen Pfaff unter dem Motto "Unser
schöner Wald" per Rad durch den Mooswald geführt, wobei es auch
den neuen Walderlebnispfad und das Waldtor zu erkunden galt. Auf unserer Fotoalbum-Seite,
der "Z’sämme wandern"-Seite oder direkt
hier werden wieder einig Eindrücke der Tour wiedergegeben.
|
 | "Viel
Leben im Farrenstall" titelt der Reblandkurier
vom 16.08.2017 seinen Bericht auf der Titelseite von Eckhard Schöneck
über den Ausbau und das Programm im Farrenstall. Der Artikel kann auch in
der Online-Ausgabe gelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
 | Beim "Waltershofener Mittwoch"
am 9. August berichtete Storchenvater Gustav Bickel über die Störche in
Waltershofen und im Breisgau. Einige Eindrücke
des interessanten Abends gibt es hier zu sehen.
|
 | Neues
vom Bau: Die ursprünglichen Lampen und die Pfettenbretter am
Dachgiebel – Details geben dem Farrenstall sein früheres Gesicht zurück.
Die Details und aktuelle Außenansichten gibt
es in einem Fotoalbum zu sehen.
|
 | „Z’sämme
unterwegs“ mit dem Boot im "Amazonas Süddeutschlands"
Anknüpfend an den interessanten Vortrag im Rahmen des „Waltershofener
Mittwochs“ im Farrenstall über die Geheimnisse des Altrheins zwischen
Breisach und Burkheim bietet Paul Munzinger Waltershofener BürgerInnen an,
mit Kanus diese unberührte Natur zu erkunden. Das Naturschutz- und FFH-Gebiet
kann ohne Führung sonst nicht erreicht werden. Von Breisach geht es mit den
Booten bis Burkheim, von dort zu Fuß noch ca. eine halbe Stunde zu 2
Quelltöpfen.
Maximal 14 Personen können teilnehmen, der Teilnehmerbeitrag beläuft sich
entsprechend dem Angebots des dortigen Kanuunternehmens je nach
Teilnehmerzahl auf 32 bis 36 Euro für Tourenführung, Kanumiete,
Kanutransport und Genehmigungsgebühren.
Anmeldungen bis 15.8.2017 bei Sepp Glöckler, Tel 8630. Nach der Anmeldung
findet noch ein Informationstreffen statt.
|
 | Das 18. Waltershofener Wein- und
Dorffest vom 08. - 11. September 2017 rückt näher. Der speziell
hierfür gestaltete Flyer kann hier
gelesen werden, er enthält Infos wie Speisepläne und das Musikprogramm
und wird weiter aktualisiert (PDF-Format). Über den auf dem Flyer und den
Plakaten aufgedruckten QR-Code kann das Dokument auch mit mobilen Geräten
schnell aufgerufen und leicht geteilt werden.
|
 | Kann nicht schaden – die Freiwillige
Feuerwehr Waltershofen hat einen Einsatz am Farrenstall geübt. Hier
gibt es einige Bilder von dieser Übung.
|
 | 'Gioite
Tutti' gaben ein Benefizkonzert mit dem Titel "Von allerley
Piepmätzen und Federvieh". Auf historischen Instrumenten wurde heitere
Musik aus Renaissance und Frühbarock zu Gunsten des weiteren Ausbaus des
Farrenstalls gespielt – ein echtes Erlebnis! Bilder
und Videos dieses Abends gibt es hier zu sehen.
|
 | Der nächste "Waltershofener Mittwoch" findet am 09.08.
statt:
Gustav Bickel vom Verein
"Weissstorch Breisgau e.V." berichtet mit einem Bildvortrag
über die Wiederansiedlung des Weißstorches im Breisgau. Dabei kommen die
Aspekte Entwicklung des Bestandes, Standort und Nahrungsgrundlage, Gefahren
für die Störche, die Beringung und Besenderung sowie Flugruten zur
Sprache.
Dazu herzliche Einladung!
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
|
 | Die nächsten Z’sämme-Veranstaltungen: Donnerstag, 20.07., 19.30
Uhr im Farrenstall – Das BürgerNetzwerk Opfingen e.V.
stellt das Projekt vor
"Zu Gast wie daheim":
Bei der qualitätsgesicherten häuslichen Betreuung in privaten Gasthaushalten
werden hilfe- und betreuungsbedürftige Menschen von geschulten,
bürgerschaftlich tätigen Menschen in Privathaushalten in Kleingruppen betreut.
In Opfingen laufen bereits schon 2 solcher Betreuungsgruppen. Der Verein "BürgerNetzwerk
Opfingen e.V." will diese Idee weitertragen und lädt die
Waltershofener Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein,
bei der Regina Bunk und Reinhard Pfeiffer von den Erfahrungen aus den
bestehenden Gruppen berichten werden.
Dazu herzliche Einladung!
Sonntag, 23.07., 18.30 Uhr im Farrenstall – Benefizkonzert mit dem Titel "von allerley Piepmätzen
und Federvieh":
Das Ensemble Gioite Tutti, das in Waltershofen durch die Teilnahme am
"Quempas" bekannt ist, wird auf historischen Instrumenten heitere
Musik aus Renaissance und Frühbarock zu Gunsten des weiteren Ausbaus des
Farrenstalls spielen. Bitte vormerken!
Mittwoch, 02.08., 9 Uhr – Radtour mit "Z’sämme
wandern": Wir radeln zum beeindruckenden Waldtor, schauen uns die
einzelnen Stationen des kürzlich eröffneten Themenpfades an und lassen dann
die Tour beim neuen Kiosk am Opfinger Baggersee ausklingen. An allen Stationen
gehen wir auf Hintergründe, Besonderheiten und Mythen ein. Aus aktuellem Grund
richten wir ferner den Focus auf den Mittelspecht und die Bechsteinfledermaus.
Führung: Hans-Jürgen Pfaff, Treffpunkt ist um 9 Uhr bei den Tennisplätzen.
Nähere Informationen bei Peter Rothfuß.
|
 | Vom Hasenhorn zur Gisibodenalm führte der Weg von "Z’sämme
wandern" am 5. Juli – und natürlich durfte auch die Fahrt mit
dem Hasenhorn-Coaster nicht fehlen! Schöne
Bilder der Tour gibt es wieder über die "Z’sämme wandern"-Seite,
die Fotoalben-Seite oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Vorankündigung: Der nächste "Waltershofener Mittwoch"
findet am 12. Juli (19.30 Uhr) mit dem Thema "WhatsApp & Co – was
sind soziale Netze?" statt. In teilweise praktischen Übungen wird
Heiner Weigand gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Antwort
geben auf z.B. folgende Fragen wie: Was sind soziale Netze überhaupt? Muss
ich da mitmachen? Ist das nicht viel zu technisch? Ist das nicht auch
gefährlich? Und was passiert mit meinen Daten? Wie kann ich meine Enkel
beeindrucken?
|
 | Vom schlechten Wetter nicht beeindrucken ließen sich "Z’sämme wandern"
und machte kurzentschlossen eine Tour
um Breisach. Einige
Bilder gibt es auch von dieser Tour.
|
 | Unter dem Motto "Sei schlauer als der Klauer und klüger als der
Betrüger" berichtete Huber Kohler am 4. "Waltershofener
Mittwoch" zum Thema "Schutz vor Kriminalität". Einige Bilder
des Abends sind hier zu sehen, einen kleinen Bericht gibt es auf der Seite
des "Waltershofener Mittwoch" zu lesen.
|
 | Freiburger 24-Stunden-Lauf am 01./02.07.: Wer schafft es,
mindestens eine Stadionrunde (400 m) zu laufen? Die/der kann mitlaufen beim
großen 24-Stunden-Lauf im Seepark! Mit diesem Sponsorenlauf werden Projekte
für Kinder und Jugendliche unterstützt. In unserem Team "Z'sämme lauft's
im Jugendtreff Waltershofen" geht's in diesem Jahr um das Projekt "Wir
wollen's wissen" - und um sehr viel Spaß bei einem tollen Event. Mitlaufen
können Kinder, Eltern und lauffreudige Menschen jeden Alters. Ausführliche
Informationen mit Anmeldemöglichkeit liegen u.a. im Rathaus und im Kinder-
und Jugendtreff aus oder sind unter www.kjtw.de/24h
im Internet erhältlich. Auf geht's - z'sämme lauft's!
|
 | Die nächsten Termine:
Mit Z’sämme wandern geht es am Mittwoch,
07.06. ins Föhrental oder auf den Rheinaueweg (je nach Wetter),
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr bei den Tennisplätzen.
"Hablamos castellano"
trifft sich am Donnerstag, 08.06. um 17 Uhr im Propsteiweg 13.
Der nächste "Waltershofener Mittwoch"
ist am Mittwoch, 14.06. um 19.30 Uhr im, Farrenstall. Unter dem Motto
"Sei schlauer als der Klauer und Klüger als der Betrüger"
referiert Hubert Kohler über Schutz vor Kriminalität
|
 | Auch im Reblandkurier
vom 17.05. erscheint ein Bericht von Claudia Bachmann-Goronzy über die
Eröffnung des 1. Bauabschnitts unseres Begegnungshauses. Er erscheint auf
der Titelseite und trägt den Titel „Das ist ein Vorzeigeprojekt“ –
Bürgernetzwerk „Z'sämme Waltershofen“ eröffnete den ersten
Bauabschnitt des Farrenstalls. Nachgelesen werden kann er in der Online-Ausgabe
der Zeitung oder als
PDF in unserem Archiv.
|
 | Der 3. "Waltershofener Mittwoch"
am 10. Mai mit dem Thema "Die arabische Kultur kennenlernen":
Samara Abed el Hafez gab Einblicke in einen Kulturraum, zu dem es zunehmend
Berührungspunkte gibt. Interessante Informationen, viele Fragen und eine
lebhafte Diskussion kennzeichneten den Abend. In unserem Fotoalbum
oder direkt
hier gibt es einige Eindrücke.
|
 | "Verwundert über den eigenen Erfolg" überschreibt Meike
Jenrich ihren Bericht in der Badischen
Zeitung (Stadtteilzeitung) vom 9. Mai 2017 über die Eröffnung des
"Farrenstalls". Bilder von Thomas Kunz ergänzen den
ausführlichen Bericht, der sich im
PDF-Format in unserem Archiv befindet.
|
 | Der erste große Schritt ist geschafft:
Eröffnungsfeier des Waltershofener Begegnungshauses nach Fertigstellung
des 1. Bauabschnittes im Farrenstall
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an alle sagen, die zum Gelingen der
Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag beigetragen haben. Das gilt den
"String Tunes" – Anke Ohnmacht-Döling mit der Violine und
Florian Döling mit dem Kontrabass – und dem Waltershofener
Musikverein für die musikalische Gestaltung, ebenso den Helferinnen und
Helfern beim Service und bei der Vorbereitung des Saales. Ganz besonders
haben wir uns über die Mithilfe der jungen Damen beim Service und der
zahlreichen "Herstellerinnen" des Fingerfood-Imbisses gefreut.
Auch bei den Besucherinnen und Besuchern aus unserer Ortschaft möchten wir
uns bedanken, denn sie haben den Rahmen für eine gelungene Eröffnungsfeier
geschaffen, die die Ehrengäste – aus städtischer und
ortschaftsgebundener Politik, aus Denkmalpflege und Stiftungen sowie aus
unseren Freundeskreisen, u.a. aus der Partnerortschaft Waltershofen im
Allgäu – beeindruckt hat. Eine bemerkenswerte Unterstützung haben wir
auch durch die Spenden an dieser Veranstaltung erfahren. Gerade dieses
Zusammenwirken ("z’sämme") hat diese Feier zu einer
"runden Sache" werden lassen. Diese Gelegenheit möchten wir auch
wahrnehmen, um allen, die bisher an der Verwirklichung dieses Projektes
Farrenstall mitgewirkt haben, einen großen Dank zu übermitteln: den
Spendern, den Sponsoren, den Handwerksbetrieben, den Helferinnen und Helfern
bei den Eigenleistungen, dem Planungsbüro sowie allen sonstigen
Unterstützenden. Eine solche Unterstützung könnte beispielgebend und
Impuls sein für die Vergrößerung des Unterstützungskreises innerhalb
unserer Ortschaft. Dieser 1. Teil unseres Waltershofener Begegnungshauses
kann nun mit Leben gefüllt werden und Ansporn für die Fortführung der
nächsten Bauabschnitte sein.
|
 | 06.05.2017:
Farrenstall einst und jetzt – vom Gemeindehaus mit Farrenstall. Milchsammelstelle,
Feuerwehrhaus, Tabakannahmestelle und Bauhof zum Gemeinschaftshaus.
Verschiedene Motive vom Umbau des Farrenstalls, jeweils davor und danach, gibt
es hier zu sehen.
|
 | Ein großer Tag für den Verein: Viele Unterstützer – sei es als
"Bauarbeiter*innen", Planer*innen, Handwerker*innen,
Politiker*innen oder Stiftende – aber auch zahlreiche interessierte
Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, mit uns die Eröffnung
des ersten Bauabschnitts unseres Begegnungshauses (Erdgeschoss) zu
feiern.
Viele Bilder dieses stimmungsvollen Ereignisses gibt es in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
 |
Die arabische Kultur kennenlernen am 10. Mai 2017 beim „Waltershofener
Mittwoch“ im Farrenstall:
Mit flüchtenden Menschen kommen andere Kulturen und Weltansichten nach
Freiburg, die einem unbekannt, fremd oder gar beängstigend erscheinen können.
An diesem Abend geht es darum, sich etwas genauer mit der arabischen Kultur zu
befassen und diese kennenzulernen. Dabei werden verschiedene kulturelle
Phänomene besprochen, zum Beispiel die Kommunikationskultur, Geschlechterrollen
oder religiöse Besonderheiten. Nach einer theoretischen Einführung können
Fragen, die die Teilnehmenden mitbringen, diskutiert und geklärt werden.
Referentin
Samara Abed el Hafez (25) ist Studentin an der Uni Freiburg und engagiert sich
für den Dialog der Kulturen und Religionen. Sie lebt seit 13 Jahren in
Waltershofen. Dazu herzliche Einladung – der Eintritt ist frei.
|
 | Z’sämme wandern: Die für Mittwoch, 3.5.
geplante Wanderung kann leider nicht stattfinden und wird kurzfristig
nachgeholt.
|
 | Eröffnung unseres Begegnungshauses am Freitag, 5. Mai: Ganz herzlich laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ab 17.30 Uhr (im
Anschluss an den offiziellen Akt) zur Eröffnung des 1. Bauabschnitts
(Erdgeschoss) unseres Begegnungshauses (Farrenstall) ein.
|
 | 28.04.2017: Fleißige Hände haben die alte Tür, die jetzt vom
Saal ins Stuhllager führt, liebevoll restauriert – hier
gibt es einige Bilder von der Tür.
|
 | 12.04.2017: Der zweite "Waltershofener
Mittwoch" mit einem kurzweiligen Vortrag von Hans-Jürgen
Pfaff über die Vogelwelt lockte wieder viele Besucher in den
Farrenstall. Einige Eindrücke der Veranstaltung gibt es hier
zu sehen.
|
 | 08.04.2017: Die Eröffnung des ersten Bauabschnitts naht und
entsprechend wird überall noch letzte Hand angelegt. Hier
gibt es Bilder vom Parkettboden im Saal, dem Boden der Galerie und dem
barrierefreien WC.
|
 | 'Z’sämme wandern’ hatte zur Frühlingsexkursion
im Kaiserstuhl wieder das passende Wetter – und hat entsprechend viele
schöne
Bilder mitgebracht, die hier
betrachtet werden können.
|
 | Ein Bild des Farrenstalls ziert heute die Titelseite der offiziellen Internetseite
der Stadt Freiburg www.freiburg.de. Hintergrund sind die
Haushaltsberatungen, mit denen der Gemeinderat unserem Zuschussantrag für
das Begegnungshaus voll entsprochen hat. Wir freuen uns riesig über so viel
Unterstützung für bürgerschaftliches Engagement und bedanken uns sehr,
sehr herzlich bei allen, die in unterschiedlichster Weise diesen Erfolg
möglich gemacht haben!
|
 | "Der Altrhein – bedrohtes Paradies vor unserer Haustüre"
war der Titel einer beeindruckenden und gut besuchten Bildpräsentation
von Paul Munzinger, mit der die Veranstaltungsreihe "Waltershofener
Mittwoch" erfolgreich gestartet wurde. Einmal monatlich soll
künftig im "Farrenstall" einer der unzähligen reichen Schätze
an Wissen, Kenntnissen, Erlebnissen, Fertigkeiten oder Fähigkeiten der
Bürger Waltershofens vorgestellt werden. Auf unserer Fotoalben-Seite
gibt es einige Bilder
des Abends zu sehen.
|
 | Mitgliederversammlung am 5. April 2017: Nähere
Infos sowie eine Einladung mit Tagesordnung gibt es hier, Anträge sind
bis 21.03. einzureichen.
|
 | "Waltershofener Mittwoch"
– ein neues "Z’sämme"-Projekt:
Jeweils am 2. Mittwoch im Monat soll es künftig einen offenen Abend im
Farrenstall geben, an dem Menschen aus Waltershofen ihr Hobby, ihren
interessanten Beruf oder besondere Erlebnisse vorstellen. Auch
Veranstaltungen mit Informationen zu bestimmten Themen sind vorgesehen.
Vorschläge werden gerne entgegengenommen!
Paul Munzinger beginnt den "Waltershofener
Mittwoch" am 8. März, 19.30 Uhr mit einem Bildvortrag.
Das Thema lautet: "Der Altrhein - bedrohtes Paradies vor unserer
Haustüre".
Unser Referent engagiert sich im Naturschutz seit vierzig Jahren für die
glasklaren Quellen, Gießen und Tümpel rund um Breisach. Er schrieb für
einige Magazine Artikel, produzierte Bücher, filmte für das Fernsehen und
gewann mit seinen Dokumentationen viele internationale Preise. Wie er selbst
sagt, ist es für die Zukunft unseres Naherholungsgebietes allerdings sehr
schlecht bestellt, wenn die Pläne der Landesregierung realisiert werden und
südlich sowie nördlich von Breisach das Gebiet "ökologisch"
geflutet wird. Der Bildervortrag zeigt nicht nur die einzigartige Schönheit
dieses Gebiets Über- und Unterwasser, sondern informiert auch über seine
momentane Bedrohung. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu
stellen oder miteinander ins Gespräch zu kommen und das in bewährt
ungezwungener Runde in unserem Farrenstall.
Dazu herzliche Einladung - der Eintritt ist frei.
|
 | Schee war's - Wieberfasnet "Very
british"! Allen HelferInnen nochmals ein herzliches
Dankeschön: für die Dekoration, den Auf- und Abbau, in der Küche, im
Weinstand und v.a. den Programmgestalterinnen. Es war ein wunderschöner
lustiger und harmonischer Abend und hat allen viel Spaß gemacht.
|
 | Aus dem Dorfleben: Häuserfasnet in
Waltershofen
Ein Highlight der Waltershofener Fasnet ist die "Hiiserfasnet",
bei der maskierte Gruppen bestimmte Wohnungen im Ort "heimsuchen",
wo jeweils erraten werden muss, wer hinter den Masken steckt. Eindrücke
von der Häuserfasnet gibt es hier zu sehen.
|
 | Tolle Bilder von der Wieberfasnet hat
Daniela Sandmann gemacht, hier
sind sie zu sehen.
|
 | "Ein
wahrhaft königliches Vergnügen – Die "Wieberfasnet" in
Waltershofen ist jedes Jahr eine kreative Motto-Show und kommt diesmal
"very britisch" daher." So überschreibt Eva Böning
ihren ausführlichen Bericht über die Wieberfasnet in der Ausgabe der Badischen
Zeitung vom 21.02.2017, der mit Fotos von Rita Eggstein bebildert ist.
Der Artikel kann auch hier
auf BZ-Online gelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem Archiv.
|
 | "Z’sämme
Wieberfasnet machen" hieß es auch in diesem Jahr wieder in der
Waltershofener Steinriedhalle. Hier
gibt es einige erste Eindrücke zu sehen.
|
 | Beim Dunnstigstreff von Z’sämme ging es
diese Woche närrisch zu – hier
gibt es einige Bilder.
|
 | Kurzentschlossen hat "Z’sämme wandern"
das Traumwetter genutzt, um Sonne, Schnee und tolle Sicht bei einer Wanderung
auf dem Schauinsland zu genießen – hier sind einige
Eindrücke von der Tour.
|
 | "Z’sämme wandern": Wegen der
guten Wetterlage gibt es am Mittwoch, 15.2. kurzfristig eine Winterwanderung
in Sonne und Schnee. Treffpunkt wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen,
bitte Fahrgemeinschaften absprechen. Nähere Infos bei Peter oder Uli.
|
 | "Z’sämme am Dunnstig" trifft
sich nun regelmäßig im Farrenstall und wird dort weiterhin gut angenommen.
Der Dunnstigstreff, für den uns bisher der Tennisverein dankenswerter Weise
sein Clubheim zur Verfügung gestellt hat, ist das älteste, regelmäßige
Treffangebot bei "Z’sämme". Einige Bilder
vom Dunnstigstreff im Farrenstall gibt es hier zu sehen.
|
 | Begegnungshaus: Geschafft – aus dem
ehemaligen Milchhäusle im Farrenstall ist eine schicke Küche
geworden! Die ganze Bildergeschichte
kann hier betrachtet werden.
|
 | Auch das barrierefreie WC im Erdgeschoss ist fast fertig –
Haltegriffe, Spiegel und ein paar Kleinigkeiten fehlen noch. Was ist und was
war gibt
es hier zu sehen.
|
 | Aus dem Dorfleben: Zum ersten Mal luden
die Waltershofener Landfrauen am 27.1.2017 zu einem offenen Singen in
den Farrenstall. Familie Kögel ließ diesen Abend zu einem stimmungsvollen
Erlebnis werden. Einige Eindrücke des Abends gibt es über unsere Dorfleben-Seite
oder direkt
hier zu sehen.
|
 | Klicken für den Farrenstall: Ein Vorschlag
für den Beteiligungshaushalt 2017/18 ist die städtische
Förderung des Farrenstallprojekts. Wer diesen Vorschlag unterstützen
will, kann dies mit einem Unterstützungsklick tun. Eine
kleine Anleitung gibt es hier. Je mehr Unterstützer ein Vorschlag hat,
desto höher ist die Chance, dass der Vorschlag realisiert wird. Also –
registrieren und unterstützen!
|
 | Einen stimmungsvollen Abend erlebten die BesucherInnen der Neujahrsbegegnung
2017 im Farrenstall. Einige Eindrücke wurden wieder mit der Kamera
eingefangen und sind über unsere Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu betrachten.
|
 | Mitmachen beim Beteiligungshaushalt
– bis jetzt sind mit dem 'Erhalt einer weiterführenden Schule in
Opfingen', der 'Forderung nach dem Radweg nach
Gottenheim' und die 'Forderung nach einer Busverbindung unter den
Tuniberg-Stadtteilen' drei
spezielle Tuniberg-Vorschläge zu finden, die – zusammen mit vielen
weiteren Vorschlägen – kommentiert
oder unterstützt werden können.
|
 | Neujahrsbegegnung im Farrenstall - "Z’sämme" ins Neue Jahr
Ein arbeitsreiches "Z’sämme"- Jahr liegt hinter uns. Viele
Menschen aus Waltershofen sind sich in verschiedenen Gruppen und Projekten
des Bürgernetzes begegnet und es haben sich unseren Einwohnern neue
Möglichkeiten eröffnet, sich zu treffen. Daneben stand ohne Zweifel der Umbau
des zentral in der Ortsmitte liegenden ursprünglichen Farrenstalls zu
einem Waltershofener Begegnungshaus –
einem Haus für die Ortsgemeinschaft – im Vordergrund. Viele Helfer/innen
und Unterstützende haben dafür gesorgt, dass der Umbau dieses auch vor 100
Jahren für die Ortschaft im Mittelpunkt stehenden Ge
bäudes ein weiteres
großes Stück vorangekommen ist: und zwar so weit, dass wir dieses
Frühjahr den Abschluss des 1. Bauabschnittes feiern wollen und damit bald
das Untergeschoss nutzen können. Mit dieser Neujahrsbegegnung wollen wir
allen unseren Förderern, Helfern, Unterstützern, Spendern, Sponsoren und
Mitgliedern danken für das Erreichte im zurückliegenden Jahr, aber auch
für einen guten Start und die Fortsetzung dieser Zukunftsinvestition für
unseren Stadtteil im neuen Jahr 2017 "z’sämme" anstoßen.
Herzlich eingeladen sind ebenso alle an dem Projekt "Z’sämme"
interessierten Einwohner/innen. Schauen Sie sich das Erreichte an,
informieren und unterhalten Sie sich darüber, was Engagement zugunsten von
Mitbürgern erreichen kann und will. Denn ohne Zweifel ist die Zukunft
dieses Gemeinschaftshauses auf die Größe der Mitgliedschaft gebaut. Wir
würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Waltershofener im Farrenstall
begrüßen könnten am Sonntag, 15. Januar 2017, um 18.00 Uhr Der musikalische
Rahmen wird von dem Duo Anke Ohnmacht-Döling und Florian Döling mit
beschwingter Klassik und Jazz gestaltet. Lasst uns in einer netten
Begegnungsrunde anstoßen auf das Erreichte und auf das Kommende.
|
 | Viele wirkten auch dieses Jahr wieder zusammen, um im Farrenstall den Quempas,
einen jahrhundertealten weihnachtlichen Wechselgesang, erklingen zu lassen:
Die Hofackerkinder unter der Leitung von Tine Palenga. Ein gemischter
Projektchor. Und das Ensemble für Alte Musik "Gioite tutti" unter
der Leitung von Petra Leonards. Die Gesamtleitung hat Carola Sonne. Nicht zu
vergessen die Helfer, die für das entsprechende Ambiente sorgten. Bilder
dieser Veranstaltung gibt
es hier zu sehen.
|
 | Die Akteure sind bereit und freuen sich auf euch und die
Quempas-Aufführung am 22.12.2016 um 18 Uhr im Farrenstall – hier ein
kurzer Blick in die Generalprobe!
|
 | Aus dem Dorfleben: Lieder
unterm Weihnachtsbaum 2016
Eine musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest – veranstaltet von den Vorsitzenden der örtlichen Vereine und musikalisch begleitet vom Männergesangverein, der Bläsergruppe des Musikvereins und dem Chor der Hofackerschule. Die Vorsitzenden der örtlichen Vereine sorgen für das leibliche Wohl – der Erlös dient der Unterstützung bedürftiger Menschen im Ort.
Einige Eindrücke
gibt es hier zu sehen.
|
 | Dankeschön!
Das zu Ende gehende Jahr möchten wir zum Anlass nehmen, um all unseren
Mitgliedern, Gönnern, Freunden, Spendern, Helfern, Handwerkern und Firmen
für ihre Unterstützung für "Z'sämme" - Bürgernetz
Waltershofen e.V. ein herzliches Dankeschön zu sagen. Diese Unterstützung
hat uns bei den Umbaumaßnahmen des Farrenstalls zu einem Begegnungshaus ein
ganzes Stück weiter gebracht. Der 1. Bauabschnitt geht dem Ende entgegen,
so dass wir noch in der 1. Hälfte des kommenden Jahres die Räume im
Untergeschoss nutzen wollen. |