Folgen Sie uns auf:
|
|
| |
Hier kann die Entwicklung der Internetseite www.zaemme.net
nachverfolgt werden, und damit auch die der Projekte und Veranstaltungen von
"Z'sämme".
Neuere Einträge finden sich auch der Startseite von www.zaemme.net.
22.12.2021:
|
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr
2021
Bedauerlicherweise hat das Jahr 2021 wie schon das vorhergehende Jahr 2020
die Aktivitäten und Programme unseres Bürgernetzes "Z’sämme" sehr
eingeschränkt und somit den grundlegenden Zielen, die "Z’sämme"
prägen, starke Grenzen gesetzt. Die Mehrzahl der geplanten Begegnungstreffs,
der Aktivitäten und Veranstaltungen konnten nur in begrenztem Rahmen in den
Sommermonaten stattfinden, während sie in der restlichen Zeit des Jahres auch
dieses Mal wieder von der Corona-Pandemie blockiert wurden.
Am meisten bedauern wir dabei den teilweisen Ausfall des "Dunnschtig-Treffs"
für unsere älteren Mitbürger/innen und die Absagen für die Veranstaltungen
zum Jahresende, nämlich die Aufführung der "Freiburger Puppenbühne"
für die Kinder unserer Ortschaft sowie den "Quempas" als Einstimmung
auf Weihnachten ebenso die mit dem Schwarzwälder Original Fidelius Waldvogel
vereinbarte Veranstaltung "Weihnachtliche Stubete".
Noch wissen wir nicht, wie und wann es im kommenden Jahr weitergeht. Die
Ausbaufortschritte im Obergeschoss des "Farrenstalls" in diesem Jahr
können nur ein kleiner Trost sein, denn unser Hauptziel ist, dass dieses
Begegnungshaus ganzjährig mit Leben und Begegnungen gefüllt ist.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir trotz dieser "Zwangspausen" einen
treuen Mitgliederstamm haben, der uns mit Spenden, Mitgliedsbeiträgen oder in
anderen Formen wie Arbeitsleistungen nach wie vor unterstützt. Für alle diese
Hilfen danken wir ganz besonders.
Trotz der nicht gerade hoffnungsvoll klingenden Prognosen für das kommende Jahr
ist es uns ein großes Anliegen, allen Einwohnern/innen, Fördermitgliedern,
Gönnern und Freunden ein friedvolles Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute
für das Neue Jahr zu wünschen. Vor allem: "Bleiben Sie gesund!"
|
| Neues vom Ausbau des Begegnungshauses
– das
Obergeschoss im Farrenstall macht Baufortschritte
Trotz schwieriger Begleitumstände geht der Ausbau unseres Begegnungshauses
weiter:
- Die Stahlrahmen für die Treppeneinhausung und die beiden
Brandschutztüren sind gesetzt.
- Die Innenwände der Toilettenräume sind in der Grundkonstruktion
erstellt.
- Die Unterkonstruktion für die Schallschutz-Paneelen sind im Bau.
Einige
Fotos vom aktuellen Baustand sind wieder über unser Baualbum
oder direkt
hier zu betrachten. |
08.12.2021:
Montag, 13.12.21 für alle zwischen 12 bis 29
Jahren (Impfstoff Biontech)
Dienstag und Mittwoch, 14./15.12.21 für alle ab
30 Jahren (Impfstoff Moderna)
jeweils zwischen 11:00 und 17:00 Uhr im Tuniberghaus Tiengen (Im
Maierbrühl 2, 79112 Freiburg)
| Jugendlichen bis 15 Jahre: Begleitung einer sorgeberechtigten Person,
die schriftlich zustimmt. |
| Jugendliche ab 16 Jahren dürfen auch ohne Begleitung geimpft werden. |
| Erst- / Zweitimpfungen und Auffrischungsimpfungen nach 6 Monaten. |
Aktuell infizieren sich viele Menschen mit dem Coronavirus.
Mit einer Impfung können Sie sich gegen einen schweren Krankheitsverlauf
schützen und stecken andere Menschen weniger an.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mitzubringen sind lediglich Personalausweis, und falls vorliegend, Impfpass
und Krankenversicherungskarte.
Bei größerem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen, es werden Wartemarken
ausgegeben.
| „Z’sämme wandern”: Wir müssen unsere für heute geplante Tuniberg-Wanderung leider
absagen, es ist zu nass auf den Wiesenwegen und es ist weiterer Regen
angekündigt. |
29.11.2021:
| Nächste Wanderung mit „Z’sämme wandern”
am 08.12.2021:
Unter dem Titel „Panoramawege im nördlichen Tuniberg” startet
unsere Dezember-Wanderung ausnahmsweise am Kirchplatz in Waltershofen,
diesmal erst um 10 Uhr! Die unschwierige Runde ist ca. 8,5 km lang und
geht auf weniger bekannten Pfaden Richtung Gottenheim und zurück. Bitte
Vesper und Regenschutz mitnehmen, eine Einkehr ist diesmal nicht geplant. Je
nach Coronaverordnung kann es auch zu einer Absage der Wanderung kommen.
Bitte aktuell auf der Internetseite informieren oder bei Fiedler, 6160,
anrufen.
|
|
Absage: Freiburger Puppenbühne
Leider muss aufgrund der deutlich gestiegenen Corona-Inzidenzzahlen und der
entsprechend einzuhaltenden Vorschriften der Auftritt der Freiburger
Puppenbühne in Waltershofen abgesagt werden. Der Verein "Z'sämme"
bedauert das sehr, da gerade die Kinder wieder auf etwas Schönes verzichten
müssen. Wir werden versuchen, die Veranstaltung im Frühjahr oder Sommer
nachzuholen.
|
15.11.2021:
|
Z'sämme am Dunnschdig: Die Gruppe
unserer SeniorInnen, die sich sehr gerne am Donnerstag im Farrenstall trifft,
hat sich schweren Herzens darauf verständigt, den Dunnschdigtreff in nächster
Zeit aufgrund der steigenden Coronazahlen auszusetzen.
|
|
Babytreff: Auch für junge Eltern mit
kleinen Kindern ist es z.Zt. schwer, sich persönlich zu treffen. In den
vergangenen Monaten waren deshalb die Spielplätze der adäquate Treffpunkt.
Claire Marie Werner hat ermöglicht, dass sich Familien ergänzend online
vernetzen und mit ihnen über die sozialen Netzwerke entsprechende Angebote wie
Fingerspiele, Lieder…gemacht. Ihr gilt ein großes Dankeschön! Für sie wird
ein/e Nachfolger*in gesucht, Ideen zu Fingerspielen, Liedern… sind vorhanden.
Interessierte können sich entweder bei Claire Marie Werner unter Tel. 0151
20157279 oder über info@zaemme.de melden. Grundsätzlich steht der Farrenstall
als Treffpunkt zur Verfügung. |
10.11.2021:
08.11.2021:
| Hablamos castellano: Nach einer
langen Pause treffen sich am Donnerstag, 18.11. um 17.30 Uhr im
Farrenstall all jene, die sich gerne spanisch mit anderen in lockerer
Atmosphäre unterhalten wollen. Interessierte können gerne dazu kommen.
|
|
Z'sämme Wieberfasnet feiern:
Da wir nicht wissen, was Corona mit uns macht
steht sie noch in den Sternen – die Wieberfasenacht!
|
30.10.2021:
| Waltershofener Mittwoch am 10.11., 20 Uhr
im Farrenstall:
Bei sich und anderen Corona-Erkrankungen vermeiden! Diesmal ist Rolf
Schubert unser Referent, der als Biochemiker und Professor für
Pharmazeutische Technologie die wichtigsten Maßnahmen zusammenfasst und
ihre wissenschaftlichen Hintergründe erläutert. Er erklärt, wie
verschiedene Viren, v.a. das Corona-Virus, unseren Körper angreifen und wie
unser Immunsystem darauf reagiert. Er zeigt die Funktionsweise und
Herstellung der Schutzmasken, geht auf die spannende Geschichte des Impfens
ein und erläutert die unterschiedliche Wirkungsweise der verschiedenen
Impfstoffe und die Richtlinien und Hürden für ihre Zulassung. Die
aktuellen Corona-Regeln müssen beachtet werden, es gilt 2G, d.h. nur
Geimpfte und Genesene können teilnehmen. Der Eintritt ist frei, Spenden
werden gerne angenommen. |
28.10.2021:
| Nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern" am Mittwoch, 10.11.2021:
Kappel ist nicht nur der am weitesten von Waltershofen entfernte
Freiburger Stadtteil (horizontal wie vertikal), er ist auch völlig
verschieden. Bergbau, Wald- und Viehwirtschaft prägten und prägen Kappel,
statt Wein, Spargel und Mais. Unsere informative und landschaftlich
reizvolle Wanderung auf dem Themenweg "Mensch-Zeit-Erde - Lebensraum
Freiburg-Kappel" bringt uns den Stadtteil näher. Die einfache Tour
ist etwa 7 km lang und überwindet ca. 160 Höhenmeter. Treffpunkt ist wie
gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen (bitte Fahrgemeinschaften
absprechen), nach der Wanderung wird es wieder die Möglichkeit zur
Stärkung geben. Bei Regen entfällt die Wanderung. Nähere Infos bei
Barbara oder Johannes, Tel. 6160. |
20.10.2021:
| Warmes Wetter lockte zahlreiche Wanderlustige zu unserer Kaiserstuhltour
vom Liliental zum Hohrainbuck und durch die Romantische Hohlgasse. Fotos von
der Tour gibt es wieder über unsere Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu betrachten. |
08.10.2021:
| "Z’sämme
wandern": Unsere nächste Wanderung am Mittwoch, 20.10.2021
führt vom Liliental im Kaiserstuhl über den aussichstreichen Rastplatz am
Hohrainbuck und durch die Romantische Hohlgasse zurück ins Liliental. Die
Strecke ist ca. 8 km lang und überwindet ca. 200 Höhenmeter. Herzliche
Einladung an alle Interessierte, auch neue Mitwanderer sind willkommen.
Treffpunkt ist wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen. Bei Regen
entfällt die Tour, aktuelle Infos gibt's bei Barbara und Johannes, Tel.
6160. Wir freuen uns drauf! |
05.10.2021:
| Der nächste "Waltershofener
Mittwoch" findet am 13.10. um 20 Uhr im Farrenstall statt:
Unter dem Motto "Waltershofen spart CO2" berichten die
Referenten Gerd Schallenmüller und Tobias Dallwig über die Möglichkeiten
alternativer Wärme- und Stromerzeugung. Dabei steht die Frage im
Vordergrund, was können wir tun, um CO2 einzusparen? U.a. gibt es
Informationen über Wärme und Strom von der Sonne, zu Fördermitteln und
KfW-Krediten. Herzliche Einladung, der Eintritt ist frei. Bitte 3G-Nachweis
und medizinische Maske mitbringen und die aktuelle Corona-Verordnung
beachten!
Den Info-Flyer
zur Veranstaltung gibt es hier. |
29.09.2021:
| Ab Montag, 4.10.2021 findet das Tanzen
wieder statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Nähere
Informationen gibt es bei Lisa Berg, Tel. 8672 und Gerdi Jeßen, Tel. 5570.
|
| Babytreff: Der Babytreff ist ein
Angebot für alle Eltern mit Kindern bis ca. 1 Jahr, um sich kennenzulernen,
auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam z.B. kleine Fingerspiele,
Lieder o.ä., zu lernen. Da coronabedingt noch kein Treffen im Farrenstall
möglich ist, vermittelt Claire Marie Werner den Kontakt untereinander oder
auch online. Bei Interesse bitte unter Tel. 0151 20157279 Kontakt aufnehmen. |
20.09.2021:
Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 24. September 2021 um 20 Uhr
im Farrenstall (Umkircher Straße 2) laden wir alle Mitglieder, aber auch
alle am Verein Interessierten, die VertreterInnen der örtlichen Vereine und die
OrtschafträtInnen herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Gedenken an verstorbene Mitglieder
3.
Jahresbericht 2020 des Vorstands
- Bericht über die Vereinsaktivitäten und
- Bericht über den Umbau des Farrenstall zum Begegnungshaus
4. Bericht der Kassiererin
5. Bericht der Kassenprüfer/innen
6. Entlastung des Vorstandes
7.
Wahlen
1. Vorsitzende/r
Kassierer/in
3 Beisitzer/innen
2 Kassenprüfer/innen
8. Anträge
9. Verschiedenes
Bei der Mitgliederversammlung im Farrenstall gilt
die gültige Corona-Verordnung, d.h. bitte medizinische Maske und 3G-Nachweis
mitbringen!
15.09.2021:
| Nächster "
Waltershofener Mittwoch" am 29. September: Referent Bertram Rueb berichtet mit
eindrucksvollen Bildern von seiner abenteuerlichen Reise mit Geländewagen, auf
Kamelen, durch enge Schluchten und über hohe Pässe ins Basislager des K2, des
zweithöchsten Berges der Erde.
Dazu laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Den Info-Flyer
zur Veranstaltung gibt es hier.
Corona-Hinweis: Alle TeilnehmerInnen müssen genesen, ausreichend geimpft oder
aktuell getestet sein, die aktuellen Corona-Regeln sind zu beachten. |
08.09.2021:
06.09.2021:
| "Verschenk-Tag"
der Vereinsgemeinschaft:
Ganz herzlich möchten wir alle einladen, sich am Sonntag, 12.
September am "Verschenk-Tag" zu beteiligen, den die
Vereinsgemeinschaft organisiert. Da in diesem Jahr leider kein Dorffest
durchgeführt werden kann, soll dieser Tag ein kleiner Ersatz sein. Alle,
die noch gut erhaltene Dinge anderen zum Verschenken anbieten wollen,
stellen diese an diesem Tag zwischen 10 und 18 Uhr auf ihrem
Grundstück an den Straßenrand (und räumen am Abend natürlich die Reste
wieder weg). Mit dem Bollerwagen, zu Fuß oder per Fahrrad kann man durchs
Dorf ziehen und mitnehmen, was man noch selber gebrauchen kann. Einige
Vereine werden im Ort verteilt kleine Essen "to go", also
zum Mitnehmen oder zum unterwegs Essen anbieten. Bei Regen muss die
Veranstaltung leider ausfallen. Weiter Informationen im Mitteilungsblatt am
8.9.21. Der Z’sämme-Verein möchte Kuchen zum Mitnehmen beim
Farrenstall anbieten und wir würden uns freuen, wenn wir an diesem Tag
durch Kuchenspenden von unseren Mitgliedern unterstützt würden. Um
besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung, entweder
über eine Mail oder telefonisch bei Barbara Fiedler Tel. 6160. Die Kuchen
können ab 10 Uhr im Farrenstall abgegeben werden. Schon jetzt vielen Dank
für Ihre Unterstützung. |
30.08.2021:
| Nächste Wanderung mit „Z’sämme
wandern”: Sankt Märgen und der Pfisterwald am Mittwoch, 08.09.2021
Die einfache Tour führt uns von Sankt Märgen zum Herrenmattenweiher und
weiter in den Pfisterwald, wo uns Weißtannen und Infotafeln zum Thema
"Wald" erwarten. Am Badeweiher vorbei geht es wieder zurück in
den Ort. Der Weg ist 7,7 Kilometer lang und einfach zu begehen. Wer Lust auf
mehr hat, kann noch die gut 3 Kilometer lange, etwas anspruchsvollere Runde
über die Ohmenkapelle dranhängen. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Infotafel
bei den Tennisplätzen, mitzubringen sind feste Schuhe, Vesper, ausreichend
Getränke und Regenschutz. Im Anschluss an die Wanderung besteht die
Möglichkeit zur Einkehr im Landfrauencafé in Sankt Märgen. Bei Regen
entfällt die Tour, aktuelle Infos gibt's bei Barbara und Johannes, Tel.
6160. Wir freuen uns drauf! |
21.07.2021:
13.07.2021:
|
"Z’sämme
wandern": Erlebniswanderung rund um Muggenbrunn witterungsbedingt
verschoben auf 21.07.
Bei dieser etwas anspruchsvolleren
Tour geht es von Muggenbrunn durch den Wald auf dem steilen Felsenwegle hinauf
zum aussichtsreichen Weg mit schönem Panoramablick und über Weiden und an Bächen
entlang wieder zurück in den Ort. An 11 Themenstationen gibt es interessantes
Wissen zur Dorfgeschichte, Dorfleben, Natur und Umwelt. Ein schöner Rastplatz
mit Barfußpfad lädt zum Verweilen. Der Weg ist knapp 8 Kilometer lang und
weist immerhin 330 Höhenmeter Anstieg auf, dabei gibt es auch einige steilere
Abschnitte. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen,
mitzubringen sind feste Schuhe, Vesper, ausreichend Getränke und Regenschutz.
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Bei Regen
entfällt die Tour, aktuelle Infos gibt's bei Barbara und Johannes, Tel. 6160.
Wir freuen uns drauf!
|
|
"Z'sämme am Dunnschdig"
trifft sich nach langer Coronapause wieder, hier einige
Bilder vom freudigen Wiedersehen. |
06.07.2021:
|
"Z’sämme
wandern"
am 07.07. muss witterungsbedingt leider verschoben werden:
Liebe Wanderfreunde und Wanderfreundinnen,
aufgrund des regnerischen Wetters müsse wir unsere für morgen geplante
Wanderung leider verschieben.
Wir versuchen, schnellstmöglich einen Ersatztermin anzubieten, wir melden
uns! Barbara und Johannes |
28.06.2021:
|
Nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern"
am 07.07.:
Bei dieser etwas anspruchsvolleren Tour geht es von Muggenbrunn durch den
Wald auf dem steilen Felsenwegle hinauf zum aussichtsreichen Weg mit schönem
Panoramablick und über Weiden und an Bächen entlang wieder zurück in den Ort.
An 11 Themenstationen gibt es interessantes Wissen zur Dorfgeschichte,
Dorfleben, Natur und Umwelt. Ein schöner Rastplatz mit Barfußpfad lädt zum Verweilen.
Der Weg ist knapp 8 Kilometer lang und weist immerhin 330 Höhenmeter Anstieg
auf, dabei gibt es auch einige steilerer Abschnitte. Treffpunkt ist um 9 Uhr an
der Infotafel bei den Tennisplätzen, mitzubringen sind feste Schuhe, ein
kleines Vesper, ausreichend Getränke und Regenschutz. Im Anschluss an die
Wanderung besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Bei Regen entfällt die Tour,
aktuelle Infos gibt's bei Barbara und Johannes, Tel. 6160.
|
|
"Z'sämme am Dunnschdig"
Nach einer über einjährigen Pause wird ab dem 1.7. wieder "Z'sämme am
Dunnschdig" stattfinden. Dieses Angebot richtet sich v.a. an Senioren und
Seniorinnen, die gerne einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit
anderen verbringen wollen und vielleicht auch miteinander mit Würfeln oder
Karten spielen wollen. Nach der für alle anstrengenden Coronazeit gibt es die
Gelegenheit zum Erzählen, was in dieser Zeit alles erlebt wurde. Gerne können
auch "neue" Interessierte dazu kommen. Zum Schutz aller Besucher und
Besucherinnen können zurzeit nur vollständig Geimpfte am Treffen teilnehmen
(bitte Impfpass mitbringen). |
16.06.2021:
07.06.2021:
|
Z’sämme wandern: Es kann wieder losgehen: Mittwoch, 16.06.2021 „Panoramatour
Oberbergen“
Wir fahren mit Autos nach Oberbergen im Kaiserstuhl und steigen durch die
Weinberge hinauf zum "Texas-Pass". Auf schmalen Pfaden wandern wir
aussichtsreich über die Bassgeigenhütte Richtung Mondhalde. Durch die Weinberge
geht es dann wieder hinunter nach Oberbergen.
Die Tour ist knapp 8 km lang, dabei sich gut 200 Höhenmeter zu überwinden.
Sollte es an diesem Tag für den Kaiserstuhl zu heiß sein, werden wir
kurzfristig eine andere Tour anbieten.
Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen, mitzubringen
sind feste Schuhe, ein kleines Vesper und Regenschutz.
Bei Regen entfällt die Tour, aktuelle Infos gibt's bei Barbara und Johannes,
Tel. 6160.
Wir freuen uns drauf! |
06.06.2021:
07.05.2021:
| Der Ausbau des Obergeschosses im Farrenstall geht weiter, aktuell werden
Brandschutzmaßnahmen wie entsprechende Verkleidungen und Türen eingebracht,
auch die Treppe muss eingehaust werden. Der Aufzug ins OG ist fertig gestellt,
auf der Galerie stehen nun die Arbeiten für die Verkleidung von Decken und
Wänden an. Fotos
zum aktuellen Stand sind wieder über unsere Fotoalben-Seite,
das Bau-Album oder direkt
hier zu betrachten. |
29.01.2021:
18.01.2021:
2020 - ein aufschreckendes Jahr mit belastenden
Veränderungen
Gerne hätten wir eine positivere
Bilanz für das zu Ende gehende Jahr gezogen und mit mehr Zuversicht auf das
kommende Jahr 2021 geblickt. So bleibt uns nur die deprimierende Feststellung,
dass die Corona-Pandemie die Aktivitäten von "Z’sämme" völlig
blockiert hat. Unsere Zielvorstellungen, dass sich Menschen in unserem
Begegnungshaus treffen sollen, sind völlig ausgeschaltet worden. Unsere
Aktivitäten und alle geplanten Veranstaltungen mussten wir absagen. Am meisten
bedauern wir den Ausfall unseres "Dunnschtig-Treffs" für unsere
älteren Menschen, aber auch die Absagen für die liebgewonnenen Veranstaltungen
"Quempas" und die "Neujahrsbegegnung" tun uns weh. Ein
besonderer Höhepunkt wäre die Veranstaltung "Weihnachtliche Stubete"
mit Fidelius Waldvogel geworden.
Einen Lichtblick können wir
wenigstens verzeichnen: Beim Ausbau unseres Begegnungshauses
"Farrenstall" sind wir einige Schritte weiter gekommen. Der Hauptraum
im Obergeschoss ist im Innenausbau nahezu fertig, Heizung und Estrich eingebaut,
die Dachschrägen sind verkleidet. Genauso ist der Galerieraum mit der
Isolierung und dem Trockenausbau kurz vor der Fertigstellung.
Gerade unter diesen ungünstigen
Bedingungen ist es uns ein besonderes Anliegen, all denen, die uns durch Spenden
und Mitgliedsbeiträge oder auch andere Formen im zu Ende gehenden Jahr
weiterhin unterstützt haben, herzlich zu danken. Umso mehr hoffen wir, dass wir
unser Waltershofener Begegnungshaus bald wieder mit Leben füllen können, was
aber nur gelingen wird, wenn diese unglückselige Pandemie beendet werden kann.
Bis dahin gewinnt unser Motiv mehr und mehr an Bedeutung: "z'sämme
halte".
Besonders unter diesen ungünstigen
Prämissen ist es uns ein großes Anliegen, allen Einwohner_innen,
Fördermitgliedern und Freunden ein schönes Weihnachtsfest zu wünschen und ein
Neues Jahr, das wieder mit uneingeschränktem Lebensalltag erlebt werden kann.
Bleiben Sie gesund!
15.12.2020:
02.11.2020:
| Aktuelles zu unseren Veranstaltungen in der momentanen Situation:
Da sich in der gültigen Corona-Verordnung nur noch Personen aus zwei
Haushalten treffen dürfen, finden auch unsere "outdoor"-Angebote
(Boulen, wandern, walken) in nächster Zeit nicht statt. Trotzdem darf der
Bouleplatz aber mit Personen aus 2 Haushalten (mit höchstens 10 Personen)
jederzeit genutzt werden, wandern und walken ist ebenfalls zu diesen
Bedingungen gestattet.
|
|
Muss aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen leider ausfallen:
Nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern": Mittwoch, 11.11.2020 "Panoramatour
Oberbergen"
Wir fahren mit Autos nach Oberbergen im Kaiserstuhl und steigen durch die
Weinberge hinauf zum "Texas-Pass". Auf schmalen Pfaden wandern wir
aussichtsreich über die Bassgeigenhütte Richtung Mondhalde. Durch die
Weinberg geht es dann wieder hinunter nach Oberbergen. Die Tour ist etwa 8
km lang, dabei sich gut 200 Höhenmeter zu überwinden.
Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen, mitzubringen sind feste
Schuhe, ein kleines Vesper und Regenschutz. Bei Regen entfällt die Tour, aktuelle Infos gibt's bei Barbara und
Johannes, Tel. 6160.
|
14.10.2020:
10.10.2020:
|
Programmänderung für "Z’sämme
wandern":
Am Mittwoch (14.10.) wird die VAG
bestreikt, daher müssen wir die Schlossberg-Wanderung verschieben.
Stattdessen machen wir eine Tour, die wir mit Autos erreichen:
Mittwoch, 14.10.2020: "Burkheim und die Rheinauen"
Wir fahren mit Autos nach Burkheim und wandern
über den Burgberg zur Burg Sponeck und durch die Rheinauen wieder zurück nach
Burkheim. Dabei durchqueren wir – wieder auf einem Pfad – ein
Naturschutzgebiet. Die insgesamt 8,6 km lange Tour verläuft
auf Pfaden und breiteren Wegen, dabei sind etwa 100 Höhenmeter zu bewältigen,
die Tour kann auch abgekürzt werden.
Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen,
Mitzubringen sind feste Schuhe, ein kleines Vesper und Regenschutz. Bei Regen entfällt die Tour, aktuelle Infos gibt's bei Barbara und
Johannes, Tel. 6160. |
16.09.2020:
11.09.2020:
09.09.2020:
|
Z'sämme wandern: Die Wanderpause ist zu Ende - am Mittwoch, 16.09.
geht's wieder weiter! Wir wandern auf dem abwechslungsreichen Naturerlebnispfad
in Hinterzarten (ca. 5,5 km mit etwa 150 Höhenmeter Anstieg).
Wir fahren mit dem Zug um 10.01 Uhr ab Gottenheim (ohne Umstieg) bis
Hinterzarten, Treffpunkt ist deshalb um 9.30 an den Tennisplätzen zur Fahrt
nach Gottenheim. Wer lieber mit dem Auto nach Hinterzarten fahren möchte, kann
uns um 10.45 Uhr am Bahnhof Hinterzarten treffen. Vorgesehen ist, um 15 Uhr
wieder am Bahnhof Gottenheim zu sein. Bitte ein kleines Vesper mitnehmen und die
Mund-Nase-Bedeckung nicht vergessen (ist in der Bahn vorgeschrieben). Der
Fahrpreis mit der Bahn beträgt zwischen 5,40 € und 9,00 €, je nach
Teilnehmerzahl, wer eine Regiokarte mitbringt, fährt natürlich kostenlos.
Rückfragen an Barbara oder Johannes Fiedler, Tel. 6160. |
01.09.2020:
28.08.2020:
06.08.2020:
| Mitgliederversammlung des Vereins "Z'sämme" - Bürgernetz
Waltershofen e.V.
Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 18. September 2020 um 20
Uhr laden wir alle Mitglieder, aber auch alle am Verein Interessierten,
die VertreterInnen der örtlichen Vereine und die OrtschafträtInnen
herzlich ein. Die Mitgliederversammlung findet aufgrund der aktuellen
Situation in der Steinriedhalle statt, da dort die geforderten
Abstandsregeln am besten eingehalten werden können. In der Halle ist Mund-
und Nasenschutz Pflicht, solange die Teilnehmenden ihren Platz im Raum noch
nicht eingenommen haben. Deshalb bitte: Mund- und Nasenschutz nicht
vergessen! Anträge sind schriftlich bis spätestens 11.9.2020 an den
Vorsitzenden Sepp Glöckler, Schulhalde 8 einzureichen.
Zur Tagesordnung der
Mitgliederversammlung geht es hier. |
05.08.2020:
| Mit dem Westflügel des Obergeschosses im Farrenstall
wird nun der letzte Teil des Daches isoliert und verkleidet. Einige Eindrücke vom Stand der Arbeiten gibt es im Bau-Album
oder direkt
hier zu sehen. |
05.06.2020:
| Ab Montag, 15.06. wird wieder gemeinsam gewalkt – immer entsprechend der
aktuellen Corona-Verordnungen.
Treffpunkt um 8.30 Uhr ist montags bei den Tennisplätzen und mittwochs beim
Kreisverkehr Schulhalde/Im Giesental. |
26.05.2020:
| "Z'sämme am Dunnschdig"
kann aufgrund der momentanen Situation bedauerlicherweise nicht im
Farrenstall stattfinden. Trotzdem bemühen sich die Organisatorinnen des
Treffs, zu den BesucherInnen immer wieder Kontakt zu halten. Vor kurzem
fanden die SeniorInnen ein kleines weißes Tütchen mit einer passenden
Geschichte und einem selbstgenähten Mund-Nasen-Schutz vor ihrer Tür oder
es wurde ihnen persönlich überreicht. Auch in dieser für uns alle
ungewohnten und schwierigen Zeit werden unsere SeniorInnen nicht vergessen. |
10.04.2020:
| „Ein Herzensanliegen“ Drei Fragen an Ingrid Kutz zur
Osterkörbe-Aktion des Vereins „Z’sämme“ in Waltershofen. So ist
das Interview, das Anja Bochtler mit Ingrid Kutz geführt hat in der
Badischen Zeitung vom 11.04.2020 überschrieben. Das Interview kann hier
auf BZ-Online nachgelesen werden und befindet sich als PDF in unserem Archiv. |
09.04.2020:
| Wir sagen TSCHÜSS……………………
Lebensfroh, mitfühlend, motiviert, hilfsbereit, immer ein Lächeln, sozial,
großartig. Engagiert in vielen Bereichen, besonders aktiv, wenn es um die
Belange unserer älteren Mitbürger ging.
Danke für alles !
Uli…… Du fehlst, wir werden Dich nie vergessen! |
03.04.2020:
| Corona legt unsere Aktivitäten von "Z'sämme" lahm –
Beteiligung im Hilfs-Netzwerk Waltershofen
Wie der Aktivitätskalender hier im Mitteilungsblatt anzeigt, sind auf Grund
der behördlichen Anordnungen alle Aktivitäten und Veranstaltungen von
"Z'sämme" der Corona-Situation zum Opfer gefallen. Ganz besonders
bedauern wir den Ausfall des "Dunnschtig-Treffs", der von vielen
unserer älteren Einwohner gerne angenommen wurde.
Wenn wir all diese Sperrungen auch bedauern, so halten wir sie aber als
Gegenmaßnahmen für die weitere Verbreitung dieses Virus für dringend
erforderlich, zumal an unseren Begegnungstreffs eine größere Anzahl von
Risikopersonen teilnimmt. Deshalb: Gehen Sie kein Risiko ein! Schützen
Sie sich und andere! Vermeiden Sie Gruppenbildungen! Halten Sie Abstand!
Bleiben Sie daheim!
Was wir von "Z'sämme" tun können und was auch unseren
Zielsetzungen entspricht, ist das Angebot zur Mithilfe mit weiteren Unterstützungsangeboten
im örtlichen Helferpool (Einkaufs- und Besorgungsdienste) in enger
Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung (siehe Informationen der Verwaltung
über Hilfsmöglichkeiten im Mitteilungsblatt).
Telefon über Ortsverwaltung 94330 oder "Z'sämme" 8630; über
e-mail: info@zaemmme.de.
Bleiben Sie gesund und gehen Sie kein Risiko ein! |
31.03.2020:
| Auch ohne Veranstaltungen müssen wir nicht ganz auf Livemusik
verzichten: Jeden Sonntag um 18 Uhr lohnt es sich, die Fenster zu
öffnen oder auf den Balkon zu gehen und zu lauschen, denn auch in
Waltershofen gibt es Livemusik von Balkonen oder aus Fenstern. Und für
alle, die selbst mitspielen wollen, gibt es unter dem Hashtag #musikerfuerdeutschland
in den sozialen Netzwerken Informationen. Wer beim letzten Balkonkonzert
von Anke und Florian Döling mit ihren Kindern noch reinhören möchte,
kann sich die Videos
hier ansehen und -hören. |
25.03.2020:
| Hilfe und Unterstützung in Corona-Zeiten:
In Waltershofen hat sich ein Helfer-Pool gebildet, um Hilfe und
Unterstützung anzubieten. Wenn Sie also nicht in der Lage sind, um zum Beispiel
einzukaufen, sich kein Verwandter, Freund oder Nachbar findet, der Sie
unterstützen kann, können Sie über die Ortsverwaltung oder über „Z’sämme“
um Hilfe anfragen. Wir werden dann aus dem Helfer-Pool den Kontakt
herstellen. Kontakt für Hilfesuchende und Hilfeanbietende: Ortsverwaltung,
Tel. 94430, E-Mail ov-waltershofen@stadt.freiburg.de,
oder „Z’sämme“ helfe, Tel. 8630, E-Mail info@zaemme.de.
Auch die Ministranten stehen bereit, um Einkäufe zu erledigen.
Kontaktperson ist Niklas Dörflinger, Tel. 51511, gerne kann man sich direkt
bei ihm melden.
|
| Auf einen besonderen Service in Waltershofen weisen wir gerne hin:
Das Clubheim des SVW bietet täglich Essen zum Abholen an. Von 12 bis
14 Uhr ein Mittagessen für unter 10 €, abends kann von 17.30 bis 22.00
Uhr aus der kompletten Speisekarte ausgewählt werden. Bestellt werden kann
telefonisch unter 07665 / 8815. Die Speisekarte findet ihr auf der Homepage
des SVW unter www.svwaltershofen.de. |
13.03.2020:
| Liebe Mitglieder im Z'sämme-Verein,
leider müssen wir unsere für 25.3.20 geplante Mitgliederversammlung aus
aktuellem Anlass auf unbestimmte Zeit verschieben. Wir halten uns an die
offizielle Verfügung der
Stadt Freiburg, die folgendermaßen lautet: "Zur Eindämmung des
Coronavirus untersagt die Stadt Freiburg bis 20. April öffentliche sowie
private Veranstaltungen und Zusammenkünfte ab 50 Personen." (siehe
www.freiburg.de) Wir werden Sie zu gegebenem Zeitpunkt wieder informieren.
Aktuelle Informationen finden Sie auch im Mitteilungsblatt der Ortschaft
Waltershofen.
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende und vor allem bleiben Sie
gesund! |
12.03.2020:
| Aus gegebenem Anlass finden der für Freitag, 13.03 geplante Spieleabend
sowie der für den 21.03. vorgesehene Kindersachenmarkt der
Elterninitiative nicht statt. |
26.02.2020:
| Aus dem Dorfleben – Schiibefier am Samstag, 29.02.2020: Der DRK
Ortsverein Waltershofen-Opfingen lädt herzlich dazu im Gewann Biergarten
(Opfingen) ein. Nähere Infos und eine Wegbeschreibung gibt es auf der Internetseite
des DRK-Ortsvereins und auf dem Infoflyer.
|
| Aus dem Dorfleben – FREIBURG KICKT, ein Fußballturnier für die
Freiburg Stadtteile, das im Rahmen des Freiburger Stadtjubiläums vom SC
Freiburg veranstaltet wird:
Natürlich soll hier auch ein Team Waltershofen an den Start gehen. Mitspielen
sollen in erster Linie HobbykickerInnen ("Grümpelturnier"). Die
genauen Bedingungen findet ihr im Mitteilungsblatt oder auf
der Homepage des SVW sowie beim SC
Freiburg. Das Turnier wird am 24. Mai im Schwarzwaldstadion ausgetragen.
Für jeden also die Chance, selbst mal in einem Bundesliga-Stadion zu
kicken. Näher Infos gibt es auch im Informationsflyer.
Interessenten melden sich unter stadtteil-turnier@svwaltershofen.de
bei Norbert Glöckler. |
21.02.2020:
19.02.2020:
16.02.2020:
14.02.2020:
02.02.2020:
25.01.2020:
| Weltreise
zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern und Heiligtümern –
Mulivisionsshow am Freitag, 07.02.2020, 20 Uhr im Farrenstall
Die Fotojournalisten Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner nehmen die
Zuschauer in einer Multivisionsshow mit wunderschönen Fotos, inspirierenden
Erzählungen und stimmungsvoller Musik mit auf eine außergewöhnliche Reise
um unseren Planeten. Dabei besuchen sie sowohl Fair-Trade-Produzenten als
auch imposante Heiligtümer und beeindruckende Feste der fünf
Weltreligionen. Die Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren
Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und
menschlichere Welt zu engagieren. Karten gibt es im Vorverkauf in der
Salus-Apotheke für 10,- €, Restkarten an der Abendkasse.
|
| Herzliche Einladung zum offenen Spieleabend am Freitag, 31.01. ab
19.30 Uhr im Farrenstall an alle – Jung und alt – die gerne mit Anderen
bei neuen oder auch alt bekannten Brett- und Kartenspielen einen
gemütlichen und unterhaltsamen Abend verbringen wollen. Einfach
vorbeikommen und zwanglos mitspielen! Gerne können eigene Spiele
mitgebracht werden. |
08.01.2020:
| Eindrücke einer dank unserer Waltershofener Musikerfamilie Döling sehr stimmungsvollen und
heiteren Neujahrsbegegnung gibt es über unsere Fotoalbenseite
oder direkt
hier zu sehen.
|
| Unter der Überschrift "Ernste Worte und "eheliche
Pflichten"" berichtet Eva Opitz – mit Fotos von Michael
Bamberger – in der Badischen
Zeitung vom 08.01.2020 (Stadtteilzeitung) über die Neujahrsbegegnung im
Farrenstall und die Neujahrsempfänge in den übrigen Tuniberg-Ortschaften.
Der Bericht kann hier
auf BZ-Online gelesen werden und befindet sich als
PDF-Dokument in unserem Archiv. |
03.01.2020:
| Krimilesung "Doppelter Einsatz" am Freitag, 17.01., 20 Uhr im
Farrenstall mit zwei erfolgreichen Autorinnen:
Ute Wehrle, bekannt durch ihre vier erfolgreichen "Bächle,
Gässle…."-Romane, stellt ihren neuen Regionalkrimi mit dem Titel "Bächle,
Gässle, Todesstoß" vor. Mitten in den Vorbereitungen zum 900.
Stadtjubiläum erschüttert ein makabrer Todesfall die Stadt Freiburg: Eine
Opernsängerin wird auf offener Bühne erstochen. Die Journalistin Katharina
Müller ermittelt.
Im Krimi von Anne Grießer "Die tote Spur" wird u.a.
auf dem Renngelände in Waltershofen, wo sich zur Europameisterschaft eine
bunte Schar von Hundefreunden eingefunden hat, ermittelt. Die Detektivinnen
stechen in ein Wespennest: Skurrile Geschäfte, ein dubioser Erpresserbrief,
geheimnisvolle nächtliche Begegnungen - und schließlich ein Toter im
Mühlbach. Karten gibt es für 8,- € in der Salus-Apotheke oder Restkarten
an der Abendkasse. |
20.12.2019:
| Mehr BesucherInnen denn je ließen sich in diesem Jahr vom Quempas, einen
jahrhundertealten, weihnachtlichen Wechselgesang verzaubern. Dazu wirkten
unter Leitung von Carola Sonne wieder viele zusammen: Die Hofackerkinder,
ein gemischter Projektchor und das Ensemble für Alte Musik "Gioite
tutti". Herzlichen Dank allen Beteiligten für dieses stimmungsvolle
Erlebnis!
Einige
Eindrücke gibt es wieder in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
| Die Waltershofener Vereinsgemeinschaft lädt die Einwohnerinnen und
Einwohner sowie deren Gäste ganz herzlich ein – Advents- und
Weihnachtslieder unterm Christbaum in der Ortsmitte:
| Sonntag, 22.12.2019, um 17:00 Uhr am Sonnenbrunnen |
| Wohltätigkeitsveranstaltung örtlicher Vereine zugunsten örtlicher
karitativer Zwecke |
| musikalische Darbietungen mit Advents- und Weihnachtsliedern durch den
Männergesangverein, die Jungmusiker_innen des Musikvereins und die
Kinder der Hofackerschule |
| Bewirtung in vorweihnachtlicher Atmosphäre durch die Vorsitzenden der
örtlichen Vereine |
| Nikolaus für die Kinder |
|
17.12.2019:
| Danke für das Jahr 2019 und Start ins Neue Jahr 2020 mit der
Neujahrsbegegnung
Ganz herzlich wollen wir uns zum Ende dieses Jahres bei allen bedanken,
die uns - in welcher Form auch immer - unterstützt haben, um die Förderung
des Waltershofener Begegnungshauses "Farrenstall" weiterzubringen,
sei es durch Mithilfe beim Wein- und Dorffest, bei Veranstaltungen und
Projekten, durch Spenden, durch Arbeiten am Bau oder auch durch den Besuch
unserer Veranstaltungen. Wir würden uns über eine genauso große
Unterstützung im kommenden Jahr freuen und gerne noch mehr Interessierte
gewinnen.
Das neue Jahr werden wir wieder mit der Neujahrsbegegnung als
"offenes Haus" für unsere Einwohner_innen am 06. Januar 2020 um
18.00 Uhr im Farrenstall beginnen. Der musikalischen Umrahmung wollen
wir dieses Mal einen größeren Raum mit beschwingter, unterhaltsamer
Klassik und Jazz mit Geige, Kontrabass und Schlagzeug geben und somit die
Anregung von Besuchern der letzten Jahre aufnehmen. Die Waltershofener
Musikerfamilie Anke Ohnmacht-Döling, Florian Döling mit Aaron sind
besondere Könner ihres Faches und werden den Besuchern mit ihren
Musikstücken eine Kostprobe davon geben und ihnen sicherlich viel Freude
bereiten.
Allen unseren Einwohnern und Fördermitgliedern wünschen wir ein
friedvolles Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute fürs Neue Jahr 2020. |
08.12.2019:
25.11.2019:
| Waltershofener Mittwoch am 4. Dezember,
20 Uhr im Farrenstall: Bethlehem heute - (k)ein Ort der Hoffnung?
In ihrem Reisebericht erzählt die Waltershofenerin Sabine Zeller-Schock von
den Gegensätzen, die sie in Bethlehem selber erlebt und gesehen hat.
Einesteils verbinden wir mit Bethlehem die Vorstellung vom Kind in der
Krippe, von Hoffnung und Freude. Andererseits steht man in der Stadt vor
einer hohen Mauer und ahnt, dass das Leben dahinter alles andere als einfach
ist. Dennoch ist sie Menschen begegnet, die voller Lebensmut sind und die
Hoffnung auf ein Leben in Frieden und Menschenwürde nicht aufgeben. Der
Eintritt ist frei. |
13.11.2019:
26.10.2019:
27.09.2019:
| Die nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern" (bei einigermaßen schönen Wetter) findet am
Mittwoch, 6. November statt. Treffpunkt ist wie gewohnt um 9.00 Uhr bei
den Tennisplätzen. Bitte Fahrgemeinschaft absprechen, evtl. Regiokarte
mitbringen soweit vorhanden. Wir wandern ein Stück auf dem "Himmelreich-Jakobusweg",
oder zum "Goldenen Oktober" in den Kaiserstuhl. Nähere Infos
gibt’s bei Peter.
|
| Vortrag: "Mein Mama-Burnout" am Freitag, 11.10., 20 Uhr im
Farrenstall:- Als Mama plötzlich mit den Anforderungen des Alltags
überfordert ist! Nicht nur in der Arbeitswelt gibt es Burnout, auch Mütter
können mit den Anforderungen des Alltags überfordert sein. Die Gründe
dafür sind ganz unterschiedlich. Judith Merkle erzählt von ihren
Erfahrungen und wie Hilfe ausschauen kann, damit die Mutter von Stress
wieder zu mehr Freude und Erfüllung im Mama-Alltag kommen kann. Herzliche
Einladung zu diesem kostenlosen Vortrag!
|
| Waltershofener Mittwoch am 9. Oktober,
20 Uhr im Farrenstall: Frau Hadwig Storch, unsere Waltershofener
Referentin, wird an diesem Abend einige grundsätzliche Fragen bezüglich
der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ausführlich behandeln.
Sie hat als Diplom-Sozialpädagogin bis letztes Jahr die Beratungsstelle
für ältere Menschen und deren Angehörigen in Bötzingen geleitet. Die
grundsätzliche Frage wird sein: Ist das alles übertriebene Vorsorge oder
für mich wirklich wichtig? Interessierte sind herzlich eingeladen, der
Eintritt ist frei. |
23.09.2019:
| Ein großes Dankeschön für die vielfältige Unterstützung beim Wein-
und Dorffest!
Das Wein- und Dorffest ist für das Waltershofener Begegnungshaus
"Farrenstall" und seinen Förderverein "Z'sämme" -
Bürgernetz Waltershofen e.V. ein enormer Erfolg geworden. Dass dies so
gekommen ist, haben wir vielen fleißigen Händen zu verdanken. Besonders
erwähnenswert dabei ist, dass uns neben den Vereinsmitgliedern auch
zahlreiche Nichtmitglieder unterstützt haben, sei es durch Mithilfe beim
Bewirten der Gäste an den Tischen oder der Theke, bei der
Essenszubereitung, beim Spenden von Kuchen, Flädle oder auch Geldspenden;
ebenso beim Auf- oder Abbau oder beim täglichen Aufräumen.
Für alle diese immense Unterstützung möchten wir uns aufs Herzlichste
bedanken.
Besonders freut uns auch, dass wir von vielen Besuchern Zuspruch und
Anerkennung für das bisher Geschaffene erhalten haben, für das, was hier
für die Zukunft unserer Ortschaft im Entstehen ist. Bei einem solch großen
Ereignis kann nicht immer alles hundertprozentig klappen. Deshalb bitten wir
Helfer und Besucher, uns das wissen zu lassen, damit wir dies beim nächsten
Mal besser machen können. Dieser Festerfolg soll Ansporn sein, dieses
Waltershofener Gemeindeprojekt "Begegnungshaus Farrenstall"
weiterzuführen. Der gesamte Erlös wird für die weitere Ausführung des
Bauvorhabens Verwendung finden und wieder einen nächsten Ausbauschritt
ermöglichen. Erfreulich wäre dabei auch, wenn dieses bürgerschaftliche
Projekt zusätzliche Fördermitglieder gewinnen könnte. Das Begegnungshaus
"Farrenstall" würde davon profitieren und damit auch die
Einwohnerschaft unserer Ortschaft. |
20.09.2019:
| Das Veranstaltungsprogramm
im Farrenstall bis Jahresende liegt im Rathaus aus und kann hier
als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Hier schon ein Hinweis auf zwei beachtenswerte Konzerte:
|
Konzert mit "Olga B." am 25.10.2019: Das Damenquartett mit
Christine Kleiser (Violine), Eveline Tritschler (Akkordeon), Renate Maier
(Kontrabass) und Beate Metzler (Klarinette) spielt Walzer, Klezmer, Filmmusik
und klassische Stücke, argentinische Tangos und Eigenkompositionen. Die Presse
und das Publikum waren von den Auftritten begeistert.
|
| Konzert mit "xtett" am 22.11.2019: Das
A-Capella-Quintett der sympathischen Sängerinnen und Sänger aus
Freiburg präsentiert ein vielfältiges Repertoire aus Jazz, Swing,
Latin und Pop. |
Nähere Infos gibt’s auf der Seite "Termine". |
17.09.2019:
16.09.2019:
| Die Wanderung am 2. Oktober mit "Z’sämme
wandern" führt uns ein Stück auf dem "Himmelreich-Jakobusweg".
Der Weg ist einfach zu begehen und weißt kleinere Steigungen auf. |
09.09.2019:
|
Ab dem 23.9. starten wir mit einem neuen Babytreff.
Herzlich eingeladen sind alle 0-12 Monate alten Waltershofener Kinder mit ihren
Eltern/Großeltern. Wir treffen uns montags von 10-11 Uhr zum gemeinsamen
Spielen, Singen und Austausch. Weitere Informationen und Anmeldung bei Claire
Marie Werner, Tel. 9388938.
|
|
Herbstzeit – Spielezeit! Herzliche Einladung zum offenen Spieleabend
am Freitag, 27.09. ab 19.30 Uhr im Farrenstall an alle – Jung und alt – die
gerne mit Anderen bei neuen oder auch alt bekannten Brett- und Kartenspielen
einen gemütlichen und unterhaltsamen Abend verbringen wollen. Einfach
vorbeikommen und zwanglos mitspielen! Gerne können eigene Spiele mitgebracht
werden. |
04.09.2019:
01.09.2019:
| Das 19. Waltershofener Wein- und
Dorffest vom 13. - 16. September 2019 rückt näher. Der speziell
hierfür gestaltete Flyer kann hier
gelesen werden, er enthält Infos wie Speisepläne und das Musikprogramm
und wird weiter aktualisiert (PDF-Format). Über den auf dem Flyer und den
Plakaten aufgedruckten QR-Code kann das Dokument auch mit mobilen Geräten
schnell aufgerufen und leicht geteilt werden.
|
| HelferInnen und KuchenspenderInnen für das Dorffest werden noch gesucht
und dürfen sich gerne bei Barbara Fiedler (Tel. 6161) melden. |
14.08.2019:
12.08.2019:
22.07.2019:
| "Z’sämme wandern" am Mittwoch,
14.08., 9 Uhr (statt 07.08.): Hinauf
zum Kandel, wo sich auch Sommerhitze gut ertragen lässt, geht es für die
nächste Wanderung. Auf dem Kandelrundweg genießen wir schattige
Wälder und tolle Aussichten. Bitte Fahrgemeinschaften absprechen.
Jederzeit können sich interessierte Wanderfreudige unseren
Halbtageswanderungen, die nicht zu anstrengend, dafür oft umso lustiger
sind, anschließen. Einfach zum Treffpunkt kommen und mitwandern. Bitte gegebenenfalls bei Sepp Glöckler oder
Peter Rothfuß nachfragen. Herzliche
Einladung! |
05.07.2019:
01.07.2019:
| "Waltershofener Mittwoch" am
10. Juli 2019, 20 Uhr im Farrenstall: "Wie werden die Wahlen in
Freiburg organisiert?" Referent: Sören Werner
Unser Referent Sören Werner, Waltershofener Bürger, arbeitet als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sachgebietsleiter im Amt für
Bürgerservice und Informationsmanagement der Stadt Freiburg in der
Abteilung für kommunale Statistik. Er wird Fragen rund um die Organisation
der Wahlen in Freiburg beantworten wie z.B. - Was (oder wer) ist das Wahlamt?
- Was sind die besonderen Herausforderungen einer Wahlorganisation? - Wie
erfolgt die Ergebnisermittlung? - Wie wird die Stimmenanzahl in Sitze
umgewandelt? - Wie wird eine Wahltagsbefragung organisiert und welche
Erkenntnisse bringt sie? Zu diesem sicher interessanten Abend herzliche
Einladung! Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen. |
24.06.2019:
| Radtour mit Z’sämme wandern und
Hans-Jürgen Pfaff am 3. Juli 2019 in den Freiburger Mooswald: Der
Stadtteil FR-Mooswald durchlebt eine rasante städtebauliche Entwicklung.
Wir blicken zurück in die 1930er-Jahre und zeigen die Veränderungen bis
zum heutigen Stand auf. Auch der Mooswald hat sich in seinem forstlichen
Erscheinungsbild gewandelt. Die Waldbestände werden durch Umwelteinflüsse,
Infrastrukturmaßnahmen und den stark frequentierten Erholungsraum zunehmend
belastet. Zum Abschluss geht es auf den "Monte Scherbolino". Hier
haben wir eine grandiose Sicht auf die Baustelle des neuen SC-Stadions und
zeigen die Expansion des neuen Universitätsquartiers auf. Wir werden auch
ein paar Schritte laufen - gutes Schuhwerk wird deshalb empfohlen.
Treffpunkt ist um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, näher Infos bei
Hans-Jürgen Pfaff, Tel. 8624. Herzliche Einladung! |
05.06.2019:
27.05.2019:
| Boule-Tag auf der Waltershofener Boule-Anlage am 2. Juni:
Lust, das Boulen kennen zu lernen oder zu spielen? Dann auf zum
Boule-Schnuppertag am kommenden Sonntag, 2.Juni! Der Tennisclub und "Z’sämme"
- Bürgernetz Waltershofen organisieren auf der Boule-Anlage hinter den
Tennisplätzen diesen Boule-Tag ab 10.30 bis 15.00 Uhr. Jedermann/-frau ist
herzlich willkommen, auch ohne dass eine Mitgliedschaft in den
organisierenden Vereinen erforderlich ist. Die aus 4 Spielbahnen bestehende
Anlage bietet genügend Raum für verschiedene Könnensvarianten, - von den
ersten Übungswürfen bis zu einem gekonnten Spiel. Dabei kann das aus dem
Urlaub bekannte Boulespielen unter kundiger Anleitung ausprobiert werden.
Wer Lust hat, kann auch an einem Miniturnier teilnehmen. Boulen ist ein
recht entspannter Freizeitspaß, für Jung und Alt bestens geeignet und man
kann an diesem Boulesonntag, an dem auch bewirtet wird, im genannten
Zeitraum auch "unterwegs" einsteigen. Also auf zum Boulen!
|
| "Z’sämme wandern" am Mittwoch, 05.06., 9 Uhr:
Peter führt uns auf dem "Bettlerpfad" und "Wiiwegli"
zwischen Staufen und Sulzburg, mit schöner Aussicht um und auf den
Castellberg. Wir suchen die Gerichtseiche von Thomas Rees und – wenn die
Zeit reicht – kehren wir ein in der ältesten Strauße des Markgräfler
Landes. Bitte Fahrgemeinschaften absprechen.
Jederzeit können sich interessierte Wanderfreudige unseren
Halbtageswanderungen, die nicht zu anstrengend, dafür oft umso lustiger
sind, anschließen. Einfach zum Treffpunkt kommen und mitwandern. Herzliche
Einladung!
|
| Kanufahrt als Ferienangebot für Familien mit Kindern/Jugendlichen
auf den Waldschluten des Altrheins von Breisach nach Burkheim am 10.
August 2019 (maxim. 25 Teilnehmer): Preise inclusive Guides von
Wild-Sport, Boote, Ausrüstung, Boottransport; Erwachsene 37 Euro;
Jugendliche (12-17 J.) 25 Euro; Kinder (8-11 J.) 19 Euro; Kinder (6-7 J.) 14
Euro; Anmeldung: Sepp Glöckler Tel. 8630.
|
| Spieleabend am Freitag, 31,05. um 19.30 Uhr im Farrenstall:
Herzliche Einladung an alle, die gerne mit Anderen bei neuen oder auch alt
bekannten Spielen einen gemütlichen und unterhaltsamen Abend verbringen
wollen. Einfach vorbeikommen und zwanglos mitspielen! |
19.05.2019:
15.05.2019:
| Z’sämme wandern am Mittwoch, 5. Juni 2019:
Bettlerpfad und Wiiwegli
Peter führt uns auf dem "Bettlerpfad" und "Wiiwegli"
zwischen Staufen und Sulzburg, mit schöner Aussicht um und auf den
Castellberg. Wir suchen die Gerichtseiche von Thomas Rees und – wenn die
Zeit reicht – kehren wir ein in der ältesten Strauße des Markgräfler
Landes.
Treffpunkt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, bitte Fahrgemeinschaften
absprechen. |
04.05.2019:
27.04.2019:
| Von der Wanderung im "Heckenland" mit "Z’sämme wandern"
gibt es Fotos in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen.
Die nächste Tour geht übrigens am 8. Mai in den Kaiserstuhl wo wir unter
anderem das geheimnisvolle Erli-Loch besichtigen.
|
| Ein besonderer Leckerbissen zum 10jährigen Z’sämme-Jubiläum:
Am Samstag, den 18. Mai 2019 kommen Fidelius Waldvogel und Marlies
Blume mit ihrem Programm "Das BaWü-Menü – zum Fressen
gern" in die Winzerhalle Waltershofen. Der Ur-Badener Fidelius
Waldvogel, alias Martin Wangler aus Breitnau im Schwarzwald und bekannt aus
der Fernsehserie "Die Fallers", und die waschechte Schwäbin
Marlies Blume, alias Heike Sauer aus Ulm, liefern sich ein Duell in bester
Rivalität um die badische schwäbische Vorherrschaft in unserem Ländle. Es
wird geärgert, gereizt, gestritten und gekämpft - kurzum: Die beiden
bieten in ihrem Dialekt einen kabarettistischen Hochgenuss für die
badischen und schwäbischen Waltershofener, aber auch für die nicht zu
dieser Volksgruppe gehörenden Betrachter. Beide Kabarettisten waren schon
Gewinner des baden-württembergischen Kleinkunstpreises und haben unter
Beweis gestellt, dass sie zu den Besten ihres Faches gehören. Einlass und
Bewirtung ab 18:30 Uhr, Programmbeginn um 20:00 Uhr. Bewirtung auch in der
Pause. "Z’sämme" - Bürgernetz Waltershofen freut sich
anlässlich seines 10-jährigen Bestehens sehr auf dieses
badisch-schwäbische Kabarett. Karten an der Abendkasse 16 €, Vorverkauf
(ab 6. Mai) 14 € in der Salus-Apotheke. |
12.04.2019:
| Konzert mit "Almoust
Acoustic" am Freitag, 03.05., 20 Uhr im Farrenstall: Die Band
von Harald Schreck, Peter Egetemaier und Michael Busch hat nicht nur wegen
ihrer mehrmaligen Auftritte beim Freiburger Zeltmusikfestival eine große
Fan-Gemeinde. Almost Acoustic präsentiert in lässiger Weise mit Gitarre,
Bass und Akkordeon u.a. Sets von den Eagles, Rolling Stones und Emerson,
Lake & Palmer. Auch eine Ukulele und Mundharmonika kommen zum Einsatz.
Nähere Infos und Hörbeispiele
unter www.almost-acoustic.com.
Die Karten kosten im Vorverkauf (Salus-Apotheke) 11,- €, an der Abendkasse
13,-€ (sofern noch vorhanden). Bitte beachten: die Apotheke ist vom
17.-24.4. geschlossen. |
05.04.2019:
30.03.2019:
| "Faszination
Basketball" heißt es am Mittwoch, 03.04. um 20 Uhr beim
"Waltershofener Mittwoch" im Farrenstall. Juliane Hodapp, frühere Kapitänin der
USC Eisvögel Freiburg und Rainer Gastinger, Spieler und Trainer beim
Rollstuhl-Basketballverein Breisgau-Baskets, berichten aus dem Bundesliga- und
Behinderten-Sport. |
27.03.2019:
18.03.2019:
| Konzert im Farrenstall am Sonntag, 24.03., 18 Uhr: "Stadtluft macht lustig"
– ein musikalischer Spaziergang durch eine Stadt vor 400 Jahren, gesungen und auf
historischen Instrumenten gespielt vom Ensemble Gioite Tutti. Wir hören
Marktschreier, den Mäusarzt, den Zahnbrecher, das Geläut, unbedarfte
Musikanten und eine Theatergruppe aus Italien in Kompositionen von Isaak, Senfl,
Schein, Vecchi, Zangius, Monteverdi u.a. Herzliche Einladung, der Eintritt ist
frei, Spenden für den weiteren Ausbau des Farrenstalls sind willkommen. |
07.03.2019:
27.02.2019:
25.2.2019:
17.02.2019:
| An verschiedenen Stellen wir gerade im Farrenstall gebaut – neben dem
"großen Brocken" der Dachisolierung wurde eine schöne
Verkleidung für den Wasseranschluss (im WC Herren) hergestellt, der Aufzug
ist bald einsatzbereit und das Büro im Obergeschoss ist eingerichtet (wenn
es auch vorerst noch als Abstellfläche genutzt wird). Da haben einige toll
gearbeitet – herzlichen Dank!
Einige Bilder
vom Ergebnis der Arbeiten gibt es hier zu sehen. |
31.01.2019:
26.01.2019:
23.01.2019:
20.01.2019:
10.01.2019:
09.01.2019:
07.01.2019:
| In der Reihe „Waltershofener Mittwoch“
referiert der Brieftaubenzüchter Armin Spittler am Mittwoch, 09.01.2019
um 19.30 Uhr. über sein Hobby „Brieftauben“. Dabei erzählt
er, wie das Brieftaubenwesen mit seiner Tradition, Zucht und den
Distanzflügen funktioniert. Mit seinen Kollegen Wolfgang Hodapp und Erhard
Hänsler betreibt er dieses reizvolle Hobby in dem hier ansässigen
Brieftaubenverein „0817 Durch Dick und Dünn“. Herzliche Einladung! |
Das Jahr 2018 im Farrenstall zeigt es: "z'sämme schafft m'r ebbis"
Dafür einen großen Dank für die vielfältige und oft auch großzügige
Unterstützung im ablaufenden Jahr 2018. Mit dieser Unterstützung konnten
weitere Baufortschritte umgesetzt werden, was für "Z'sämme" als
Trägerverein des Begegnungshauses "Farrenstall" nicht ganz so
selbstverständlich ist, denn der Verein kann immer nur mit den zur Verfügung
stehenden Geldern aus freiwilligen Spenden und Zuwendungen aus der
Einwohnerschaft planen, die ihm neben den Förderungen und Zuschüssen
öffentlicher Gremien und Institutionen sowie Stiftungen zukommen. Ein großer
Dank gilt auch den BesucherInnen der Veranstaltungen zur Belebung des
Farrenstalls. Genau auf diesem Schwerpunkt liegt das Hauptziel dieses
Begegnungshauses, das zu einem Treffpunkt aller Waltershofener EinwohnerInnen
werden soll. Die bisherigen verschiedenen Aktivitätsprojekte bei
"Z'sämme", der "Dunnschtigs-Treff" für SeniorInnen, der
"Waltershofener Mittwoch" und die neu hinzugekommenen kulturellen
Veranstaltungen leisten ihren Beitrag für ein lebendiges Haus. Auf diesem
eingeschlagenen Weg soll weitergefahren werden. Die Verantwortlichen würden
sich freuen, wenn weitere Mitglieder für die Förderung des Farrenstalls, die
dieses Projekt ebenfalls als zukunftsweisendes Bürgerprojekt für unsere
Ortschaft Waltershofen sehen, gewonnen werden könnten. Der Großteil des
Weiterbaus am Obergeschoss ist bereits gesichert und soll im kommenden Jahr
umgesetzt werden. Dazu braucht der Verein auch Helferunterstützung bei den
Arbeiten.
Das neue Jahr beginnt mit der schon bekannten Neujahrsbegegnung am 06. Januar
2019 um 18:00 Uhr im Farrenstall. Zu diesem Anlass soll mit all den
Förderern, Unterstützern, Mitgliedern und auch allen interessierten
EinwohnerInnen und BesucherInnen auf das kommende Jahr angestoßen werden und
die Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen geboten werden. Denn der
Farrenstall ist ein Begegnungshaus und nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.
Die OrganisatorInnen würden sich deshalb freuen, wenn möglichst viele
BesucherInnen im Farrenstall begrüßt werden könnten. Der musikalische Rahmen
wird auch dieses Mal von dem Waltershofener Musiker-Duo Anke Ohnmacht-Döling
mit der Violine und Florian Döling mit dem Kontrabass und ihrem Sohn Aaron am
Schlagzeug mit beschwingter, unterhaltsamer Klassik- und Jazz-Musik gestaltet.
Die Vorstandschaft
27.12.2018:
22.12.2018:
12.12.2018:
10.12.2018:
| Weihnachtsgeschenke gesucht? - Drei Vorschläge:
| Ab sofort können Eintrittskarten für das Konzert des a-capella
Männerquintetts "Öl
des Südens" am 25.01.2019 im Farrenstall im Vorverkauf in der
Salus-Apotheke für 14,- € erstanden werden. |
| Außerdem können Gutscheine per E-Mail (info@zaemme.de)
oder bei Angela Vitt, Tel. 942424 angefordert werden. Diese gelten für
Veranstaltungen im Farrenstall, können aber nicht im Vorverkauf
eingesetzt werden. |
| Noch gibt es den Waltershofen-Kalender
2019 in den Waltershofener Läden zum Preis von 8,90 €. |
|
05.12.2018:
30.11.2018:
25.11.2018:
| Poesie, Musik und tolle Bilder – Eindrücke
von den Veranstaltungen im November:
|
17.11.2018:
| Der neue Bildkalender
"Waltershofen 2019" mit Fotos aus Waltershofen sowie je einer
historischen Aufnahme und Ansichtskarte ist da! Ein 14. Kalenderblatt gibt Hinweise zu den Bildern und aktuelle
Vergleichsfotos zu den historischen Aufnahmen. Der Kalender kann hier
im PDF-Format betrachtet und bei der Salus-Apotheke, der Metzgerei
Jürgen Maier, dem Friseursalon Siebler, der Panetteria Cappuccino, dem Kinder- und Jugendtreff, im
Rathaus oder bei Familie Fiedler zum Preis von 8,90 Euro erworben werden oder per E-Mail
bestellt werden. Der Kalender bringt ein Stück Verbundenheit mit unserem Dorf
zum Ausdruck, der
Erlös kommt vollständig dem Bau unseres Begegnungshauses
zugute. |
07.11.2018:
05.11.2018:
| Tag der offenen Tür im Farrenstall - ein rundum schöner Tag
Dank zahlreicher HelferInnen, guter Köche, vielen KuchenspenderInnen
und nicht zuletzt einer großen Zahl von Besuchern wurde der Tag der offenen
Tür im Farrenstall eine rundum gelungene Veranstaltung. Dafür Allen ein
herzliches Dankeschön! |
25.10.2018:
| Interessante Veranstaltungen im Farrenstall in den nächsten Wochen:
| Am kommenden Freitag, 26. Oktober besteht ab 19.30 Uhr die
Möglichkeit, beim Spieleabend mit anderen neue und auch
altbekannte Spiele im Farrenstall in geselliger Runde zu lernen oder
aufzufrischen oder einfach gemeinsam Spaß zu haben.
|
| Am Sonntag, 4. November laden wir zu einem Tag der offenen
Tür in den Farrenstall mit einem kleinen Fest zum Herbstausklang
ein. Ab 11.00 Uhr bis in die Abendstunden werden Rindfleisch mit
Meerrettichsoße, Nudelsuppe und Bibiliskäs angeboten. So können
alle EinwohnerInnen auch im dorffestfreien Jahr dieses schon
traditionelle Essen bei Z'sämme genießen. Am Nachmittag gibt es Kaffee
und Kuchen. Wir freuen uns auch über jede Kuchenspende und helfende
Hände.
|
| In Zukunft werden auch Veranstaltungen im kulturellen Bereich
angeboten: Den Beginn macht Frau Marina Obert mit einer Dichterlesung
am Freitag, 9. November um 20.00 Uhr. Sie ist eine junge
Hobbydichterin, die seit ihrer Diagnose Multiple Sklerose im Mai 2013
aktiv Gedichte zu Themen rund ums Leben und den Alltag schreibt.
Überschrieben ist der Abend mit "Themen, die uns im Leben
begleiten". Begleitet wird sie von Yara Obert am Flügelhorn.
|
| Am 21. November findet um 19.30 Uhr der nächste "Waltershofener
Mittwoch" statt. Bei dieser Veranstaltungsreihe referieren
Waltershofener BürgerInnen über besondere Hobbys oder ihren Beruf.
Dieses Mal stellt der Unterwasserfotograf Paul Munzinger seine "Hai-lights"
vor.
|
| Ein weiteres Highlight ist sicher das Konzert mit dem Vokalquintett
"Inflagranti
Vokal" mit dem Programm "Auf und davon" am Samstag,
24. November um 20.00 Uhr. Das vielfältige Programm wird durch
humorvolle kabarettistische Überleitungen und Conférencen
zusammengehalten. So wird "Auf und davon" zu einem bunten
Feuerwerk aus Harmoniegesang - von Jazz- und Popmusik, über die
Renaissance bis in die Welt der Werbung und des Films - und Kabarett.
Karten wird es im Vorverkauf in der Salus-Apotheke geben, bitte dazu die
Hinweise im Mitteilungsblatt beachten. Auch eine Waltershofenerin ist im
Ensemble, das vor
einigen Jahren bereits einen sehr sehens- und hörenswerten Auftritt im
Farrenstall hatte.
|
| Z'Liecht
go knüpft an die Tradition, sich früher in bestimmten Häusern
am Abend zu treffen, um in der Winterzeit gemütlich zusammen zu sitzen,
sich auf Weihnachten einzustimmen und Licht zu sparen. Am Freitag,
30. November. und Freitag, 7. Dezember wird dazu ab 19.00 Uhr der
Farrenstall geöffnet sein. Am 30. November wird der "
Wanderer" Arne Busch mit jeder Menge Improtheater im
Gepäck dabei sein. Er war auch im Frühjahr bereits zu Gast und hat das
Publikum, das die Inhalte der gespielten Szenen vorgibt, mit seinem
Können begeistert.
|
| Unser Veranstaltungsjahr klingt mit dem traditionellen Quempas
am Donnerstag, 20. Dezember um 18.00 Uhr aus. Die Hofackerkinder
ziehen mit brennenden Kerzen in den dunklen Saal ein und erzählen im
Wechselgesang mit einem gemischten Projektchor und allen Anwesenden, wie
die Hirten und Könige zum Stall von Bethlehem kamen.
|
| Und gleich noch zum Vormerken: Am Sonntag, 6. Januar 2019
wollen wir ab 18.00 Uhr bei der Neujahrsbegegnung wieder
gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen. |
Wir freuen uns, wenn wir Sie/Euch bei der einen oder anderen
Veranstaltung im Farrenstall begrüßen dürfen. Für alle Veranstaltungen
sind natürlich auch Nichtmitglieder von Z'sämme herzlich eingeladen. Bitte
einfach weitersagen und Freunde und Bekannte mitbringen! |
15.10.2018:
| Kanutour
auf dem Altrhein: Ein tolles Erlebnis, das Paul Munzinger –
zusammen mit "Wildsport Tours" – möglich gemacht hat! Und dann
noch Paul Fraiders Forellen im Farrenstall... Fotos
dieses Tages sind hier zu sehen.
|
|
"Mythen, Legenden und Geschichten rund um Vögel" hieß der
spannende und informative Vortrag von Hans-Jürgen Pfaff im Rahmen
des "Waltershofener Mittwochs" am
10.10.2018 im Farrenstall, von dem hier
einige Bilder zu sehen sind.
|
| Z´sämme wandern: Die monatlichen
Mittwochs-Wanderungen haben sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. So
konnte bei der diesjährigen
Oktoberwanderung das 10jährige Wanderjubiläum gefeiert werden.
Seit 10 Jahren ist unser ehemaliges Vorstandsmitglied Peter Rothfuß Leiter
dieser einmal im Monat stattfindenden Halbtageswanderungen ( ca. 2/3 Stunden
Gehzeit), zu der jedermann/-frau, der/die sich solche Wanderungen zutraut,
eingeladen ist. Peter plant mit seiner ansteckenden Wanderbegeisterung und
seinem detaillierten Wanderwissen diese Touren als Genusswanderungen in der
näheren Region, auch immer mit der beliebten abschließenden
Einkehrmöglichkeit.
So konnte das 10jährige
Jubiläum mit einer Sektüberraschung am Freiburger Waldhaus nach einer
erlebnisreichen Führung über den dortigen neuen "Erlebnispfad
Wonnhalde" mit den Teilnehmern gefeiert werden.
Die Fotos und Ziele der aktuellen und bisherigen Touren können auf der "Z´sämme
wandern"-Seite betrachtet werden und vielleicht neue
Interessen wecken. |
03.10.2018:
| Jubiläumstour "10 Jahre Z'sämme wandern"
am Mittwoch, 10. Oktober 2018:
Die alljährliche Tour mit dem Förster Markus Müller führt diesmal vom
Waldhaus aus auf den neuen Walderlebnispfad Wonnhalde, auf dem es mit
Führung bei 12 Stationen viel zu entdecken und bestaunen gibt. Auch
"neue" Wanderer sind herzlich eingeladen. Treffpunkt wie gewohnt
um 9 Uhr bei den Tennisplätzen.
|
| Waltershofener Mittwoch am 10. Oktober
(20 Uhr) im Farrenstall: Mythen, Legenden und Geschichten rund um Vögel
Vögel gelten bei uns Menschen als überaus liebenswerte Geschöpfe. Sie
machen uns Flügellose beschwingt. Unsere gefiederten Freunde sind
gleichzeitig Sinnbild für Paradies, Stärke und Leichtigkeit. Schon immer
nehmen sie daher eine Sonderstellung in der Menschheitsgeschichte,
weltlichen Herrschaft und den Religionen ein. Letztlich ganz aktuell: Wir
beobachten Zugvögel auf den Hochspannungsleitungen. Warum bekommen sie
keinen elektrischen Schlag?
Herzliche Einladung zu dieser informativen Veranstaltung mit Hans-Jürgen
Pfaff. |
06.09.2018:
03.09.2018:
| Der nächste "Waltershofener
Mittwoch" im Farrenstall am Mittwoch, 12. September 2018, 20 Uhr:
"Was bringt uns die Europäische Union? Brauchen wir sie heute
noch?" Referent: Hans Günther Schneider (Waltershofen).
Themen sind u.a.:
- von der Montanunion zur Europäischen Union
- Struktur der EU
- Akteure, Verteilung der Rollen, also wer macht was und wer trifft
Entscheidungen
- warum und wie mischt sich die EU ein und wie bin ich als Burger betroffen
- Herausforderungen in einer sich verändernden Welt.
Der Referent: Hans Günther Schneider (Waltershofen) Europäischer Beamter
im Ruhestand, war in der Forschungsstelle der EU tätig, davon unter anderem
in England, Italien und bis zur Pensionierung zuletzt in Brüssel. Dazu
herzliche Einladung – der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne
angenommen.
|
| Nächste Wanderungen mit "Z’sämme
wandern": Mittwoch, 5. September 2018 – Naturlehrpfad
Rheinauewald bei Wyhl (bei sehr heißem Wetter Kandelrundweg). Treffpunkt um
9 Uhr bei den Tennisplätzen. |
20.08.2018:
| Von einem interessanten und zur Diskussion herausfordernden Vortrag von
Bettina Geisseler zum Thema "Der Oberrhein und die Wasserkraft" im
Rahmen des "Waltershofener Mittwoch" im
Farrenstall gibt es hier
einige Eindrücke zu sehen.
|
| Z’sämme auf Kanutour auf dem Altrhein - dem "Amazonas
Süddeutschlands" (– leider
ausgebucht –):
Nach der erlebnisreichen
Kanufahrt auf den Altrheinarmen westlich des Kaiserstuhls im vergangenen
Jahr und auf Grund von Nachfragen wird erneut eine Kanufahrt zum Erleben
und Erkunden dieser urwüchsigen und teilweise unberührten Natur für
Waltershofener Einwohner/innen angeboten. Diese Kanutour findet wieder mit
Paul Munzinger statt, der als fundierter Kenner (Vortrag "Waltershofener
Mittwoch") die Teilnehmer über die Geheimnisse des Altrheins
zwischen Breisach und Burkheim informieren wird. Dieses Naturschutz- und
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, das derzeit auch wegen der
Rhein-Überschwemmungsplanungen umstritten in der Diskussion steht, kann
sonst ohne Führung nicht erreicht werden. Von Breisach aus geht es mit den
Booten bis Burkheim, von dort zu Fuß noch ca. eine halbe Stunde zu zwei
Quelltöpfen.
Termin: Samstag, 13.10 2018, 9.30 Uhr bis ca. 16 Uhr.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen, maximal 20 Personen.
Kosten: entsprechend des Angebots des für die dortige Tour autorisierten
Kanuunternehmens Wildsport-Tours je nach Teilnehmerzahl zwischen 32 und 36
Euro, für Jugendliche zwischen 12 u. 17 Jahren in Begleitung Erwachsener 20
Euro und für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung Erwachsener 12 Euro.
Eingeschlossen sind: Begleitung der Tour durch das Kanuunternehmen,
Kanumiete, Kanutransport, Sicherheitsausrüstung, Gebühren
(Sondergenehmigung für das Befahren dieses Altrheingebietes).
Nach der
Anmeldung findet noch ein Informationstreffen statt. |
01.08.2018:
30.07.2018:
05.07.2018:
| "Purple Chariots" am 22. Juli in der Opfinger Bergkirche:
Um 19.30 Uhr tritt der Gospelchor in der Opfinger Bergkirche mit seinem
Jahreskonzert unter dem Motto "Remembering Martin Luther King"
auf. Der Chor ist durch Benefiz-Auftritte im Farrenstall auch vielen
Waltershofenern in angenehmer Erinnerung und würde sich freuen, auch
BesucherInnen, die "z’sämme zu Purple Chariots fahren",
begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei. |
04.07.2018:
|
Babytreff bis zu den Sommerferien mit Outdoorprogramm:
Mit dem Fahrrad fahren wir am 10.07. zum Mundenhof. Treffpunkt um 9.30 Uhr an
der Steinriedhalle. Bei schlechtem Wetter findet der Treff wie gewohnt im
Farrenstall statt. Wir freuen uns immer wieder, wenn neue Eltern mit ihren
Kindern dazu kommen. |
24.06.2018:
18.06.2018:
| Waltershofener Panoramapfad und
Weingenuss zum Sommeranfang:
Der Waltershofener Panoramapfad und der
Waltershofener Wein – das gehört zusammen, führt doch dieser neu
angelegte Erlebnis- und Themenpfad mitten durch unsere Weinlandschaft. Nach
der Eröffnungstour vor zwei Wochen auf dem nördlichen Teil wird nun diese
Tour auf dem südlichen Teil, der dort auch mit unserer Nachbargemeinde
Merdingen angelegt wurde, fortgesetzt und bietet viel Interessantes,
vielleicht auch Neues über unsere Tuniberglandschaft. Treffpunkt: Freitag,
22.06.18 um 18.30 Uhr an der Eingangstafel am Kirchparkplatz. Auch wer
bei der Eröffnungstour nicht dabei sein konnte, ist bei dieser Tour
natürlich herzlich eingeladen. Den Abschluss bildet eine Weinverkostung aus
unserem Waltershofener Weinspektrum der Winzergenossenschaft und der
Weingüter Hercher, Landmann, Fuchs - entsprechend dem Titel des Pfades:
Wein - Natur - Landschaft - im Begegnungshaus "Farrenstall". Der
Weinbrunnen im "Farrenstall" ist auch für
"Nichtwanderer" bereits ab 20.00 Uhr offen. |
06.06.2018:
04.06.2018:
| Waltershofener Mittwoch am 13. Juni:
"Leben ist schön - mit Sicherheit"
Hans-Jürgen Pfaff wird als ehemaliger Beauftragter für Arbeits- und
Umweltschutz bei einem Energieversorger über die Gefahren im alltäglichen
Leben und deren Abwehr referieren. Er wird zu sicherheitsgerechtem Verhalten
motivieren und aufzeigen, was nach Unfällen als Erste Hilfe zu tun ist. Bei
allem Ernst der einzelnen Themen runden unterhaltsame Einlagen das Programm
ab. Ziel ist es, dass wir danach gemeinsam feststellen: Das Leben ist schön
- mit Sicherheit! Freuen Sie sich auf einen informativen und spannenden
Abend. Beginn um 20 Uhr! |
14.05.2018:
| Z'sämme boulen: Ab sofort gibt es jeweils am Montag ab 18
Uhr auf dem jetzt offiziell eröffneten Bouleplatz einen Treffpunkt,
gemeinsam mit anderen Interessierten Pétanque zu spielen und die Regeln
kennenzulernen. Natürlich kann der Platz auch sonst jederzeit genutzt
werden. |
07.05.2018:
04.05.2018:
| "Rund
ums Glottertal" hieß die Tour mit "Z’sämme
wandern" im Mai 2018 – hier
gibt es Bilder dieses Tages.
|
| Mit einem kleinen Fest wird am Freitag, 04.05.2018 um 18.30 Uhr der
neue Bouleplatz am Sportgelände eingeweiht – herzliche Einladung
hierzu!
|
|
Waltershofener Mittwoch am 9. Mai: "Von
den Zähringern zu Baden"
Peter Kalchthaler, Leiter des Museums für Stadtgeschichte in Freiburg und
großer Kenner der Badischen Geschichte, wird an diesem Abend als Referent
Interessantes über 900 Jahre Landesgeschichte erzählen: Im Jahr 1806
wurden Freiburg und sein Umland Teil des neuen Großherzogtums Baden. Nach
über 400 Jahren Zugehörigkeit zu Österreich war es für die Breisgauer
nicht leicht, sich an die neuen Herren zu gewöhnen. Doch immerhin konnten
die Markgrafen von Baden auf ihre Herkunft aus dem Haus Zähringen
verweisen, wodurch das Land gleichsam in die Hand der Gründer
zurückgekehrt sei. Damit schloss sich nach 900 Jahren der Kreis. Zu diesem
sicher spannenden Abend mit Neuem und Unbekanntem laden wir alle
Waltershofener herzlich ein. |
23.4.2018:
| Märchen für Erwachsene im Farrenstall am Mittwoch, 25. April: Von der Waltershofener Erzählerin Daniela Schmidt-Ober hören wir
mit "Ein Mensch ohne Handwerk ist dem Tode nahe" ein frei erzähltes
Märchen von der fernöstlichen Seidenstraße. Der Eintritt ist frei, wir laden
herzlich ein! |
16.04.2018:
14.04.2018:
09.04.2018:
|
Waltershofener Mittwoch am 11. April: Auf
Tour in Waltershofens Natur - Informationen in Wort und Bild zu den beiden
in Waltershofen neu angelegten Erlebnis- und Themenpfaden Waltershofener
Panoramapfad Wein - Natur - Landschaft und Walderlebnispfad Waltershofen -
Opfingen; diese neu mit Informationstafeln ausgewiesenen Themenpfade lassen die
Besonderheiten des Landschaftsraumes mit ihren Lebensräumen für die Tier- und
Pflanzenwelt um Waltershofen „erleben“. Herzliche Einladung an alle
Interessierte! |
19.03.2018:
|
Start in den Frühling: Herzliche Einladung zu einem Abend am
"Offenen Weinbrunnen" am Donnerstag, 22.03.2018 um 19.30 Uhr im
Farrenstall, an dem verschiedene Weine gekostet werden können. Es gibt auch
noch etwas Besonderes: mit kurzen spontanen Theaterstücken wird uns Arne
Busch unterhalten. Da alles improvisiert ist, wird es bestimmt
überraschende Momente geben. |
15.03.2018:
| "Waltershofener Mittwoch" im
Farrenstall – vom Tuniberg in die Schweiz: Der Waltershofener
Weinbau-Kellermeister Michael Fuchs ist in zwei Weinregionen zu Hause: am
Tuniberg in Waltershofen und in der Schweiz in Schaffhausen. Kein Wunder,
dass er einem vielköpfigen, interessierten Publikum einiges Interessantes
zu diesen beiden Weinwelten vortragen konnte! Eindrücke
des Abends gibt es wieder in unserem Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen. |
05.03.2018:
| Z'sämme Palmen basteln/binden: Eine schöne Tradition ist es, am
Palmsonntag mit bunten selbstgebastelten Palmen zum Gottesdienst zu kommen.
Wer nicht genau weiß, wie solche Palmen hergestellt werden, hat die
Möglichkeit, unter der Anleitung von Monika Geppert an zwei Abenden (Montag,
12.3. und Dienstag, 20.3.18) im Farrenstall das Palmenbinden zu lernen.
Interessierte sollten sich bis Freitag, 9.3.18 unter der Telefonnummer 6670
zu weiterer Absprache (welches Material mitzubringen ist…) bei ihr melden. |
26.02.2018:
| Der nächste "Waltershofener Mittwoch":
"Vom Tuniberg in die Schweiz: Weinbau-Kellermeister in Waltershofen und
in der Schweiz" heißt es am 14.03.2018 im Farrenstall. Der
Waltershofener Michael Fuchs ist in zwei Weinregionen zu Hause: am Tuniberg
in Waltershofen und in der Schweiz in Schaffhausen. Er wird am nächsten
"Waltershofener Mittwoch" viel Interessantes zu diesen beiden
Weinwelten vortragen können. |
21.02.2018:
| Der nächste Spieleabend im Farrenstall findet am Freitag,
23.02.2018 ab 19.30 Uhr statt. Neue und alte Spiele stehen zur
Verfügungen, auch eigene Spiele können mitgebracht werden. Alle
Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. |
14.02.2018:
12.02.2018:
11.02.2018:
| Aus dem Dorfleben: Hieserfasnet
in Waltershofen – eine alte Tradition lebt neu auf. Über 100
Maskierte waren in 24 Gruppen in diesem Jahr in fantasievoller Verkleidung
unterwegs und zu Gast in ausgewählten Häusern, um sich dort von ihren
Gastgebern "erraten" zu lassen. Fotos dieses närrischen Treibens
gibt es über unser Dorfleben-Seite oder direkt
hier zu sehen. |
04.02.2018:
01.02.2018:
29.01.2018:
| "Tuniberg: Outdoor-Fun ohne Mann" ist das Motto der
diesjährigen Wieberfasnet am Samstag,
03.02. in der Steinriedhalle, die wieder beste Unterhaltung und einige
Gaumenfreuden verheißt! |
27.01.2018:
20.01.2017:
| Schneeschuhlaufen: Wir wollen spontan bei entsprechender Schneelage
eine gemütliche Wanderung machen. Es sind keine Kenntnisse erforderlich.
Man kann es auch als unverbindlichen Schnupperkurs verstehen. Es können
alle mitmachen, die noch gut zu Fuß sind. Es sind nur hohe Schuhe
erforderlich neben normaler Winter-/Skibekleidung. In diesem Zusammenhang
suchen wir noch Schneeschuhe. Wer kann kurzfristig Schneeschuhe und/oder
Ski-/ Wander- oder Nordicwalkingstöcke zur Verfügung stellen? Bitte
rechtzeitig anmelden, damit die Ausrüstung organisiert werden kann. Bei
Interesse bitte melden bei Hubert Kohler, Tel. 07665-51313, der Termin wird
dann kurzfristig nach Wetterlage bekanntgegeben. |
17.01.2018:
07.01.2018:
04.01.2018:
| Start ins Neue Jahr mit zwei wichtigen Terminen: Neujahrsbegegnung und
Ideenbörse
| Mit der Neujahrsbegegnung soll allen Fördernden, Helfenden,
Unterstützenden, Spendenden, Sponsoren und Mitgliedern gedankt werden
für das Erreichte im zurückliegenden Jahr, aber auch mit einem neuen
Einwohnerkreis für die Fortsetzung dieser Zukunftsinvestition für
Waltershofen im neuen Jahr 2018 „z’sämme“ angestoßen werden.
Herzlich eingeladen sind alle Einwohner/innen, Ortschaftsratsmitglieder
und Vereinsvertretenden. Schauen Sie sich das Erreichte an, informieren
und unterhalten Sie sich darüber, was dieses Engagement zugunsten von
Mitbürgerinnen und Mitbürgern erreichen will. Denn ohne Zweifel ist
die Zukunft dieses Gemeinschaftshauses auf die Vergrößerung der
fördernden Mitgliedschaft gebaut.
Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Waltershofener/innen
im Farrenstall begrüßen könnten am Sonntag, 07. Januar 2018, um
18:00 Uhr. Der musikalische Rahmen wird von dem Waltershofener
Musiker-Duo Anke Ohnmacht-Döling und Florian Döling mit beschwingter
Klassik und Jazz gestaltet.
|
| Ideenbörse: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement ist
gefragt
Was bedeutet das: den Farrenstall mit „Leben füllen? Die Projekte
im Farrenstall als Begegnungshaus sollen aus dem Kreis der
Einwohnerschaft initiiert und geprägt werden. An dem
Veranstaltungsabend „Ideenbörse“ sollen die Einwohner/innen die
Möglichkeit wahrnehmen können, für die zukünftige Programmgestaltung
Ideen, Vorschläge, Anregungen und Projekte vorzubringen. Damit sollen
durch die Beteiligung der Waltershofener Einwohner/innen Impulse für
die zukünftige Weichenstellung des „Lebens“ in diesem
ortsprägenden Haus gesetzt werden, denn der Farrenstall ist nicht ein
Haus von „Z’sämme“, sondern der Bürgerschaft. „Z’sämme“
übernimmt lediglich die Steuerung, die Einwohner/innen sollen es
gestalten.
Deshalb würde es uns freuen, wenn wir viele Interessierte zu dieser
Veranstaltung Ideenbörse am Donnerstag, 11.01.2018, um 19:30 Uhr im
Farrenstall begrüßen dürften, um das Begegnungshaus mit Leben zu
füllen. |
|
25.12.2017:
| Danke für die Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr: Dieses Jahr
2017 war für das Waltershofener Begegnungshaus „Farrenstall“
ein äußerst wichtiges Jahr. Der „Farrenstall“ als Haus für unsere
Bürger kann nun durch die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts im
Erdgeschoss genutzt werden. Allen, die in irgendeiner Form zu diesem
wichtigen Meilenstein beigetragen haben, übermittelt die Vorstandschaft von
„Z'sämme“ ein großes Dankeschön für die vielfältigen Arten der
Unterstützung. Dazu gehört die Unterstützung beim Wein- und Dorffest,
aber auch bei vielen kleineren Veranstaltungen. Nach diesem ersten
bedeutenden Schritt muss es aber weitergehen. Das Obergeschoss soll weiter
ausgebaut werden und die zur Verfügung stehenden Räume sollen durch die
Einwohner/innen mit Leben ausgefüllt werden. Weichenstellung für das
kommende Jahr Immer noch ist der Irrtum verbreitet, dieses Haus sei eine Art
Vereinsheim von „Z’sämme“ und nur für Mitglieder geöffnet. Das ist
es eben nicht, sondern es ist als Bürgerhaus für alle Einwohner/innen ein
„offenes“ Haus bei der Nutzung von Veranstaltungen und Projekten. „Z’sämme“
ist der Trägerverein dieses Hauses, weil die Stadt solche
Bürgerhausprojekte in allen Stadtteilen nicht finanzieren kann, aber diese
unterstützt. Damit dieses Haus auch mit Beteiligung der Einwohner/innen
durch Ideen und Projekte mit Leben ausgefüllt werden kann, finden im Januar
gleich zwei Veranstaltungen statt, die zum einen ein Dankeschön für die
bisherige Unterstützung zum Ausdruck bringen sollen, zum anderen aber auch
eine Weichenstellung für die Zukunft in die Wege leiten sollen:
Neujahrsbegegnung am Sonntag, 07. Januar 2018, 18:00 Uhr und
Ideen- und Projektbörse am Donnerstag, 11. Januar 2018, 19:30 Uhr
Zu beiden Veranstaltungen sind nicht nur die Mitglieder von „Z’sämme“,
sondern die Einwohner/innen unserer Ortschaft eingeladen. Sie sollen die
Möglichkeit erhalten, dieses Haus mit Anregungen und Vorschlägen
mitzugestalten und Impulse für die Zukunft zu setzen. Der „Farrenstall“
war vor über 100 Jahren schon Zentrum der Einwohner/innen und soll diese
Tradition in der heutigen, zeitgemäßen Form bürgerschaftlichen Lebens
fortführen. Allen Einwohnerinnen und Einwohnern und den Vereinsmitgliedern
wünscht die Vorstandschaft schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute fürs
neue Jahr 2018. |
17.12.2017:
| Aus dem Dorfleben: Lieder unterm
Weihnachtsbaum – eine musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest
– veranstaltet von den örtlichen Vereinen und musikalisch begleitet vom
Männergesangverein, der Bläsergruppe des Musikvereins und dem Chor der
Hofackerschule. Die Vorsitzenden der Vereine sorgen für das leibliche Wohl
– der Erlös dient der Unterstützung bedürftiger Menschen im Ort. Einige
Bilder dieser stimmungsvollen Veranstaltung gibt es wieder hier
in unserem Fotoalbum zu sehen. |
16.12.2017:
| Aus dem Dorfleben: Lieder
unterm Weihnachtsbaum am 17.12., 17 Uhr am Sonnenbrunnen
Eine musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest – veranstaltet von den Vorsitzenden der örtlichen Vereine und musikalisch begleitet vom Männergesangverein, der Bläsergruppe des Musikvereins und dem Chor der Hofackerschule. Die Vorsitzenden der örtlichen Vereine sorgen für das leibliche Wohl – der Erlös dient der Unterstützung bedürftiger Menschen im Ort.
|
| Z’sämme lesen – offener Bücherschrank: Ab sofort steht ein
offener Bücherschrank im Farrenstall an der Umkircher Str. 2, der rund um
die Uhr frei zugänglich ist. In vielen Städten stehen sie schon, jetzt hat
auch Waltershofen einen. Was ein offener Bücherschrank ist? Der in eurem
Wohnzimmer hat doch auch keine Türen, was ist daran so besonderes? Dieser
hier ist für alle großen und kleinen Leser/innen von Waltershofen. Wer
mag, kann sich ein Buch herausnehmen, gerne auch ein anderes dafür
reinstellen, Pflicht ist das aber nicht. Ob er oder sie das Buch danach
behält oder zurück bringt, bleibt ihm/ihr überlassen. Viel Spaß beim
Lesen, Tauschen und Entdecken! Eure Bücherschrank-Patinnen Lisa Berg (Tel.
8672) & Jasmin Puchein (Tel. 9344879) Wer weitere Fragen hat oder
Bücher abzugeben hat, kann gerne anrufen.
|
| Z’sämme wandern macht Winterpause und
meldet sich, sobald es wieder auf Tour geht! |
09.12.2017:
07.12.2017:
06.12.2017:
| Freitag, 08.12.2017, ab 18 Uhr: Zum letzten mal in diesem Jahr
findet – anknüpfend an die alte Tradition des "z’ Licht go"
und die netten Abende im vergangenen Jahr – der gemütliche Abend bei
Glühwein und Gesprächen statt. Herzliche Einladung an alle EinwohnerInnen!
|
| Aus dem Dorfleben – Neues vom Panoramapfad:
Nach der Eröffnung des Pfades erreichten uns sehr positive Rückmeldungen.
Wer sich vorab etwas Appetit auf den Pfad holen will, kann dies mit den
zahlreichen Bildern auf der Panoramapfad-Seite
gerne tun, die "Panoramapfadhighlights"
gibt es hier zu sehen. Um den Pfad – und damit auch unseren Ort – in
einem größeren Umkreis bekannt zu machen, ist der
Pfad nun auch ausführlich auf der Plattform "Outdooractive.com"
beschrieben und bebildert. Auch die noch fehlende Tafel am Hohberg, die das Panorama
zum Schwarzwald zeigen wird, soll demnächst fertig gestellt werden. |
13.11.2017:
| Lust auf bekannte und auch neue Spiele, auf Begegnung mit alten und
neuen Bekannten, auf einen bildschirmfreien Abend, auf Spaß und (Ent-)Spannung?
Dann ist der gemütliche Z’sämme-Spiele-Abend im Farrenstall am Freitag,
17.11., 20 Uhr für alle ab 16 Jahren
genau das Richtige. Der Abend ist sogar geeignet für Personen, die sich mit dem
Verlieren etwas schwertun; denn eine speziell eingerichtete Beruhigungsecke mit
entsprechenden Getränken und Knabbereien ist vorhanden und sorgt für eine
bessere Gemütsverfassung. Bekannte und auch neuere Brettspiele, Kartenspiele...
warten auf Sie. Selbstverständlich dürfen auch eigene (Lieblings-)Spiele
mitgebracht werden, auch wenn sie noch nie gespielt wurden. Nach einem kurzen
Kennenlernen, entscheiden Sie sich für ein Spiel und legen dann mit
Gleichgesinnten los. Gewinner? Es gibt nur Sieger der Herzen! Beistand des
Abends (für Angelegenheiten wie: Organisation, Begrüßen, Einteilen,
Spielregeln, Service, Trost spenden …) Birgit Bernstein-Hodapp, Doro von der
Ruhr und Sabine Hiller
|
| Weihnachten naht - die vergnüglichen Quempasproben beginnen! Am
21. Dezember um 18 Uhr findet wieder unser traditionelles Quempaskonzert im
Farrenstall statt. Die Hofackerkinder ziehen mit brennenden Kerzen in den
dunklen Saal ein und erzählen im Wechselgesang mit dem gemischten
Projektchor und allen Anwesenden, wie die Hirten und Könige zum Stall von
Bethlehem kamen. Mit dabei ist wieder das Ensemble für Alte Musik "Gioite
tutti". Die Chorproben finden ab 21. November immer dienstags um 20
Uhr in der Hofackerschule statt. Generalprobe ist am 19. Dezember um 18
Uhr im Farrenstall. Wer gerne singt, ist im Chor herzlich willkommen! Seinen
Namen hat der Quempas vom Beginn des lateinischen Weihnachtslieds "Quem
pastores laudavere", das zusammen mit "Nunc angelorum gloria"
und einem Refrain gesungen wird. Es ist ein viele hundert Jahre alter
Wechselgesang, den wir auf Deutsch singen. Die Kerzen symbolisieren das
Licht, das in dieser Nacht zu Menschen und Tieren kommt.
|
| Anknüpfend an die alte Tradition des "z’ Licht go"
und die netten Abende im vergangenen Jahr steht auch im diesem Jahr der
Farrenstall offen, um bei Glühwein in gemütlicher Runde miteinander ins
Gespräch zu kommen. Die Abende finden jeweils freitags am 24.11., 1.12.,
und 8.12. statt. Herzliche Einladung an alle EinwohnerInnen! |
21.10.2017:
11.10.2017:
| Z'sämme hablamos
castellano ist ein Angebot an Menschen, die sich gerne mit Anderen
in spanischer Sprache austauschen und unterhalten wollen. Die Gruppe, die
schon viele Jahre Kontakte pflegt, trifft sich ab sofort in ca. vier- bis
sechswöchigem Abstand im Farrenstall. Das nächste Treffen ist am
Donnerstag, 12.10.2017, 17 Uhr. Weitere Interessierte sind herzlich
eingeladen! |
04.10.2017:
03.10.2017:
| Kanutour
auf dem "Amazonas Süddeutschlands": Anknüpfend an den
interessanten Vortrag im Rahmen des „Waltershofener Mittwochs“ im
Farrenstall über die Geheimnisse des Altrheins zwischen Breisach und
Burkheim organisierte Paul Munzinger eine Kanutour, um diese unberührte
Natur zu erkunden. Das Naturschutz- und FFH-Gebiet kann ohne Führung sonst
nicht erreicht werden. Einige Eindrücke
dieser Tour gibt es hier zu sehen.
|
| Nächster
Waltershofener Mittwoch ausnahmsweise am Donnerstag, 12. Oktober 2017,
19.30 Uhr: „25 Jahre Weihnachtsmarkt Waltershofen - 25 Jahre Hilfe für
Menschen in El Salvador“
Rita Kanz-Langenstein und Peter Langenstein berichten u.a. mit einem Film
von Projekten in Segundo Montes /El Salvador. Seit mehr als einem
Vierteljahrhundert leisten Menschen aus Waltershofen tatkräftig Hilfe für
Menschen in El Salvador. Was hat die Unterstützung bewirkt? Erfolge und
Ergebnisse unserer Partnerschaftsarbeit! Wie sieht der Blick in die Zukunft
aus? Dazu herzliche Einladung – der Eintritt ist frei. |
18.09.2017:
| Ein großes Dankeschön für die vielfältige Unterstützung beim Wein-
und Dorffest 2017 –
Jeder Cent des Erlöses wird dem Weiterbau des Begegnungshauses
Farrenstall zugutekommen
Das diesjährige Wein- und Dorffest ist für "Z’sämme" -
Bürgernetz Waltershofen e.V. ein enormer Erfolg geworden. Dass dies so
gekommen ist, haben wir vielen fleißigen Händen zu verdanken. Besonders
erwähnenswert dabei ist, dass uns neben unseren Mitgliedern auch zahlreiche
Nichtmitglieder unterstützt haben, sei es durch Mithilfe beim Bewirten der
Gäste an den Tischen oder der Theke, bei der Essenszubereitung, beim
Spenden von Kuchen, Flädle oder auch Geldspenden; ebenso beim Auf- oder
Abbau oder beim täglichen Aufräumen. Für alle diese immense
Unterstützung möchten wir uns von der Vorstandschaft aus aufs Herzlichste
bedanken.
Besonders freut uns auch, dass wir von vielen Besuchern Zuspruch und
Anerkennung für das bisher Geschaffene erhalten haben, für das, was hier
für die Zukunft unserer Ortschaft entsteht.
Dieser Festerfolg soll Ansporn für uns sein, dieses Gemeindeprojekt
weiterzuführen. Der gesamte Erlös wird für die weitere Ausführung des
Bauvorhabens Verwendung finden und wieder einen nächsten Ausbauschritt
ermöglichen. Vielleicht bekommen wir dadurch auch zusätzlich wachsende
Unterstützung durch neue Fördermitglieder.
Das Begegnungshaus "Farrenstall" würde davon profitieren und
damit auch die Einwohnerschaft unserer Ortschaft. |
15.09.2017:
| Ein schöner Erfolg für die Vereine und den Ort war unser 18.
Wein- und Dorffest vom 08. bis 11.09.2017. Einige
Eindrücke des Fests gibt es auch wieder in unserem Fotoalbum
zu sehen.
|
| Viele Helfer, Kuchen- und FlädlespenderInnen, Expertinnen und Experten,
Hintergrundarbeiterinnen und -arbeiter und Unterstützer haben sich
gefunden, um das Dorffest für "Z’sämme" zu einem schönen
Erfolg werden zu lassen. Stellvertretend auch für alle
"Unsichtbaren" gibt es hier
einige Szenen aus der Arbeit der Helfenden.
|
| "Z’sämme wandern" auf dem
Lebensweg St. Ulrich am 04. Oktober: Auf dem 3,8 km langen Rundweg
werden Elemente aus der Natur und Landschaft mit Lebensthemen verbunden. (https://www.lebensweg-st-ulrich.de/)
Treffpunkt zur Abfahrt ist um 9.00 Uhr an der Infotafel bei den
Tennisplätzen. Bitte Fahrgemeinschaft absprechen. Peter Langenstein, Kenner
der Landvolkshochschule und Waltershofener Bürger, wird uns durch das
Bildungshaus Kloster St. Ulrich und auf dem "Lebensweg" führen.
Die Wanderung findet nur bei einigermaßen schönem Herbstwetter statt. |
06.09.2017:
05.09.2017:
| Neues Projekt: Mütter/Väter-Baby-Treff im
Farrenstall
Herzlich eingeladen sind alle Mütter/Väter mit ihren Kinder im Alter
von 0 bis ca. 1 Jahr. Wir treffen uns einmal wöchentlich zum
gemeinsamen Spielen, Singen und Austausch.
Start: Di 19.09. 2017 um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr.
Bis Mitte November werden wir uns dienstags treffen. Ab dem 15.November
findet das Treffen mittwochs von 9.30 bis 11.00 Uhr statt.
Bitte mitbringen: Decke/Isomatte zum Sitzen auf dem Boden für sich und das
Kind.
Ansprechpartner: Dorothee Bischof (07665-9483008) und Ilona Müller
(07665-9321810).
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach vorbeikommen und
reinschnuppern. Wir freuen uns auf Euch! |
27.08.2017:
22.08.2017:
20.08.2017:
| Nächste Tour mit "Z’sämme wandern":
Mittwoch, 6. September: Ettenheim, die Kahlenberggasse, Heubergturm und
Kahlenbergkapelle
Nach einem Stadtrundgang in Ettenheim geht es durch die Kahlenberggasse,
einem eindrucksvollen, fast 2 Kilometer langen Hohlweg zum Heubergturm und
der Kahlenbergkapelle. Mit etwas Glück lassen sich unterwegs Bienenfresser
und Wiedehopf beobachten.
Abfahrt ist wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen (bitte
Fahrgemeinschaften absprechen).
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, näher Auskünfte erteilt
gerne Peter Rothfuß unter Tel. 6718. |
17.08.2017:
16.08.2017:
30.07.2017:
28.07.2017:
| „Z’sämme
unterwegs“ mit dem Boot im "Amazonas Süddeutschlands"
Anknüpfend an den interessanten Vortrag im Rahmen des „Waltershofener
Mittwochs“ im Farrenstall über die Geheimnisse des Altrheins zwischen
Breisach und Burkheim bietet Paul Munzinger Waltershofener BürgerInnen an,
mit Kanus diese unberührte Natur zu erkunden. Das Naturschutz- und FFH-Gebiet
kann ohne Führung sonst nicht erreicht werden. Von Breisach geht es mit den
Booten bis Burkheim, von dort zu Fuß noch ca. eine halbe Stunde zu 2
Quelltöpfen.
Maximal 14 Personen können teilnehmen, der Teilnehmerbeitrag beläuft sich
entsprechend dem Angebots des dortigen Kanuunternehmens je nach
Teilnehmerzahl auf 32 bis 36 Euro für Tourenführung, Kanumiete,
Kanutransport und Genehmigungsgebühren.
Anmeldungen bis 15.8.2017 bei Sepp Glöckler, Tel 8630. Nach der Anmeldung
findet noch ein Informationstreffen statt. |
27.07.2017:
23.07.2017:
20.07.2017:
| Der nächste "Waltershofener Mittwoch" findet am 09.08.
statt:
Gustav Bickel vom Verein
"Weissstorch Breisgau e.V." berichtet mit einem Bildvortrag
über die Wiederansiedlung des Weißstorches im Breisgau. Dabei kommen die
Aspekte Entwicklung des Bestandes, Standort und Nahrungsgrundlage, Gefahren
für die Störche, die Beringung und Besenderung sowie Flugruten zur
Sprache.
Dazu herzliche Einladung!
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen. |
14.07.2017:
| Die nächsten Z’sämme-Veranstaltungen: Donnerstag, 20.07., 19.30
Uhr im Farrenstall – Das BürgerNetzwerk Opfingen e.V.
stellt das Projekt vor
"Zu Gast wie daheim":
Bei der qualitätsgesicherten häuslichen Betreuung in privaten Gasthaushalten
werden hilfe- und betreuungsbedürftige Menschen von geschulten,
bürgerschaftlich tätigen Menschen in Privathaushalten in Kleingruppen betreut.
In Opfingen laufen bereits schon 2 solcher Betreuungsgruppen. Der Verein "BürgerNetzwerk
Opfingen e.V." will diese Idee weitertragen und lädt die
Waltershofener Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein,
bei der Regina Bunk und Reinhard Pfeiffer von den Erfahrungen aus den
bestehenden Gruppen berichten werden.
Dazu herzliche Einladung!
Sonntag, 23.07., 18.30 Uhr im Farrenstall – Benefizkonzert mit dem Titel "von allerley Piepmätzen
und Federvieh":
Das Ensemble Gioite Tutti, das in Waltershofen durch die Teilnahme am
"Quempas" bekannt ist, wird auf historischen Instrumenten heitere
Musik aus Renaissance und Frühbarock zu Gunsten des weiteren Ausbaus des
Farrenstalls spielen. Bitte vormerken!
Mittwoch, 02.08., 9 Uhr – Radtour mit "Z’sämme
wandern": Wir radeln zum beeindruckenden Waldtor, schauen uns die
einzelnen Stationen des kürzlich eröffneten Themenpfades an und lassen dann
die Tour beim neuen Kiosk am Opfinger Baggersee ausklingen. An allen Stationen
gehen wir auf Hintergründe, Besonderheiten und Mythen ein. Aus aktuellem Grund
richten wir ferner den Focus auf den Mittelspecht und die Bechsteinfledermaus.
Führung: Hans-Jürgen Pfaff, Treffpunkt ist um 9 Uhr bei den Tennisplätzen.
Nähere Informationen bei Peter Rothfuß.
|
06.07.2017:
26.06.2017:
| Vorankündigung: Der nächste "Waltershofener Mittwoch"
findet am 12. Juli (19.30 Uhr) mit dem Thema "WhatsApp & Co – was
sind soziale Netze?" statt. In teilweise praktischen Übungen wird
Heiner Weigand gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Antwort
geben auf z.B. folgende Fragen wie: Was sind soziale Netze überhaupt? Muss
ich da mitmachen? Ist das nicht viel zu technisch? Ist das nicht auch
gefährlich? Und was passiert mit meinen Daten? Wie kann ich meine Enkel
beeindrucken?
|
| Vom schlechten Wetter nicht beeindrucken ließen sich "Z’sämme wandern"
und machte kurzentschlossen eine Tour
um Breisach. Einige
Bilder gibt es auch von dieser Tour. |
22.06.2017:
02.06.2017:
| Freiburger 24-Stunden-Lauf am 01./02.07.: Wer schafft es,
mindestens eine Stadionrunde (400 m) zu laufen? Die/der kann mitlaufen beim
großen 24-Stunden-Lauf im Seepark! Mit diesem Sponsorenlauf werden Projekte
für Kinder und Jugendliche unterstützt. In unserem Team "Z'sämme lauft's
im Jugendtreff Waltershofen" geht's in diesem Jahr um das Projekt "Wir
wollen's wissen" - und um sehr viel Spaß bei einem tollen Event. Mitlaufen
können Kinder, Eltern und lauffreudige Menschen jeden Alters. Ausführliche
Informationen mit Anmeldemöglichkeit liegen u.a. im Rathaus und im Kinder-
und Jugendtreff aus oder sind unter www.kjtw.de/24h
im Internet erhältlich. Auf geht's - z'sämme lauft's! |
29.05.2017:
| Die nächsten Termine:
Mit Z’sämme wandern geht es am Mittwoch,
07.06. ins Föhrental oder auf den Rheinaueweg (je nach Wetter),
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr bei den Tennisplätzen.
"Hablamos castellano"
trifft sich am Donnerstag, 08.06. um 17 Uhr im Propsteiweg 13.
Der nächste "Waltershofener Mittwoch"
ist am Mittwoch, 14.06. um 19.30 Uhr im, Farrenstall. Unter dem Motto
"Sei schlauer als der Klauer und Klüger als der Betrüger"
referiert Hubert Kohler über Schutz vor Kriminalität |
17.05.2017:
| Auch im Reblandkurier
vom 17.05. erscheint ein Bericht von Claudia Bachmann-Goronzy über die
Eröffnung des 1. Bauabschnitts unseres Begegnungshauses. Er erscheint auf
der Titelseite und trägt den Titel „Das ist ein Vorzeigeprojekt“ –
Bürgernetzwerk „Z'sämme Waltershofen“ eröffnete den ersten
Bauabschnitt des Farrenstalls. Nachgelesen werden kann er in der Online-Ausgabe
der Zeitung oder als
PDF in unserem Archiv. |
11.05.2017:
| Der 3. "Waltershofener Mittwoch"
am 10. Mai mit dem Thema "Die arabische Kultur kennenlernen":
Samara Abed el Hafez gab Einblicke in einen Kulturraum, zu dem es zunehmend
Berührungspunkte gibt. Interessante Informationen, viele Fragen und eine
lebhafte Diskussion kennzeichneten den Abend. In unserem Fotoalbum
oder direkt
hier gibt es einige Eindrücke. |
09.05.2017:
| "Verwundert über den eigenen Erfolg" überschreibt Meike
Jenrich ihren Bericht in der Badischen
Zeitung (Stadtteilzeitung) vom 9. Mai 2017 über die Eröffnung des
"Farrenstalls". Bilder von Thomas Kunz ergänzen den
ausführlichen Bericht, der sich im
PDF-Format in unserem Archiv befindet. |
08.05.2017:
| Der erste große Schritt ist geschafft:
Eröffnungsfeier des Waltershofener Begegnungshauses nach Fertigstellung des
1. Bauabschnittes im Farrenstall
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an alle sagen, die zum Gelingen der
Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag beigetragen haben. Das gilt den
"String Tunes" – Anke Ohnmacht-Döling mit der Violine und Florian
Döling mit dem Kontrabass – und dem Waltershofener
Musikverein für die musikalische Gestaltung, ebenso den Helferinnen und
Helfern beim Service und bei der Vorbereitung des Saales. Ganz besonders haben
wir uns über die Mithilfe der jungen Damen beim Service und der zahlreichen
"Herstellerinnen" des Fingerfood-Imbisses gefreut. Auch bei den
Besucherinnen und Besuchern aus unserer Ortschaft möchten wir uns bedanken,
denn sie haben den Rahmen für eine gelungene Eröffnungsfeier geschaffen, die
die Ehrengäste – aus städtischer und ortschaftsgebundener Politik, aus
Denkmalpflege und Stiftungen sowie aus unseren Freundeskreisen, u.a. aus der
Partnerortschaft Waltershofen im Allgäu – beeindruckt hat. Eine
bemerkenswerte Unterstützung haben wir auch durch die Spenden an dieser
Veranstaltung erfahren. Gerade dieses Zusammenwirken ("z’sämme")
hat diese Feier zu einer "runden Sache" werden lassen. Diese
Gelegenheit möchten wir auch wahrnehmen, um allen, die bisher an der
Verwirklichung dieses Projektes Farrenstall mitgewirkt haben, einen großen Dank
zu übermitteln: den Spendern, den Sponsoren, den Handwerksbetrieben, den
Helferinnen und Helfern bei den Eigenleistungen, dem Planungsbüro sowie allen
sonstigen Unterstützenden. Eine solche Unterstützung könnte beispielgebend
und Impuls sein für die Vergrößerung des Unterstützungskreises innerhalb
unserer Ortschaft. Dieser 1. Teil unseres Waltershofener Begegnungshauses kann
nun mit Leben gefüllt werden und Ansporn für die Fortführung der nächsten
Bauabschnitte sein.
|
06.05.2017:
| Farrenstall
einst und jetzt – vom Gemeindehaus mit Farrenstall. Milchsammelstelle,
Feuerwehrhaus, Tabakannahmestelle und Bauhof zum Gemeinschaftshaus.
Verschiedene Motive vom Umbau des Farrenstalls, jeweils davor und danach, gibt
es hier zu sehen. |
05.05.2017:
| Ein großer Tag für den Verein: Viele Unterstützer – sei es als
"Bauarbeiter*innen", Planer*innen, Handwerker*innen,
Politiker*innen oder Stiftende – aber auch zahlreiche interessierte
Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, mit uns die Eröffnung
des ersten Bauabschnitts unseres Begegnungshauses (Erdgeschoss) zu
feiern.
Viele Bilder dieses stimmungsvollen Ereignisses gibt es in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier zu sehen.
|
| Die arabische Kultur kennenlernen am 10. Mai 2017 beim „Waltershofener
Mittwoch“ im Farrenstall:
Mit flüchtenden Menschen kommen andere Kulturen und Weltansichten nach
Freiburg, die einem unbekannt, fremd oder gar beängstigend erscheinen können.
An diesem Abend geht es darum, sich etwas genauer mit der arabischen Kultur zu
befassen und diese kennenzulernen. Dabei werden verschiedene kulturelle
Phänomene besprochen, zum Beispiel die Kommunikationskultur, Geschlechterrollen
oder religiöse Besonderheiten. Nach einer theoretischen Einführung können
Fragen, die die Teilnehmenden mitbringen, diskutiert und geklärt werden.
Referentin
Samara Abed el Hafez (25) ist Studentin an der Uni Freiburg und engagiert sich
für den Dialog der Kulturen und Religionen. Sie lebt seit 13 Jahren in
Waltershofen. Dazu herzliche Einladung – der Eintritt ist frei. |
02.05.2017
| Z’sämme wandern: Die für Mittwoch, 3.5.
geplante Wanderung kann leider nicht stattfinden und wird kurzfristig
nachgeholt.
|
| Eröffnung unseres Begegnungshauses am Freitag, 5. Mai: Ganz herzlich laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ab 17.30 Uhr (im
Anschluss an den offiziellen Akt) zur Eröffnung des 1. Bauabschnitts
(Erdgeschoss) unseres Begegnungshauses (Farrenstall) ein. |
28.04.2017:
13.04.2017:
| Der zweite "Waltershofener
Mittwoch" mit einem kurzweiligen Vortrag von Hans-Jürgen
Pfaff über die Vogelwelt lockte wieder viele Besucher in den
Farrenstall. Einige Eindrücke der Veranstaltung gibt es hier
zu sehen. |
08.04.2017:
06.04.2017:
29.03.2017:
| Ein Bild des Farrenstalls ziert heute die Titelseite der offiziellen Internetseite
der Stadt Freiburg www.freiburg.de. Hintergrund sind die
Haushaltsberatungen, mit denen der Gemeinderat unserem Zuschussantrag für
das Begegnungshaus voll entsprochen hat. Wir freuen uns riesig über so viel
Unterstützung für bürgerschaftliches Engagement und bedanken uns sehr,
sehr herzlich bei allen, die in unterschiedlichster Weise diesen Erfolg
möglich gemacht haben! |
11.03.2017:
| "Der Altrhein – bedrohtes Paradies vor unserer Haustüre"
war der Titel einer beeindruckenden und gut besuchten Bildpräsentation
von Paul Munzinger, mit der die Veranstaltungsreihe "Waltershofener
Mittwoch" erfolgreich gestartet wurde. Einmal monatlich soll
künftig im "Farrenstall" einer der unzähligen reichen Schätze
an Wissen, Kenntnissen, Erlebnissen, Fertigkeiten oder Fähigkeiten der
Bürger Waltershofens vorgestellt werden. Auf unserer Fotoalben-Seite
gibt es einige Bilder
des Abends zu sehen. |
28.02.2017:
| Mitgliederversammlung am 5. April 2017: Nähere
Infos sowie eine Einladung mit Tagesordnung gibt es hier, Anträge sind
bis 21.03. einzureichen.
|
| "Waltershofener Mittwoch"
– ein neues "Z’sämme"-Projekt:
Jeweils am 2. Mittwoch im Monat soll es künftig einen offenen Abend im
Farrenstall geben, an dem Menschen aus Waltershofen ihr Hobby, ihren
interessanten Beruf oder besondere Erlebnisse vorstellen. Auch
Veranstaltungen mit Informationen zu bestimmten Themen sind vorgesehen.
Vorschläge werden gerne entgegengenommen!
Paul Munzinger beginnt den "Waltershofener
Mittwoch" am 8. März, 19.30 Uhr mit einem Bildvortrag.
Das Thema lautet: "Der Altrhein - bedrohtes Paradies vor unserer
Haustüre".
Unser Referent engagiert sich im Naturschutz seit vierzig Jahren für die
glasklaren Quellen, Gießen und Tümpel rund um Breisach. Er schrieb für
einige Magazine Artikel, produzierte Bücher, filmte für das Fernsehen und
gewann mit seinen Dokumentationen viele internationale Preise. Wie er selbst
sagt, ist es für die Zukunft unseres Naherholungsgebietes allerdings sehr
schlecht bestellt, wenn die Pläne der Landesregierung realisiert werden und
südlich sowie nördlich von Breisach das Gebiet "ökologisch"
geflutet wird. Der Bildervortrag zeigt nicht nur die einzigartige Schönheit
dieses Gebiets Über- und Unterwasser, sondern informiert auch über seine
momentane Bedrohung. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu
stellen oder miteinander ins Gespräch zu kommen und das in bewährt
ungezwungener Runde in unserem Farrenstall.
Dazu herzliche Einladung - der Eintritt ist frei.
|
| Schee war's - Wieberfasnet "Very
british"! Allen HelferInnen nochmals ein herzliches
Dankeschön: für die Dekoration, den Auf- und Abbau, in der Küche, im
Weinstand und v.a. den Programmgestalterinnen. Es war ein wunderschöner
lustiger und harmonischer Abend und hat allen viel Spaß gemacht.
|
26.02.2017:
24.02.2017:
21.02.2017:
20.02.2017:
17.02.2017:
12.02.2017:
| "Z’sämme wandern": Wegen der
guten Wetterlage gibt es am Mittwoch, 15.2. kurzfristig eine Winterwanderung
in Sonne und Schnee. Treffpunkt wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen,
bitte Fahrgemeinschaften absprechen. Nähere Infos bei Peter oder Uli. |
10.02.2017:
09.02.2017:
03.02.2017:
| Aus dem Dorfleben: Zum ersten Mal luden
die Waltershofener Landfrauen am 27.1.2017 zu einem offenen Singen in
den Farrenstall. Familie Kögel ließ diesen Abend zu einem stimmungsvollen
Erlebnis werden. Einige Eindrücke des Abends gibt es über unsere Dorfleben-Seite
oder direkt
hier zu sehen. |
18.01.2017:
16.01.2017:
11.01.2017:
| Neujahrsbegegnung im Farrenstall - "Z’sämme" ins Neue Jahr
Ein arbeitsreiches "Z’sämme"- Jahr liegt hinter uns. Viele
Menschen aus Waltershofen sind sich in verschiedenen Gruppen und Projekten
des Bürgernetzes begegnet und es haben sich unseren Einwohnern neue
Möglichkeiten eröffnet, sich zu treffen. Daneben stand ohne Zweifel der Umbau
des zentral in der Ortsmitte liegenden ursprünglichen Farrenstalls zu
einem Waltershofener Begegnungshaus –
einem Haus für die Ortsgemeinschaft – im Vordergrund. Viele Helfer/innen
und Unterstützende haben dafür gesorgt, dass der Umbau dieses auch vor 100
Jahren für die Ortschaft im Mittelpunkt stehenden Gebäudes ein weiteres
großes Stück vorangekommen ist: und zwar so weit, dass wir dieses
Frühjahr den Abschluss des 1. Bauabschnittes feiern wollen und damit bald
das Untergeschoss nutzen können. Mit dieser Neujahrsbegegnung wollen wir
allen unseren Förderern, Helfern, Unterstützern, Spendern, Sponsoren und
Mitgliedern danken für das Erreichte im zurückliegenden Jahr, aber auch
für einen guten Start und die Fortsetzung dieser Zukunftsinvestition für
unseren Stadtteil im neuen Jahr 2017 "z’sämme" anstoßen.
Herzlich eingeladen sind ebenso alle an dem Projekt "Z’sämme"
interessierten Einwohner/innen. Schauen Sie sich das Erreichte an,
informieren und unterhalten Sie sich darüber, was Engagement zugunsten von
Mitbürgern erreichen kann und will. Denn ohne Zweifel ist die Zukunft
dieses Gemeinschaftshauses auf die Größe der Mitgliedschaft gebaut. Wir
würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Waltershofener im Farrenstall
begrüßen könnten am Sonntag, 15. Januar 2017, um 18.00 Uhr Der musikalische
Rahmen wird von dem Duo Anke Ohnmacht-Döling und Florian Döling mit
beschwingter Klassik und Jazz gestaltet. Lasst uns in einer netten
Begegnungsrunde anstoßen auf das Erreichte und auf das Kommende. |
23.12.2016:
| Viele wirkten auch dieses Jahr wieder zusammen, um im Farrenstall den Quempas,
einen jahrhundertealten weihnachtlichen Wechselgesang, erklingen zu lassen:
Die Hofackerkinder unter der Leitung von Tine Palenga. Ein gemischter
Projektchor. Und das Ensemble für Alte Musik "Gioite tutti" unter
der Leitung von Petra Leonards. Die Gesamtleitung hat Carola Sonne. Nicht zu
vergessen die Helfer, die für das entsprechende Ambiente sorgten. Bilder
dieser Veranstaltung gibt
es hier zu sehen. |
20.12.2016:
19.12.2016:
| Aus dem Dorfleben: Lieder
unterm Weihnachtsbaum 2016
Eine musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest – veranstaltet von den Vorsitzenden der örtlichen Vereine und musikalisch begleitet vom Männergesangverein, der Bläsergruppe des Musikvereins und dem Chor der Hofackerschule. Die Vorsitzenden der örtlichen Vereine sorgen für das leibliche Wohl – der Erlös dient der Unterstützung bedürftiger Menschen im Ort.
Einige Eindrücke
gibt es hier zu sehen. |
16.12.2016:
| Dankeschön!
Das zu Ende gehende Jahr möchten wir zum Anlass nehmen, um all unseren
Mitgliedern, Gönnern, Freunden, Spendern, Helfern, Handwerkern und Firmen
für ihre Unterstützung für "Z'sämme" - Bürgernetz
Waltershofen e.V. ein herzliches Dankeschön zu sagen. Diese Unterstützung
hat uns bei den Umbaumaßnahmen des Farrenstalls zu einem Begegnungshaus ein
ganzes Stück weiter gebracht. Der 1. Bauabschnitt geht dem Ende entgegen,
so dass wir noch in der 1. Hälfte des kommenden Jahres die Räume im
Untergeschoss nutzen wollen. |
Ihnen allen wünschen wir schöne Weihnachtsfeiertage
und alles Gute fürs Neue Jahr 2017.
12.12.2016:
| Am Freitag, 17.12. findet zum letzten mal das "Z’ Liecht go"
im Farrenstall statt (näheres siehe weiter unten). Dieses einfache "Z’sämme-Treffen"
wird gerne angenommen, wie einige
Eindrücke in unserem Fotoalbum zeigen.
|
| Statt des Dunnstigstreffs im Tennisheim
findet am Donnertag, 15.12., um 15 Uhr ein Adventssingen im Farrenstall
unter der Leitung von Kathrin und Andreas Kögel statt. Zu diesem
stimmungsvollen Nachmittag bei Kaffe und Kuchen sind alle Interessierten
herzlich eingeladen! |
08.12.2016:
| "Z’sämme wandern"
macht Winterpause
– wir melden uns, wenn’s weitergeht (je nach Wetter). |
02.12.2016:
30.11.2016:
| "Z’ Liecht go" ist das Motto der adventlichen Begegnungsabende
im Farrenstall, die damit an einen alten Brauch anknüpfen. Einige
Eindrücke des ersten Abends gibt
es hier zu sehen, weitere Termine sind am 2. 10. und 16.12., jeweils
zwischen 17 und 21 Uhr. |
21.11.2016:
|
"Z’sämme" mit dabei beim "Advent in Waltershofen
2016"
Bei den den diesjährigen Aktionen der Gemeinschaftsaktion "Lebendiger
Adventskalender in Waltershofen 2016" wird sich auch "Z'sämme"
mit beteiligen und einmal wöchentlich zu Begegnungsrunden im Farrenstall
einladen.
Unter dem Motto "Z’ Liecht go" will man an eine alte, fast
vergessene Tradition in den Orten unserer Region anknüpfen, als man sich – zu
Zeiten ohne Rundfunk, Fernsehen, Computer u.ä. – mit Nachbarn, Bekannten,
Freunden oder Verwandten an Abenden getroffen hat, um das Neueste auszutauschen,
Gespräche zu führen oder einfach gemütliche Stunden in einer kleinen
Gemeinschaftsrunde zu erleben.
Dieses einfache "Z’sämme-Treffen" soll deshalb das wesentliche
Element der Feierabende bei Glühwein in der Vorweihnachtszeit im Eingangsraum
des Farrenstallgebäudes sein – ohne Programm, ohne Musik sich Zeit nehmen
füreinander oder sich Zeit schenken, um dem allzu gegenwärtigen
vorweihnachtlichen Stress zu entgegnen.
Der 1. Abend "Z’ Liecht go" wird am Freitag, dem 25. November,
zwischen 17 und 21 Uhr stattfinden.
Die weiteren Abende: 02./10./16./22. (Quempas) Dezember.
Wir selbst sind gespannt, ob sich dieser traditionelle Brauch aus anderer Zeit
wieder beleben lässt. |
14.11.2016:
|
Weihnachten naht – die Quempasproben beginnen! Am 22. Dezember
um 18 Uhr findet wieder unser traditionelles Quempaskonzert im Farrenstall
statt. Die Hofackerkinder ziehen mit brennenden Kerzen in den dunklen Saal ein
und erzählen im Wechselgesang mit dem gemischten Projektchor und allen
Anwesenden, wie die Hirten und Könige zum Stall von Bethlehem kamen. Mit dabei
ist wieder das Ensemble für Alte Musik "Gioite tutti". Die Chorproben
finden ab 22. November immer dienstags um 20 Uhr in der Hofackerschule statt.
Generalprobe ist am 20. Dezember um 18 Uhr im Farrenstall. Wer gerne singt, ist
im Chor herzlich willkommen! Seinen Namen hat der Quempas vom Beginn des
lateinischen Weihnachtslieds "Quem pastores laudavere", das zusammen
mit "Nunc angelorum gloria" und einem Refrain gesungen wird. Es ist
ein viele hundert Jahre alter Wechselgesang, den wir auf Deutsch singen. Die
Kerzen symbolisieren das Licht, das in dieser Nacht zu Menschen und Tieren
kommt. |
07.11.2016:
| Der neue Bildkalender
"Waltershofen 2017" ist da! Auch in diesem Jahr gibt es wieder
einen Kalender mit Bildern aus Waltershofen. Zum Preis von € 8.90 kann
dieser u.a. im Friseursalon Siebler, im Jugendtreff,
im Lädeli, im Cappuccino, im Gemüselädele und im Rathaus erworben werden.
Außerdem kann er per E-Mail oder Kontaktformular
bestellt werden. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders kommt vollständig dem Bau unseres Begegnungshauses
zugute. |
05.11.2016:
29.10.2016:
27.10.2016:
| Der neue Bildkalender
"Waltershofen 2017" mit Fotos aus Waltershofen sowie historischer Aufnahmen und Ansichtskarten
kommt! Ein 14. Kalenderblatt gibt Hinweise zu den Bildern und zeigt aktuelle
Vergleichsfotos zu den historischen Aufnahmen. Den Kalender gibt es hier
als "Preview" oder als
PDF zu sehen und voraussichtlich ab 10.11. bei den üblichen Verkaufsstellen
zum Preis von 8,90 Euro zu erwerben oder per E-Mail oder Kontaktformular
zu bestellen. Der Kalender bringt ein Stück Verbundenheit mit unserem Dorf
zum Ausdruck, der
Erlös kommt vollständig dem Bau unseres Begegnungshauses
zugute. |
26.10.2016:
20.10.2016:
| Unter der Rubrik "Drei Fragen an..." stand Josef Glöckler als
Vorsitzender von "Z’sämme" dem Reblandkurier Rede und Antwort.
Das Interview ist auf Seite 15 der ReblandKurier-Ausgabe (Tuniberg) vom
19.10.2016 zu lesen. Der Artikel befindet auch sich im
PDF-Format in unserem Archiv. |
18.10.2016:
16.10.2016:
06.10.2016:
25.09.2016:
| "Ums Dorf" heißt die ca. zweistündige Wanderung im
Schneckental mit "Z’sämme wandern" am
5. Oktober. Treffpunkt wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen, bitte
Fahrgemeinschaften absprechen. |
11.09.2016:
| Beim diesjährigen Denkmaltag unter dem Motto "Gemeinsam Denkmäler
erhalten" durfte natürlich der unter Denkmalschutz stehende
Farrenstall nicht fehlen. Einige Eindrücke
von dieser Veranstaltung, die über 100 Interessierte zu einem Besuch
des Hauses nutzten, gibt
es hier zu sehen. |
09.09.2016:
07.09.2016:
05.09.2016:
| Bundesweiter Tag des offenen Denkmals auch in Waltershofen -
Denkmalgeschützter Farrenstall zur Besichtigung offen: Unter dem Motto
„Gemeinsam Denkmale erhalten“ des bundesweiten Denkmaltages öffnet am Sonntag,
den 11. September 2016, von 11:00 bis 18:00 Uhr auch der sich im Umbau
zu einem Begegnungshaus befindende Farrenstall in der Ortsmitte seine Tore.
Dieser in ganz Deutschland stattfindende Tag wird koordiniert von der „Deutschen
Stiftung Denkmalschutz“. Interessierte sind herzlich eingeladen, das
bereits in der Vergangenheit wegen seiner in unterschiedlicher Weise für
das Dorfleben bedeutsamen Geschichte unter Denkmalschutz stehenden Gebäude
zu besichtigen und sich von dessen Weg zu einer neuen Bedeutung als
Begegnungshaus ein Bild zu machen. |
06.08.2016:
05.08.2016:
30.07.2016:
| Der ehemalige Boden des Farrenstalls wird – als Hinweis auf diese frühere Nutzung – jetzt als Belag für den kleinen Innenhof verwendet. Bis es soweit ist, gibt es aber noch viel zu
schaufeln. Bilder
dieses Ausschnitts vom Bau unseres Begegnungshauses gibt es wieder im Baualbum
oder direkt
hier zu sehen. |
27.07.2016:
| Bald kann’s losgehen auf dem Bouleplatz
– heute montierten fleißige Helfer das Treffvlies, entsprechend wurde das
Fotoalbum
ergänzt. Der Bouleplatz ist ein Projekt des Tennisvereins, unterstützt
durch die Ortschaft, Bürger und Z’sämme. |
23.07.2016:
14.07.2016:
| Mitgliederversammlung am 13.07.: Barbara Fiedler als zweite
Vorsitzende und Ortsvorsteherin Petra Zimmermann dankten Carola Sonne im
Namen des Vereins für ihr Engagement als 1. Vorsitzende in den vergangenen
Jahren. |
Ortsvorsteherin Petra Zimmermann verabschiedet Carola Sonne als 1.
Vorsitzende
13.07.2016:
| Außerordentliche Mitgliederversammlung am Mittwoch, 13.7.2016: Die
Versammlung wählte Josef Glöckler zum 1. Vorsitzenden sowie Rolf Schubert
auf den dadurch vakant gewordenen Beisitzerposten. |
09.07.2016:
| Ein Raum, der früher als Milchsammelstelle eine hohen Wert für das Dorf
besaß, soll nun als Küche unseres Begegnungshauses
wieder neuen Wert für die Gemeinschaft des Ortes bekommen. Ein
Fotoalbum dokumentiert den Arbeitsreichen Werdegang. Das Album, das bis
zur Fertigstellung der Küche weiter aktualisiert wird, kann
hier betrachtet werden. |
06.07.2016:
| Die Wolfsschlucht bei Kandern war das Ziel der heutigen Exkursion von "Z’sämme
wandern" – und natürlich gibt es wieder schöne
Bilder von der Tour!
|
| Herzlichen Dank allen Läuferinnen und Läufern unseres Teams
"Z’sämme lauft’s im Jugendtreff
Waltershofen" bei 24-Stunden-Lauf, und besonders auch den
Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, beim Materialtransport und für
das Zurverfügungsstellen von Material – ihr wart spitze! Mit 714 Runden
– das sind 285,6 km – haben wir unter den 48 Teams den 13. Platz
erreicht – und eine Menge Spaß gehabt. Ein besonderer Dank gilt den
NachtläuferInnen: den Volleyballerinnen vom Sportverein, dem Musikverein
und der Feuerwehr, die einen besonderen Anteil an diesem Erfolg haben.
Gefreut haben wir uns auch sehr über alle interessierten BesucherInnen!
Fotos vom
24h-Lauf gibt es hier zu sehen, die Ergebnisse
können hier heruntergeladen werden. |
30.06.2016:
25.06.2016:
22.06.2016:
19.06.2016:
| In der regelmäßigen Begegnung bei "Z’sämme am Dunnstig" ist
natürlich auch Platz, um gemeinsam zu feiern, wie diese
Fotos zeigen! |
05.06.2016:
01.06.2016:
30.05.2016:
Drei neue Fotoalben gibt es über unser Fotoalben-Seite
zu sehen:
29.05.2016
| Am 3. April konnte die Projektgruppe "Natürlich Z'sämme" auf
dem Schulhof die 1.
Frühlings-Pflanzentauschbörse veranstalten. Mit mitgebrachten
Ablegern und Pflanzen von der Akelei bis zur Zitronenmelisse und mit Tipps
obendrein, tauschten sich Gartenfreunde bei Vitaminköstlichkeiten aus. Wir
haben uns über das rege Mitmachen riesig gefreut und haben Lust nächstes
Jahr wieder einen Pflanzentag zu veranstalten. Ein besonderes Dankeschön an
alle, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben: An die Schulleitung,
die uns den Schulhof zur Verfügung gestellt, an Hubert Kohler und Herr
Daniel Kühn, die das Zelt aufgebaut haben, an Bernd Allgeier für die tollen
Fotos.
Ihre Projektgruppe möchte für die Bürger von Waltershofen weiter aktiv
bleiben und freut sich über Ihre Anregungen. Silvia Kühn-Mattheis, Tel.:
8140 Annabell Heintz, Tel.: 9390968 |
13.05.2016:
| Seniorentreff im Cappuccino am Mittwoch,
25.05., 14.30 Uhr: Da für ältere und in ihrer Mobilität
eingeschränkte Menschen kleine Ausflüge in umliegende Cafes schwierig zu
bewältigen sind, gibt es jetzt – anknüpfend an "Z’sämme
unterwegs" – das Angebot, einmal im Monat im Cafe Cappuccino am
Sonnenbrunnen mit Anderen einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.
Hierzu herzliche Einladung! Rückfragen bitte an Barbara Großehabig
Tel.7944 oder Marlies Ober, Tel. 5511. |
12.05.2016:
10.05.2016:
| Beschlüsse der Mitgliederversammlung 2016: Bei den Wahlen zum Vorstand
wurde als 2. Vorsitzende Barbara Fiedler in ihrem Amt bestätigt, als
Schriftführerin wurde Ingrid Kutz gewählt (für Hubert Kohler). Als
Beisitzer wurden gewählt: Günter Schneidereit (für Ingrid Kutz) und Josef
Glöckler (für Peter Rothfuß). Carola Sonne hat ihr Amt als 1. Vorsitzende
mit dem Ende der Versammlung niedergelegt. Damit muss in den nächsten
Wochen eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden, auf
der die Position der/des 1. Vorsitzenden neu gewählt wird. |
07.05.2016:
30.04.2016:
27.04.2016:
| Nächster
Ausflug mit "Z’sämme wegfahren":
Klosterruine und Allerheiligen-Wasserfälle bei Oppenau im Schwarzwald im
Juni 2016
Um Herrn Pfarrer Hubers Arbeit für seine zahlreichen Fahrten zu
würdigen, wollen wir noch einmal mit ihm wegfahren, und uns so bei ihm
bedanken.
Rolf Hodapp und Willi Hänsler haben Herrn Pfarrer Huber im März kurz vor
seinem 80. Geburtstag in Oberkirch besucht. Im Gespräch über weitere
Fahrten kam man zum gemeinsamen Entschluss, diese Fahrten nun zu beenden.
Vorgeschlagen wurde, die bisherige organisatorische Arbeit von Herrn Pfarrer
Huber durch eine Abschiedsfahrt zu würdigen. Spontan kam das Angebot von
Herrn Pfarrer Huber, eine Nachmittagsfahrt zur Klosterruine und den
Allerheiligen-Wasserfällen bei Oppenau im Schwarzwald anzubieten. Nun liegt
es an den Interessierten, ob diese Fahrt durch genügend Teilnehmer/innen
(ca. 40 Pers.) zustande kommt. Voraussichtlicher Termin wäre im Juni
2016.
Um das Busunternehmen verbindlich festzulegen, sollten Interessierte zur
Teilnahme an dieser Fahrt dies bis zum 10.05.2016 mitteilen: Rolf
Hodapp, Tel. 8242, und Willi Hänsler, Tel. 6539. |
25.04.2016:
| Ein großes Dankeschön gilt dem Kleintierzuchtverein, der in seiner
schwierigen Situation der Auflösung die Tische und Stühle seines
bisherigen Vereinsraumes sowie den finanziellen Restbetrag seines
Kassenbestandes dem Verein Z’sämme für die Errichtung des zukünftigen
Bürgerhauses überlassen hat. Wir können diese Spenden gut gebrauchen und
wollen sie im Sinne der Überlassung unseren Bürgern zu Gute kommen lassen.
Einige
Bilder von der Übergabe und der Übernahme der Einrichtung gib
es hier zu sehen. |
20.04.2016:
18.04.2016:
| Die nächste Tour mit "Z’sämme wandern"
findet am Mittwoch, 20.4. statt. In der Hoffnung auf gutes Wetter starten
wir wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen – in Abänderung unseres
Programms – zur legendären Kirschblüte ins Eggenertal. Bitte wie immer
Fahrgemeinschaften bilden. Neue Mitwanderer sind immer herzlich eingeladen.
|
| Unsere Mitgliederversammlung 2016 findet am Dienstag, 10. Mai 2016 um 20
Uhr im Gasthaus Adler statt. Die Tagesordnung kann hier eingesehen werden,
Anträge an die Versammlung sind bis spätestens 14 Tage vorher schriftlich
an den Vorstand zu richten.
|
| Der nächste Termin von "Z’sämme
hablamos castellano" (spanisch reden für Spanienfreunde) findet am
Donnerstag, 21.04.2016 um 17 Uhr statt. Treffpunkt: Auf der Kinzig 55a,
Tiengen. |
12.04.2016:
| Die nächste Tour mit "Z’sämme wandern"
findet am Mittwoch, 20.4. statt. In der Hoffnung auf gutes Wetter starten
wir wie gewohnt um 9 Uhr bei den Tennisplätzen entweder Richtung Whyl oder
zum Kirschblütenpfad in Königschaffhausen. Bitte wie immer
Fahrgemeinschaften bilden. Neue Mitwanderer sind immer herzlich eingeladen. |
07.04.2016:
09.03.2016:
01.03.2016:
| Mit dem Ziel, gerade auch für ältere Bürger wichtige Infrastruktur im
Ort zu erhalten, wenden sich Waltershofener Ortschaftsräte in einem Offenen
Brief an OB Dr. Salomon (in dessen Eigenschaft als
Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau), um
sich gegen die geplante ersatzlose Schließung der Sparkassenzweigstelle
auszusprechen. Der Brief kann hier
im PDF-Format gelesen werden. |
21.02.2016:
14.02.2016:
05.02.2016:
01.02.2016:
20.01.2016:
| Z'sämme
Weiberfasnet feiern unter dem Motto "www.jetzt flieg ich weg.de"
- heißt es am 30.1.2016 für alle Waltershofener Frauen. Also Urlaubskasse
plündern, Ticket buchen und Koffer packen. Ziel ist die Steinriedhalle, Beginn
um 19.11 Uhr. |
19.01.2016:
16.01.2016:
|
Neujahrsbegegnung im Farrenstall: Hinter uns liegt ein erfolgreiches Z’sämme-Jahr:
So viele Menschen wie nie sind sich in verschiedenen Gruppen und auf
Veranstaltungen begegnet. Mit „Natürlich z'sämme“ und „Z’sämme mit
Flüchtlingen“ sind zwei neue Initiativen entstanden. Während des Weinfests
drängten sich die Gäste im bewirteten Farrenstall. Unser Dorfkalender und die
Aktion „Stufe um Stufe“ halfen, unser Spendenkonto zu füllen. Viele
Helfer/innen haben dafür gesorgt, dass der Umbau des Begegnungshauses ein
großes Stück vorangekommen ist: so weit, dass wir dieses Jahr den Abschluss
des ersten Bauabschnitts feiern wollen. Lassen Sie uns gemeinsam auf das
Erreichte anstoßen und uns auf das Kommende freuen während der
Neujahrsbegegnung im Farrenstall am Sonntag, 17. Januar, um 18 Uhr. Es
singen und spielen die Purple Chariots (Gospels) und das Duo Anke
Ohnmacht-Döling (Violine) / Florian Döling (Kontrabass) mit beschwingter
Klassik und Jazz. Kommen Sie mit Ihren Familien und Freunden. Lernen Sie Aktive
und Fördernde des Vereins kennen. Erleben Sie, was sich auf der Baustelle getan
hat. Und lassen Sie in netter Runde das Wochenende ausklingen. |
07.01.2016:
| Z’sämme
mit Flüchtlingen: Das nächste Treffen unseres Helferkreises findet
am Dienstag, 12. Januar um 19.30 Uhr im Bürgersaal (Rathaus) statt. Neben
einem allgemeinen Austausch wird es bei dem Treffen auch um Absprachen
gehen, inwieweit eine Unterstützung einer mittlerweile in Waltershofen
wohnenden Flüchtlingsfamilie erfolgen kann. Zu dem Treffen sind alle
Interessierten herzlich eingeladen. |
23.12.2015:
| Viele wirkten auch dieses Jahr wieder zusammen, um im Farrenstall den Quempas, einen jahrhundertealten weihnachtlichen Wechselgesang, erklingen zu lassen: Die Hofackerkinder, ein gemischter Projektchor und das Ensemble für Alte Musik
"Gioite tutti". Nicht zu vergessen die Helfer, die für das entsprechende Ambiente sorgten...
Fotos
von der Quempas-Aufführung sind über unsere Fotoalben-Seite,
die Seite von "Z’sämme singen" oder direkt
hier zu betrachten. |
20.12.2015:
| Aus dem Dorfleben: "Lieder unterm
Weihnachtsbaum": Eine musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest
– veranstaltet von den Vorsitzenden der örtlichen Vereine und musikalisch
begleitet vom Männergesangverein, der Bläsergruppe des Musikvereins und
dem Chor der Hofackerschule. Die Vorsitzenden der örtlichen Vereine sorgen
für das leibliche Wohl – der Erlös dient der Unterstützung bedürftiger
Menschen im Ort. Aktuelle
Fotos des alljährlich am 4. Adventssonntag stattfindenden Ereignisses
sind über unsere Fotoalben-Seite, die Dorfleben-Seite
oder direkt
hier zu sehen. |
17.12.2015:
| Dachpatenschaft: Es ist geschafft
– unser (virtuelles) Dach ist "gedeckt"! 16.800 Euro wurden
gespendet, herzlichen Dank allen Dachpaten – und natürlich denen, die
das Dach mit ihren Händen gedeckt haben! |
13.12.2015:
05.12.2015:
03.12.2015:
25.11.2015:
| Weihnachtsaktion
"Stufe um Stufe": Viel Energie haben die zahlreichen
Ehrenamtlichen in den vergangenen zweieinhalb Jahren in den Umbau des
Farrenstalls zur Begegnungsstätte gesteckt. Nun kann der Winter kommen: Ein
gläsernes Tor verschließt den alten, denkmalgeschützten Farrenstall.
Stufe um Stufe kommen wir dem Ziel näher, eine gute Stube für alle
Menschen im Dorf zu schaffen. Sie können uns helfen, dieses Ziel schneller
zu erreichen. Indem Sie für eine Lampe, eine Treppenstufe, einen Türgriff
oder ein historisches Fenster des Farrenstalls spenden und diese gute Tat
verschenken.
Nähere
Infos gibt es hier. |
22.11.2015:
| Neues von der Baustelle: Zwei Außentüren sind ein wichtiger Schritt, das
Gebäude winterfest zu machen. Die Bruchsteinwand beim Treppenaufgang
erstrahlt wieder in neuem Glanz. Einige Bilder zum aktuellen Stand des
Umbaus des ehemaligen Farrenstalls zum Begegnungshaus sind über die Baualbum-Seite,
die Fotoalben-Seite
oder direkt
hier
zu sehen. |
18.11.2015:
| Der neue Bildkalender
"Waltershofen 2016" mit Fotos aus Waltershofen und dem Tuniberg
sowie historischer Aufnahmen und Ansichtskarten ist da! Ein 14. Kalenderblatt gibt Hinweise zu den Bildern und aktuelle
Vergleichsfotos zu den historischen Aufnahmen. Der Kalender kann hier
im PDF-Format betrachtet und bei den üblichen Verkaufsstellen
(Sparkasse, s’ Lädeli, Kinder- und Jugendtreff, Friseursalon Siebler,
Rathaus, Familie Fiedler) zum Preis von 8,90 Euro erworben werden oder per E-Mail oder Kontaktformular
bestellt werden. Der Kalender bringt ein Stück Verbundenheit mit unserem Dorf
zum Ausdruck, der
Erlös kommt vollständig dem Bau unseres Begegnungshauses
zugute.
Die Kalender der vorhergehenden Jahre finden
Sie in unserem Kalenderarchiv.
|
| Weihnachten naht - die Quempasproben beginnen!
Am 22. Dezember um 18 Uhr findet wieder unser traditionelles Quempaskonzert
im Farrenstall statt. Die Hofackerkinder ziehen mit brennenden Kerzen in den
dunklen Saal ein und erzählen im Wechselgesang mit dem gemischten
Projektchor und allen Anwesenden, wie die Hirten und Könige zum Stall von
Bethlehem kamen. Mit dabei ist wieder das Ensemble für Alte Musik "Gioite
tutti". Chorproben ab 24. November immer dienstags um 20 Uhr in der
Hofackerschule. Wer gerne singt, ist herzlich willkommen! Seinen Namen hat
der Quempas vom Beginn des lateinischen Weihnachtslieds "Quem pastores
laudavere", das zusammen mit "Nunc angelorum gloria" und
einem Refrain gesungen wird. Es ist ein viele hundert Jahre alter
Wechselgesang, den wir auf Deutsch singen. Die Kerzen symbolisieren das
Licht, das in dieser Nacht zu Menschen und Tieren kommt. |
05.11.2015:
28.10.2015:
| Z’sämme mit Flüchtlingen:
www.fluechtlingshilfe-bw.de
ist eine Internetseite mit Informationen, Projektbeispielen und Praxistipps
für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe. Dort kann auch ein sehr
umfangreiches Handbuch
als PDF heruntergeladen werden. Wer Interesse an der gedruckten Version
des Handbuches hat, kann sich mit Sabine Zeller-Schock in Verbindung setzen. |
26.10.2015:
|
Oktoberaktionen von "Natürlich Z’sämme"
Zwei weitere Baumscheiben sind
neu belebt worden: Die bestehende Baumscheibe am Rathaus wurde
"überholt" und neue herbstliche Farbakzente erhielt die Scheibe
an der Schutternstrasse.
Ganz besonders freuten wir uns
über die Pflanzen- und Steinspenden von verschiedenen bekannten oder
anonymen Spendern! Der Korb an der Bäckerei wurde dafür gut angenommen.
Durch diese Gaben wird das Bepflanzen erschwinglicher. Wir bitten weiterhin
um Pflanzenspenden und holen diese auch gerne bei Ihnen zu Hause ab! Das
vorangekündigte gemeinsame Dankeschön-Kaffeetrinken für alle SpenderInnen
findet am 12.11. um 16 Uhr im "Adler" statt. Wir freuen uns schon
darauf… bitte Bescheid geben über die Teilnahme.
Wir freuen uns auch über weitere MitgestalterInnen,
egal ob regelmäßig oder punktuell. Auch rufen wir AnwohnerInnen auf, ihre
nahen Baumscheiben zu verschönern und zu pflegen. Wir stehen bereit zur
Unterstützung. Nehmen Sie gerne Kontakt auf! Noch ist ein wenig Zeit zum
Pflanzen... So wird Waltershofen natur-bunter und vielfältiger. Kontakt:
Silvia Kühn-Mattheis, Tel.: 8140 Annabell Heintz, Tel.: 9390968 |
22.10.2015:
| Z’sämme mit Flüchtlingen:
Ca. 30 Waltershofenerinnen und Waltershofener kamen am Mittwoch (21.10.) auf
Einladung von Initiatorin Sabine Zeller-Schock zum Start des Projekts in den
Farrenstall. Nach einer Vorstellungsrunde wurde von bisherigen Erfahrungen
einzelner und der Situation
im Nachbarstadtteil Opfingen berichtet. Während man dort von der
kurzfristigen Nutzung der Tuniberghalle als Notunterkunft für Flüchtlinge
überrascht wurde, soll in Waltershofen mit diesem Projekt bereits vor der
Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtteil eine Vernetzungsstruktur
angelegt und Hilfspotentiale und -ressourcen erfasst werden. Dazu konnten
die Anwesenden ihre Hilfsmöglichkeiten und Kontaktdaten in einer Liste
hinterlassen.
Zum weiteren Vorgehen wurde eine "Stammtisch" verabredet, bei dem
Fragen gestellt und Erfahrungen weitergegeben werden sollen.
Neben der praktischen Unterstützung der Flüchtlinge soll auch in den Ort
hinein eine entsprechende Aufklärungsarbeit betrieben werden. Dazu gehört
auch, ein Forum für kritische Fragen und Befürchtungen zu bieten, wobei es
allerdings ausdrücklich um die konkrete Situation im Stadtteil und nicht um
die Auseinandersetzung mit dem politischen Hintergrund der Flüchtlingskrise
gehen soll.
Das große Interesse und die Hilfsbereitschaft sind gute Voraussetzungen,
dass auch Waltershofen seinen Teil zur Bewältigung der Situation beitragen
kann. |
19.10.2015:
13.10.2015:
| Z'sämme Flüchtlinge unterstützen – neues Projekt bei
Z’sämme:
Erstes Treffen: Mittwoch, 21.10.2015, 20 Uhr im Farrenstall. Ziel dieser
Veranstaltung ist es, sich frühzeitig zu vernetzen und einen
Flüchtlingshelferkreis zu bilden, bevor es in Waltershofen möglicherweise
Zuweisungen durch die Stadt gibt, um dann rasch Ansprechpartner und Helfer
im Ort zu haben. Wer kann sich einbringen - bei Behördengängen begleiten,
mit Kindern spielen, Deutschkenntnisse vermitteln, gemeinsam kochen, etwas
unternehmen…. - wer hat welche (zeitlichen) Ressourcen? Bitte kommen Sie
an diesem Abend! - Außerdem werden wir die Situation in unserem Nachbarort
Opfingen in den Blick nehmen. Ansprechpartnerin: Sabine Zeller-Schock, Tel.
9323677. |
07.10.2015:
30.09.2015:
25.09.2015:
| Z’sämme mit dem VdK-Ortsverband
Tuniberg: Das Polizeipräsidium Freiburg bietet zum Thema Mobilität
und Verkehrssicherheit älterer Menschen eine Präventionsveranstaltung
an (Dauer ca. 60 Min.). Ziel ist es, eine möglichst lange Mobilität nicht
nur als Führer von Kraftfahrzeugen, sondern auch als Radfahrer, als
Fußgänger oder als Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln zu erhalten.
Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Bürger gedacht. Wir freuen
uns, wenn wir am Donnerstag, den 15. Oktober um 17 Uhr im Gasthaus Adler
in Waltershofen viele Interessierte begrüßen können. Rückfragen bitte
unter Tel. 6718 (Peter Rothfuß). |
19.09.2015:
| Z’sämme wandern: Weder in Berlin noch in
Ungarn sondern bei St. Peter im Schwarzwald wird unsere nächste Wanderung
am Mittwoch, 7.10. sein, wenn wir vom "Potsdamer Platz" und
am Plattensee vorbei eine Rundwanderung mit ca. 2 Stunden reiner Laufzeit
gehen wollen. Treffpunkt um 9.00 Uhr bei den Tennisplätzen, bitte
Mitfahrgelegenheiten absprechen. Bei ungünstigem Wetter weichen wir evtl.
kurzfristig in den Kaiserstuhl aus. |
16.09.2015:
| Unser Begegnungshaus hat mit dem Wein- und Dorffest seine erste
Großveranstaltung erfolgreich hinter sich gebracht. Wir freuen uns über
eine sehr breite Unterstützung durch tatkräftige Mithilfe beim Fest,
Kuchenspenden oder anderweitige Unterstützung des Projekts!
Besonders für alle, die den Umbau des ehemaligen Farrenstalls mit
mittlerweile über 3.700 Stunden ehrenamtlicher Arbeit realisieren, waren
das Interesse und die anerkennenden Worte zahlreicher BesucherInnen eine
schöne Bestätigung ihres Engagement.
Einige Eindrücke von "Z’sämme
am Dorffest 2015" gibt es hier
zu sehen. |
05.09.2015:
02.09.2015:
17.08.2015:
10.08.2015:
18.07.2015:
| Mühlen und Sägen in der
Schlucht: Unsere "Wunschwanderung" mit "Z’sämme
wandern" am 05. August führt uns auf dem Hinterzartener
Heimatpfad durchs Löffeltal und die Ravennaschlucht. Gehzeit ca. 3
Stunden. In der Schlucht ist etwas Trittsicherheit erforderlich.
Abfahrt um 9.00 Uhr bei den Tennisplätzen, bitte Fahrgemeinschaften
absprechen (es fahren keine Züge).
Der für diesen Tag geplante Ausflug mit "Z’sämme
wegfahren" muss mangels Anmeldungen leider ausfallen.
|
| Das 17. Waltershofener Wein- und
Dorffest vom 11. - 14. September 2015 rückt näher. Der speziell
hierfür gestaltete Flyer kann hier
gelesen werden, sobald weitere Infos wie Speisepläne, Fahrpläne oder
anders feststehen, werden diese als weitere Seiten dem Flyer (PDF-Format)
hinzugefügt. Über den auf dem Flyer und den Plakaten aufgedruckten QR-Code
kann das Dokument auch mit mobilen Geräten schnell aufgerufen und leicht
geteilt werden.
|
13.07.2015:
10.07.2015:
|
Aus dem Dorfleben: Nach dem Giesentalspielplatz hat
nun auch der Martackertenspielplatz seine Spielplatzkiste!
Spielplatzpatinnen betreuen dieses Bürgerprojekt mit viel Engagement und
haben zur Eröffnung eine
kleines Fest auf dem Spielplatz organisiert.
Bei strahlend schönem Wetter kamen viele Kinder und ihre Eltern um die
Spielplatzkiste in Augenschein zu nehmen und auch gleich zu nutzen. Neben
der Initiatorin Franziska Allgeier haben nun mehrere Eltern einen Schlüssel
zu der Kiste, bei ihr oder bei Cathrine Rupprecht kann gerne nach dem
Schlüssel gefragt werden. Die Schlüssel passen übrigens auch zu den
Kisten auf anderen Spielplätzen, die vom Gartenamt der Stadt Freiburg
aufgestellt wurden. Einige Fotos
von der "Einweihung" der Spielplatzkiste am 10.07. sind auf unserer Dorfleben-Seite,
über die Fotoalben-Seite oder direkt
hier zu sehen. |
09.07.2015:
06.07.2015:
| Muss leider ausfallen: Z’sämme wegfahren: Der nächste
Ausflug führt am Mittwoch, 05.08.2015 nach Kehl. Abfahrt ist um 8.50
Uhr bei Firma Ford Riechert bzw. um 9 Uhr am Sonnenbrunnen.
Anmeldung und nähere Infos bei Willi Hänsler, Tel. 6539 oder Rolf
Hodapp, Tel. 8242.
|
| Neues Projekt "Natürlich Z’sämme!" – 1. Treffen am
Freitag, 10.7. um 17 Uhr am Sonnenbrunnen: An alle naturverbundenen
Menschen und an alle, die es werden möchten! Wir haben im Rahmen des
Waltershofener Bürgernetzes Z’sämme eine neue Projektgruppe
"Natürlich Z’sämme" gegründet! Gemeinsam möchten wir mit
allen Interessierten einen Kräuter-, Blumen-, Obst- und Gemüsegarten
anlegen, der von Jung und Alt über mehrere Generationen aktiv gestaltet und
genutzt werden kann. Alle, die mit anpacken wollen, sich nicht davor
scheuen, auch mal in die Gartenstiefel zu steigen, nach getaner Büroarbeit,
dem täglichen Haushalt oder als Ablenkung von den Hausaufgaben ein paar
Stunden an der frischen Luft zu verbringen, sind hiermit herzlich eingeladen
mitzumachen. Als Lohn der gemeinsamen Gartenarbeit winken neben einem
gesunden Teint frische aromatische Kräuter für die eigene Küche.
Abgerundet mit leckeren Rezepten und Tipps, was man aus den angebauten
Kräutern, Blumen, Obst und Gemüse machen kann. Wir freuen uns auf euch!
Silvia Kühn-Mattheis und Annabell Heintz. PS: Unser "Kräuterviertel"
sucht noch ein geeignetes Gelände in Waltershofen. |
02.07.2015:
27.06.2015:
22.06.2015:
21.06.2015:
10.06.2015:
| Z’sämme wandern: Unsere nächste Wanderung am
Mittwoch, den 01.Juli führt uns von der Almgaststätte "Kälbelescheuer"
im Münstertal zum Naturschutzgebiet Nonnenmattweiher. Die Wanderung ist
dieses Mal etwas länger, die reine Gehzeit beträgt 3 Stunden, also
bitte auch den Nachmittag mit einplanen. Treffpunkt ist wie üblich
um 9 Uhr bei den Tennisplätze, bitte unbedingt Fahrgemeinschaften
absprechen. |
08.06.2015:
| Das nächste Treffen von "Z’sämme
hablamos castellano" unter dem Motto "Spanisch sprechen für
Spanienfreunde" findet am Donnerstag., 11.06. um 17 Uhr in Freiburg,
Auf der Haid 36, statt.
"Z’sämme unterwegs" (Ausflug für
Ältere) trifft sich am Mittwoch, 24.06.um 14.30 im Café Cappuccino in
Waltershofen. |
07.06.2015:
09.05.2015:
07.05.2015:
02.05.2015:
30.04.2015:
27.04.2015:
22.04.2015:
17.04.2015:
| "Oberkirch und das Universum" könnte ein Titel für die
Halbtagesfahrt mit "Z’sämme wegfahren"
und Reiseführer Pfarrer Huber nach Oberkirch am 15.04.2015 gewesen sein,
bei der Pfarrer Huber über sein Hobby "Astronomie" berichtete.
Einige Eindrücke dieser Fahrt gibt es auf der Fotoalben-Seite,
der Seite von "Z’sämme wegfahren"
oder direkt
hier zu sehen.
|
| So sieht’s aus im Farrenstall: Wände, Fenster und Türen des großen
Raumes wurden fertiggestellt, jetzt können die Vorbereitungen für
Fußboden beginnen.
Aktuelle Bilder aus der 15. und 16. Kalenderwoche 2015 gibt es wieder auf
der Baualbum-Seite, der Fotoalben-Seite
oder direkt
hier zu sehen. |
13.04.2015:
| Z’sämme unterwegs: Zum nächsten
Halbtags-Ausflug für Ältere am Mittwoch, 29.4. nach Breisach ins Café
Ihringer gibt es Mitfahrmöglichkeiten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am
Parkplatz des Gasthauses Fortuna. Bei Kaffee und Kuchen wird es in
gemütlicher Runde sicher ein netter Nachmittag! |
30.03.2015:
27.03.2015:
| Dachpatenschaft Farrenstall: Sieht schon
richtig gut aus - unser virtuell gedecktes Dach des Farrenstalls! Bereits
zwei Drittel leuchten dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher
Stifter bereits in leuchtendem Rot. Zuletzt wurde auch die Elterninitiative
Kindersachenmarkt Dachpate für 40 qm.
|
|
Z’sämme wegfahren: Die nächste
Halbtagesfahrt mit Herrn Pfarrer Huber am Mittwoch, 15.04.2015, führt
nach Oberkirch. Dort gibt dieser Informationen zur Stadt, es gibt eine Rundfahrt
durch die dortigen Obstplantagen und nach dem Kaffee im Gasthaus einen Vortrag
von ca. 16 - 18 Uhr von Herrn Pfarrer Huber über sein Hobbythema „Sterne und
Weltall! Was ist dazwischen und was dahinter?“ Im selben Lokal kann dann noch
gemütlich vor der Heimfahrt eine Stärkung eingenommen werden. Der Fahrpreis
beträgt ca. 16 €. Anmeldung möglichst bis 09.04.2015 bei Willi Hänsler,
Tel. 6539, oder Rolf Hodapp, Tel. 8242, jeweils möglichst vormittags. |
15.03.2015:
| Aus dem Dorfleben: Auch ein Bürgerprojekt – Spielplatzpatinnen kümmern sich um eine volle
Spielplatzkiste am Giesentalspielplatz, verwalten diese und organisieren ein "Spielplatzsaison-Eröffnungsfest!
Bei strahlend schönem Wetter kamen viele Kinder und ihre Eltern um die
Spielplatzkiste zu nutzen. Die Spielplatzpaten haben im Herbst 2014 für 150
€ Spielsachen, wie z.B. Schaufeln, Eimer, Jonglierteller, Schwungseil,
Pferderennen und eine Schubkarre gekauft. Diese wurden nun gemeinsam
ausgepackt, bespielt und in die Kiste gefüllt. Dazu gab es Kuchen,
Knabbereien und Kinderbrause. Spielplatzpaten und Schlüsselbesitzer der
Spielplatzkiste sind übrigens Jasmin Puchein, Simone Weidner, Christine
Prochnau und Felicitas Heitzler. Gerne darf der Schlüssel für den
Spielplatzbesuch ausgeliehen werden! Einige Fotos vom
"Spielplatzsaison-Eröffnungsfest sind auf unserer Dorfleben-Seite,
über die Fotoalben-Seite oder direkt
hier zu sehen. |
11.03.2015:
06.03.2015:
| Mittwoch, 11. März 2015:
Winterwanderung rund um Breitnau
Unsere verschobene Wanderung mit Peter und "Z’sämme
wandern" soll nun am 11. März stattfinden. Bei
entsprechendem Wetter (Sonne und Schnee) machen wir eine schöne Tour rund um
Breitnau, die reine Gehzeit beträgt gute zwei Stunden. Treffpunkt wie gewohnt
um 9 Uhr bei den Tennisplätzen. |
04.03.2015:
| Aus dem Dorfleben: Als voller Erfolg hat sich
in diesem Jahr wieder die stadtweite Putzaktion „Freiburg putzt sich raus“
auf Gemarkung Waltershofen erwiesen. Ca. 40 Personen, darunter auch viele
Kinder, beteiligten sich an der Aktion und sammelten auf öffentlichen
Flächen ca. 20 große Säcke an Unrat, Sperrmüll , Autoreifen, Bauabfälle
und in Behältern abgestellte diverse Flüssigkeiten. Einige
Fotos dieser Aktion von Petra Zimmermann sind wieder auf unserer Dorfleben-Seite,
über die Fotoalben-Seite oder direkt
hier zu sehen. |
25.02.2015:
| Kindersachenmarkt am 21.03.2015: Ob
sofort sind Anmeldungen für den nächsten Markt der Elterninitiative
Kindersachenmarkt möglich. Bei Interesse für einen Standplatz kann man
sich in die Listen eintragen, die in den Kindergärten hängen oder
telefonisch bei Barbara Fiedler (6160) anmelden. Auch die Helferlisten
hängen aus! Kinder können bei schönem Wetter ihre Spielsachen auf dem
Platz vor der Halle auf mitgebrachten Decken verkaufen. Der Erlös aus den
Standgebühren und dem Kuchenverkauf fließt wieder bürgerschaftlichen
Projekten in der Ortschaft zu. |
15.02.2015:
| Aus dem Dorfleben: Mit dem Bunten Abend in der
Steinriedhalle am Samstag und dem Umzug
mit anschließender Kinderfasnet am Fasnetssonntag organisiert der
Musikverein alljährlich einen wesentlichen Teil der Gufe-Knopf-Fasnet in
Waltershofen. Ein herzliches "Dankeschön" dem Musikverein – und
allen, die unsere Fasnet mit ihren Beiträgen bereichern – für diesen
schönen Anteil an einem lebendigen Dorfleben!
Bilder
des Umzuges vom Fasnetssonntag gibt es übrigens wieder auf unserer Dorfleben-Seite,
über die Fotoalben-Seite oder direkt
hier zu sehen. |
12.02.2015:
08.02.2015:
06.02.2015:
| Morgen (07.02.) ist es wieder soweit – Wieberfasnet 2015: Unter
dem Motto "Der Dschungel ruft..." gibt es auch in diesem Jahr
wieder ein buntes Abendprogramm in der Steinriedhalle! Anschließend wird DJ
Heinz Paul zum Tanz auflegen. Für „Kulinarisches aus dem Dschungel“ ist
gesorgt. Einlass 19:11 Uhr, Eintritt 6,99 €. Auf geht’s, zum z’sämme
Wieberfasnet machen! |
28.01.2015:
20.01.2015:
13.01.2015:
09.01.2015:
| Wieberfasnet 2015 am 07.02.: Unter
dem Motto "Der Dschungel ruft..." gibt es auch in diesem Jahr
wieder ein buntes Abendprogramm in der Steinriedhalle! Anschließend wird DJ
Heinz Paul zum Tanz auflegen. Für „Kulinarisches aus dem Dschungel“ ist
gesorgt. Einlass 19:11 Uhr, Eintritt 6,99 €. Auf geht’s, zum z’sämme
Wieberfasnet machen! |
29.12.2014:
22.12.2014:
| Im Dezember ging es beim Farrenstallumbau wieder ein schönes Stück voran
– unter anderem wurden Wände für die WCs erstellt, Mauern abgeklopft,
der Schuppen überdacht und der Aufzugsschacht fertiggestellt. Jetzt stehen
einige Paletten mit Putz bereit und warten auf weitere Helfer... Der Baufortschritt
der letzten Wochen kann wieder in unserem Baualbum
oder direkt
hier nachvollzogen werden. |
21.12.2014:
20.12.2014:
| Auch in diesem Jahr war die Aufführung des Quempas
im Farrenstall wieder eine stimmungsvolle Hinführung zum
Weihnachtsfest. SchülerInnen der Hofackerschule, Projektchor und
Instrumente sangen und spielten den alten Wechselgesang, der von den Hirten
und Königen im Stall von Bethlehem erzählt. Einige
Bilder dieses Abends sind in unserem Fotoalbum
zu finden. |
18.12.2014:
17.12.2014:
09.12.2014:
04.12.2014:
03.12.2014:
| Der neue Bildkalender
"Waltershofen 2015" mit Fotos aus Waltershofen und dem
Tuniberg, Reproduktionen älterer Bilder
des Malers Theo Schlegel sowie historischer Aufnahmen ist da! Ein 14. Kalenderblatt gibt Hinweise zu den Bildern und aktuelle
Vergleichsfotos zu den historischen Aufnahmen. Der Kalender kann hier
im PDF-Format betrachtet und bei den üblichen Verkaufsstellen
(Sparkasse, s’ Lädeli, Kinder- und Jugendtreff, Friseursalon Siebler,
Rathaus, Familie Fiedler) zum Preis von 8,90 Euro erworben werden oder per E-Mail oder Kontaktformular
bestellt werden. Der Kalender bringt ein Stück Verbundenheit mit unserem Dorf
zum Ausdruck, der
Erlös kommt vollständig dem Bau unseres Begegnungshauses
zugute. |
24.11.2014:
| Z'sämme wandern in und um Breisach: Bei
einigermaßen schönem Wetter holen wir am Mittwoch, 3.12.14 die
wegen Regens ausgefallene kleine bequeme Wanderung nach. Wir gehen vom
Breisacher Bahnhof über den Eckartsberg, Marktplatz, Rheintor, Tullaturm
zum Münsterberg. Länge ca. 5 Kilometer. Bei schlechtem Wetter machen wir
eine kurze Winterpause bis zur nächsten Schneewanderung. |
19.11.2014:
10.11.2014:
| Quempas im Farrenstall 2014: Am Dienstag, 18.11. findet die 1.
Quempasprobe von 20 bis 21 Uhr in der Hofackerschule statt. Wer singt mit?
Alle sind willkommen. Auch dieses Jahr werden wieder unsere
Hofackerschulkinder zusammen mit dem Projektchor von "Z'sämme"
und Instrumenten den Quempas, einen alten Wechselgesang, der von den
Hirten und Königen im Stall von Bethlehem berichtet, im Farrenstall aufführen:
ein Weihnachtsgeschenk an unser Dorf am Freitag, 19.12. um 18 Uhr! |
11.10.2014:
08.10.2014:
|
Dachpatenaktion: Die ersten 100 m² unseres
virtuellen Daches sind durch die Dachpatenschaften
"gedeckt"! Wer den Umbau des ehemaligen Farrenstalls zu einem
Begegnungshaus für Waltershofen unterstützen will, kann dies durch die
Übernahme einer Dachpatenschaft tun, bei der durch das Stiften von jeweils 50
€ je ein Quadratmeter Dach "gedeckt" wird. |
03.10.2014:
| Aus dem Dorfleben: Nach fast 40 Jahren im
Waltershofener Ortschaftsrat und über 34 Jahren Ortsvorstehertätigkeit
wurde Josef
Glöckler feierlich aus diesen Ämtern verabschiedet. Die Bevölkerung
nahm die Einladung in die Steinriedhalle gerne an, um zusammen mit
zahlreichen Ehrengästen Josef Glöcklers Verdienste zu würdigen und
zünftig zu feiern! Unsere
Bilder geben einen kleinen Eindruck dieser Feier (die Serie wurde am
5.10. ergänzt). |
01.10.2014:
17.09.2014:
10.09.2014:
03.09.2014:
30.08.2014:
27.08.2014:
01.08.2014:
| Im Rahmen unseres Projektes "TOOR! - Ein schnelles Tor täte dem
Spiel gut..." im Kinder-
und Jugendtreff konnte ein Tor für den Bolzplatz beim
Giesentalspielplatz angeschafft werden – unter anderem aus Mitteln, für
die wir beim 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte gelaufen sind. Heute (1.8.)
wurde das Tor "eingeweiht" – vom Aufstellen und der Einweihung gibt
es hier einige Bilder. |
26.07.2014:
21.07.2014:
02.07.2014:
|
Der nächste
Ausflug mit Z’sämme wegfahren":
Tagesfahrt mit Herrn Pfarrer Huber am Dienstag, den 05.08.2014, an
den Mummelsee
Wie immer wird Herr Pfarrer Huber in Oberkirch zusteigen. Von dort geht
es über die Schwarzwaldhochstraße an unser Tagesziel nach dem schönen Ort
Sasbachwalden. Dort angekommen wollen wir einige schöne Stunden verbringen.
In der Kapelle, erbaut von dem Architekten der Autobahnkirche Baden-Baden,
ist eine kurze Andacht vorgesehen, anschließend Mittagessen. Im Natur- und
Erlebnispark wird es eine Führung geben. Nachdem wir dann die Natur und die
herrliche Aussicht ins Rheintal / Elsass / Vogesen genossen haben, geht es
durch das Achertal zurück zur Abendeinkehr in die Umgebung von Oberkirch. |
• Abfahrt: bei
Ford Riechert um 8:50 Uhr, am Sonnenbrunnen um 9:00 Uhr
• Fahrpreis: ca.
18 €
• Rückkehr: ca.
20:00 – 21:00 Uhr
• Anmeldung bis
30. Juli 2014 möglichst vormittags bei Willi Hänsler, Tel. 6539, oder Rolf
Hodapp, Tel. 8242.
01.07.2014:
| Herzlichen Dank allen Läuferinnen und Läufer, die den 24-Stunden-Lauf
für unser Team „Z’sämme lauft’s in Waltershofen“ zu einem
tollen Erlebnis haben werden lassen! Ganz besonders auch der schlaflosen und
sturm- und regenfesten „Nacht- und Frühschicht“, aber auch allen
Sponsoren und Unterstützern. 695 Runden (278 km) legten die kleinen und
großen LäuferInnen übrigens zurück und erreichten damit den 20. Platz
der 46 Teams. Von den bei der Veranstaltung erlaufenen über 44.000 Euro
wird – neben vielen anderen – in diesem Jahr auch unser Projekt „TOR!“
gefördert, mit dem u.a. ein stabiles Fußballtor für den Bolzplatz beim
Giesentalspielplatz angeschafft werden wird. Fotos
vom 24-Stunden Lauf sind hier zu sehen, die CD mit allen Bildern kann
von den TeilnehmerInnen kostenlos im Kinder-
und Jugendtreff bestellt werden.
|
30.06.2014:
| Umbau des alten Farrenstalls zum Begegnungshaus: Die Fassade des
größeren Gebäudeteils ist gestrichen, das Gerüst entfernt und die
Straße wieder offen – Fotos von den Arbeiten in der 26. Kalenderwoche gibt es wieder in unserem Baualbum oder
direkt
hier zu sehen.
|
| Die nächste Wanderung mit "Z’sämme
wandern" gibt es am Mittwoch, 9. Juli: Mit der Schauinslandbahn
geht es hinauf auf Freiburgs Hausberg, von dort wandern wir über Horben
zurück zur Talstation. Treffpunkt ist wie gewohnt um 9 Uhr bei den
Tennisplätzen, näheres oder Rückfragen bei unsicherem Wetter bei Peter
(Tel. 6718) oder Elli (Tel. 7757).
|
25.06.2014:
|
Aktueller Stand der Dachpatenaktion:
|
Gesamte Dachfläche: |
336 m² |
16.800 Euro |
Bisher gestiftet: |
67 m² |
3.350 Euro |
22.06.2014:
| Blechner-, Maler-, Putz- und Zimmermannsarbeiten und einiges mehr – und die
Hausanschlüsse wurden gelegt. Auch in den 23. - 25. Kalenderwochen hat sich
wieder einiges getan auf unserer Baustelle. Fotos
aus diesen Wochen
gibt es wieder in unserem Baualbum oder direkt
hier zu sehen. |
05.06.2014:
02.06.2014:
30.05.2014:
| Unsere Dachpaten-Aktion ist angelaufen
und 44 m² Dachfläche wurden bereits gestiftet! Ziel ist es, Dachpaten für
die gesamten Dachfläche von 336 m² zu finden, damit wäre dann ein
Spendenziel von 16.800 Euro erreicht. Gestiftet werden kann ab einem halben
Quadratmeter für 25,- Euro, also jeweils 50,- Euro für jeden Quadratmeter.
Der aktuelle Stand der Dachpatenschaft kann auf unserer Dachpaten-Seite
eingesehen werden, dort gibt es auch das Formular
für eine Dachpatenschaft. |
27.05.2014:
22.05.2014:
| Außerordentliche Mitgliederversammlung: Zu einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Juni 2014 um 20 Uhr im
Gasthaus Fortuna laden wir alle Mitglieder herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Satzungsänderung
2. Kreditaufnahme
3. Verschiedenes |
18.05.2014:
| In der 20. Kalenderwoche wurden wieder verschiedenste Arbeiten
durchgeführt, bei Arbeitseinsatz am 16./17.5. konnte schließlich ein
großer Teil des Daches gedeckt werden. Fotos der verschiedenen Aktionen
gibt es wieder in unserem Baualbum oder direkt
hier zu sehen. |
14.05.2014:
13.05.2014:
12.05.2014:
08.05.2014:
|
Richtfest am Waltershofener Begegnungshaus
|
Bevölkerung herzlich eingeladen
Am Freitag, dem 09. Mai 2014, um 18:00 Uhr, wird das Richtfest für unser
Waltershofener Begegnungshaus in der Ortsmitte
gefeiert.
Damit soll die Fertigstellung eines wichtigen Bauabschnittes in einer
Feierstunde zusammen mit der Einwohnerschaft Waltershofens
gefeiert werden, da dieses Haus für die Zukunft Waltershofens als Haus für
alle Einwohner ein wichtiges Projekt sein wird.
Dieses Haus ist ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung und des
Bürgerengagements für unsere Einwohner, denen
es später zur Nutzung offen steht und die es mit Leben erfüllen sollen. Im
eigentlichen Sinn ist es ein Gemeindehaus,
dessen Abwicklung aber durch das Bürgernetzwerk „Z’sämme“ erfolgen
muss.
Dieses Richtfest ist ein wichtiger Einschnittspunkt für die bauliche
Entwicklung dieses Hauses. Durch diese Feier soll auch der
Anstoß gegeben werden, dass noch einige Unterstützung durch Mitgliedschaft
im Verein oder durch Spendenbeiträge erforderlich
sein wird, um es zum Abschluss zu bringen.
Es könnte auch als Ehrensache angesehen werden, sich persönlich und aktiv an
diesem Waltershofener Zukunftsprojekt
zu beteiligen, sei es durch Mitgliedschaft oder durch Spenden.
Zu dieser Feier und zum anschließenden Umtrunk sind die Waltershofener
Einwohner/innen , die Helfer/innen, die
Sponsoren und Spender sowie die Handwerkerfi rmen sehr herzlich in unser „Haus
zum Hin-Gehen“ eingeladen.
Josef Glöckler, Ortsvorsteher
(aus: Mitteilungsblatt der Ortschaft Waltershofen 19/2014)
07.05.2014:
27.04.2014:
12.04.2014:
10.04.2014:
| Neuer Ausflug mit "Z’sämme wegfahren":
Mit Herrn Pfarrer Huber geht die Halbtagesfahrt am 6. Mai nach Achern –
mit Besichtigungen und Stadtführung. Anmeldungen werden bis 28.4., jeweils
möglichst vormittags, angenommen. Der Fahrpreis beträgt € 15.-, die
Stadtführung € 2.50. Die Rückkehr ist nach einer gemütlichen
Abendeinkehr zwischen 21.00 und 22.00 Uhr geplant.
|
05.04.2014:
02.04.2014:
31.03.2014:
| Drei Fotoalben von Ereignissen der letzten
Tage gibt es noch nachzureichen, es handelt sich um
|
29.03.2014:
27.03.2014:
26.03.2014:
22.03.2014:
20.03.2014:
| Anlässlich der Grundsteinlegung sendete der SWR4-Rundfunk
in seinem Morgenmagazin aus dem Studio
Freiburg einen Beitrag über Z'sämme und das Farrenstallprojekt. Wer
sich diesen Beitrag noch einmal anhören möchte, kann ihn sich hier
anhören oder im mp3-Format herunterladen (Link mit rechter Maustaste
anklicken und "Ziel speichern unter" wählen; 1,8 MB, zur
Reduzierung der Dateigröße in reduzierter Sprachqualität). |
19.03.2014:
17.03.2014:
15.03.2014:
| Aus dem Dorfleben: "Freiburg
putzt sich raus" hieß es bei der stadtweiten Aktion am 15.03.2014,
bei der auch in Waltershofen von Freiwilligen Unrat auf öffentlichen
Flächen eingesammelt wurde. Von dieser Aktion, bei der sich auch Eltern mit
ihren Kindern beteiligt haben, gibt es einige Eindrücke auf unserer Fotoalbum-Seite
oder direkt
hier
zu sehen.
|
| Ein erster "Meilenstein" beim Umbau des ehemaligen Farrenstalls
zum Begegnungshaus für Waltershofen – die Grundsteinlegung für den Umbau
am 15. März 2014! Bilder und einen kurzen Film
von diesem Ereignis
gibt es wieder in unserem Baualbum oder direkt
hier zu sehen.
|
| Jetzt steht die Sanierung des Daches an – die Gelegenheit ist günstig,
solange die Busse wegen der Ortskernsanierung in Umkirch nicht durch die
Umkircher Straße fahren... Erste
Bilder von den Vorbereitungen gibt es hier, das Album wir weiter
"gefüttert". |
13.03.2014:
28.02.2014:
15.02.2014:
12.02.2014:
03.02.2014:
| Schweres Gerät kam im Farrenstall zum
Einsatz, als die alten Böden im Hof und im Innenbereich entfernt wurden.
Einige Fotos
von diesem Arbeitseinsatz
gibt es wieder in unserem Baualbum oder direkt
hier. |
02.02.2014:
| Neues vom Farrenstallumbau: Ganz
neue Perspektiven eröffnen sich nach dem entfernen der Hofüberdachung, in
einem weiteren Arbeitseinsatz wurden die neue Decke mit Schutzfolie
verkleidet und die Fenster provisorisch abgedichtet. Fotos
gibt es wieder in unserem Baualbum oder direkt
hier. |
29.01.2014:
22.01.2014:
08.01.2014:
| Nächste Wanderung mit Z’sämme wandern:
Bei entsprechendem Wetter (Schnee und Sonne) wandern wir von Todtnauberg zum
Stübenwasen.
Bitte unbedingt Fahrgemeinschaften absprechen und Vesper mitnehmen. Je nach
Wetterlage gibt es ein Ersatzprogramm oder eine Verschiebung (bitte Peter
unter 6718 anrufen).
|
| Radfahrverein „Concordia“ Waltershofen übergibt Spende für
Bürgerprojekt „Wein – Natur – Landschaft“: Zum Jahresende hat
der Waltershofener Radfahrverein einen Großteil seiner Zuwendungen, die er
zu seinem Festakt im Juni zum 100-jährigen Vereinsjubiläum erhalten hat,
für das Bürgerprojekt Panoramapfad „Wein –
Natur – Landschaft“ gestiftet. Der Betrag in Höhe von 400 Euro wird
verwendet für eine „Landschafts-Hinweistafel“, die über das Panorama
der umgebenden Landschaft (Berge, Dörfer) informieren soll, und wird damit
eine Bereicherung bei der Ausgestaltung dieses Erlebnispfades werden.
Herzlichen Dank für diese großzügige Spende! (Aus dem Mitteilungsblatt
der Ortschaft Waltershofen) |
03.01.2014:
| Neues Angebot: Z'sämme Schneeschuhlaufen: Wir wollen spontan bei
entsprechender Schneelage eine gemütliche Wanderung machen. Es sind keine
Kenntnisse erforderlich. Man kann es auch als unverbindlichen Schnupperkurs
verstehen. Mitlaufen können alle, die noch gut zu Fuß sind. Es sind nur
hohe Schuhe erforderlich neben normaler Winter-/Skibekleidung. In diesem
Zusammenhang suchen wir noch Schneeschuhe. Wer kann kurzfristig Schneeschuhe
und/oder Ski-/Wander- oder Nordicwalkingstöcke zur Verfügung stellen? Bei
Interesse bitte jetzt schon melden, damit die Wanderung spontan organisiert
werden kann. Danke! Kontakt: Hubert Kohler, Tel. 51313 (E-Mail-Anschrift
siehe Mitteilungsblatt). |
31.12.2013:
22.12.2013:
20.12.2013:
| Eine stimmungsvolle Veranstaltung war die Aufführung des alten Quempas im
Farrenstall, die in diesem Jahr zum dritten mal unter Mitwirkung der
HofackerschülerInnen sowie von SängerInnen und InstrumentalistInnen aller
Altersklassen stattfand. Einige
Eindrücke davon gibt es wieder auf unserer Fotoalbum-Seite
zu sehen. |
19.12.2013:
15.12.2013:
14.12.2013:
11.12.2013:
30.11.2013:
19.11.2013:
| Er ist da – der neue Bildkalender
"Waltershofen 2014" mit Fotos aus Waltershofen und dem
Tuniberg. Der Kalender kann hier
im PDF-Format betrachtet und bei den üblichen Verkaufsstellen
(Sparkasse, Cappuccino, Kinder- und Jugendtreff, Friseursalon Siebler,
Rathaus, Familie Fiedler) zum Preis von 8,90 Euro erworben werden. Der
Erlös kommt vollständig der Arbeit des Vereins "Z'sämme"
zugute. |
17.11.2013:
15.11.2013:
| Geschafft! Zum heutigen Arbeitseinsatz kamen so viele (und zupackende)
HelferInnen, dass der für den morgigen Samstag (16.11.) geplante Einsatz
ausfallen kann – trotzdem danke an alle, die vor hatten, zu helfen!
Vom heutigen Einsatz (und den Aktivitäten der letzten Tage) gibt es im Album
"Vorbereitungen zum Deckeneinbau" einige neue Bilder (die
neuen Fotos kommen in diesem Album zuerst). |
04.11.2013:
28.10.2013:
21.10.2013:
12.10.2013:
| Am 12.10.2013 gab es den zweiten größeren
Arbeitseinsatz, um die 2. Hälfte des Deckenschutts zu entsorgen. Auch diese
Aktion wurde dokumentiert, die Foto
sind hier oder über unser Bau-Fotoalbum zu
sehen, nähere Infos zur Entwicklung des Farrenstalls zum Begegnungshaus
sind auf der Projektseite des Begegnungshauses
zu finden. |
06.10.2013:
| Farrenstall, Milchannahmestelle, Feuerwehrhaus, Tabaksammelstelle,
Bauhof... – vielerlei Dienste für die Dorfgemeinschaft hat das Gebäude
"Umkircherstraße 2" im Laufe seiner über 100-jährgen Geschichte
schon geleistet. Jetzt wird es umgebaut, um als Begegnungshaus weiter der
Dorfgemeinschaft dienen zu können. Die baulichen Zeugnisse früherer
Funktionen sollen dabei anschaulich erhalten bleiben. Der Umbau kann auf der
Seite "Bau-Album" anschaulich durch zahlreiche
Fotos nachvollzogen werden.
Die
neuesten Bilder: Die einsturzgefährdete Decke wird weiter eingerissen,
dafür müssen jedoch zunächst Abstützungen eingezogen werden. Der
Deckenschutt muss weg – der nächste Arbeitseinsatz steht an... |
02.10.2013:
25.09.2013:
20.09.2013:
| Die nächste Wanderung (ca. 7km) mit "Z’sämme
wandern" führt am 02.10.13 über das südliche Teilstück des
Burgunderpfades auf dem Tuniberg. Wir wandern von Niederrimsingen nach
Merdingen und von dort über die südliche Schleife des zukünftigen
gemeinsamen Panoramapfades "Wein- Natur - Landschaft"
Waltershofen/Merdingen zurück nach Waltershofen. Abfahrt mit dem Bus (Linie
31 Richtung Breisach) nach Niedrrimsingen um 8.47 Uhr in der
Schutternstraße oder um 8.48 Uhr an der Haltestelle Ochsen. Bitte
Regiokarte mitbringen oder Fahrschein besorgen. |
17.09.2013:
| Ihr wart Spitze! Herzlichen Dank allen, die durch ihre Mithilfe den
"Farrenstall" zu einer Bereicherung unseres Dorffestes und zu
einem gerne besuchten und gastlichen Hof haben werden lassen! Wir haben von
unseren Gästen viel Anerkennung, aber auch großes Interesse an unserem
Projekt erfahren dürfen - auch hierfür herzlichen Dank. Das Fest war eine
Erfahrung, die zur Hoffnung berechtigt, dass z'sämme noch viel möglich
ist!
Auf unserer Dorfleben-Seite (oder über "Fotoalben")
gibt es einige bildhafte Eindrücke vom Wein- und Dorffest in Waltershofen,
außerdem sind im Fotoalbum unter "Z'sämme
am Dorffest 2013" Bilder vom Einsatz an unserem
"Z'sämme"-Stand zu sehen. |
13.09.2013:
10.09.2013:
09.09.2013:
| Josef Glöckler hat einen Bericht zur Fahrt mit "Z'sämme wegfahren" am 13.08. mit Herrn Pfarrer Huber
zum Kloster Heiligenbronn und nach Freudenstadt verfasst, der auf der "Z'sämme
wegfahren"-Seite gelesen werden kann. |
04.09.2013:
29.08.2013:
| "Z’sämme" wird auch auf dem Waltershofener Wein- und Dorffest
vom 13.-16.09. vertreten sein und in einem Teil des Farrenstalls die
Festgäste bewirten. Dazu, aber auch zum Auf- und Abbau sind HelferInnen
gerne gesehen. Wer mitmachen will, kann sich bei den Koordinatorinnen gerne
melden: Petra Zimmermann, Sparkasse; Monika Burchgart, Tel. 6961 oder
Barbara Fiedler, Tel. 6160.
|
| "Z’sämme unterwegs" war auf
Halbtagsausflug mit Älteren im Rieselfeld, – einige
Eindrücke gibt es hier oder über unser Fotoalbum-Seite
zu sehen. |
24.08.2013:
| Arbeitseinsatz am 24.08.2013: Viele Helfer sorgten für einen zügigen
Abtransport des Deckenschuttes, auch Dank Fabian Hänslers Einsatz auf dem
Traktor und feinster Verpflegung! Hier
gibt es einige Bilder. |
20.08.2013:
| Die alte Decke im Farrenstall wird herausgerissen, die neue ist
aufgemessen. Hier gibt
es einige Bilder, die laufend ergänz werden. Wer helfen will, ist am
Samstag, 24.08. vormittags gerne gesehen!
|
| "Z'sämme wegfahren" war am 13.08. mit Herrn Pfarrer Huber als
Reiseleiter
auf Sommertour im Kloster Heiligenbronn und in Freudenstadt. Willi Hänsler hat uns
einige
Bilder dieser Fahrt mitgebracht, Fotos anderer Ausflüge können über
die "Z'sämme wegfahren"-Seite oder
die Fotoalbum-Seite
betrachtet werden.
|
| Der "Rote Punkt" (Baufreigabeschein) für den Farrenstall ist
da, es wird ernst! |
12.08.2013:
| Nächste Wanderung mit "Z'sämme wandern"
am Mittwoch, 04.09.2013 auf dem Schluchseer
Jägersteig: Wir fahren mit dem Zug nach Schluchsee (Abfahrt
um 9.10 Uhr am Hauptbahnhof), um dort
den "Schluchseer
Jägersteig" zu erwandern. Der Schluchseer
Jägersteig ist ein ca. 11 km langer Premiumwanderweg mit herrlichen
Ausblicken auf den Schluchsee und idyllischen, schmalen Pfaden inmitten der
traumhaften Hochschwarzwald Kulisse. |
24.07.2013:
16.07.2013:
| (Wird wegen Regens aus den 4. September verschoben:) Nächste Wanderung mit "Z'sämme wandern"
am Mittwoch, 07.08.2013 auf dem Schluchseer
Jägersteig: Wir fahren mit dem Zug nach Schluchsee (Abfahrt
um 9.10 Uhr am Hauptbahnhof), um dort
den "Schluchseer
Jägersteig" zu erwandern. Der Schluchseer
Jägersteig ist ein ca. 11 km langer Premiumwanderweg mit herrlichen
Ausblicken auf den Schluchsee und idyllischen, schmalen Pfaden inmitten der
traumhaften Hochschwarzwald Kulisse. |
10.07.2013:
| Bestes Wetter für die Jubiläumstour "5 Jahre Z'sämme wandern"
am 10. Juli zu den ehemaligen Mülldeponien Freiburgs – einige
Eindrücke gibt es hier oder über unser Fotoalbum-Seite
zu sehen.
|
| Tagesfahrt mit Herrn Pfarrer Huber am Dienstag, den 13. August 2013
nach Freudenstadt mit "Z’sämme
wegfahren":
Die Fahrt geht zunächst nach Oberkirch (Toilettenpause), wo Herr
Pfarrer Huber zusteigt. Dann geht es weiter nach Freudenstadt
im Schwarzwald. Dort ist eine Stadtbesichtigung, aufgeteilt in zwei
Gruppen, vorgesehen.
Danach fahren wir in die Gemeinde Waldachtal zum Kloster
Heiligenbrunn (Mittagessen); anschließend Klosterbesichtigung mit
Führung und kurzer Andacht. Nach erlebnisreichem Tag begeben wir uns
verbunden mit einer Abendeinkehr in Oberkirch oder Umgebung wieder auf die
Heimfahrt.
Abfahrt bei Ford-Riechert um 8:20 Uhr, am Sonnenbrunnen um 8:30 Uhr;
Fahrpreis inkl. Führung ca. 20 €; Rückkehr ca. 20:00 /21:00 Uhr.
Anmeldung bis 08. August bei Willi Hänsler, Tel. 6539, oder Rolf Hodapp,
Tel. 8242, jeweils mögl. vormittags.
|
| Herzlichen Dank allen Läuferinnen und Läufer, die den 24-Stunden-Lauf für
unser Team "Z'sämme lauft's in Waltershofen" zu einem tollen
Erlebnis haben werden lassen! Ganz besonders auch der schlaflosen "Frühschicht",
aber auch allen Sponsoren und Unterstützern. 667 Runden (266,8 km) legten
die LäuferInnen im Alter zwischen 4 und 55 Jahren übrigens zurück und
erreichten damit den 28. Platz der 48 Teams. Von den bei der Veranstaltung
erlaufenen über 44.000 Euro wird - neben vielen anderen - in diesem Jahr
auch unser Projekt
"Spielt!" gefördert.
Fotos vom 24-Stunden Lauf sind in unserem Online-Fotoalbum
zu sehen, die CD mit allen Bildern kann von den TeilnehmerInnen kostenlos
hier online bestellt werden. |
04.07.2013:
| Früher Müll – heute Energie und Naherholung
Verschoben auf Mittwoch, 10. Juli 2013:
Unsere diesjährige Radtour mit "Z'sämme wandern"
führt uns
zunächst zur stillgelegten Mülldeponie Eichelbuck. Dort sehen wir
Freiburgs größte Photovoltaikanlage. Anschließend fahren wir weiter zur
früheren Mülldeponie, die im Volksmund „Monte Scherbelino“ genannt
wurde. Von diesem Naherholungsgebiet haben wir auch einen schönen Blick auf
den geplanten Standort des neuen Stadions vom SC Freiburg. An diesem
herrlichen Aussichtspunkt gibt es zum Abschluss eine kleine Überraschung
unter dem Motto „Fünf Jahre Z’sämme wandern“
Treffpunkt wie immer: Tennisheim Waltershofen, 9 Uhr. Streckenlänge ca.
25km. Leitung Hans-Jürgen Pfaff. |
08.06.2013:
| Unterstützend zum Panoramapfad-Projekt:
"Schätze bewahren am Tuniberg" – Fotoausstellung zum Lebensraum
Rebböschungen am Tuniberg:
Wussten Sie schon ..... dass die Lösshänge und blühenden Böschungen am
Tuniberg Lebensgrundlage für eine besonders hohe Artenvielfalt an Insekten,
Schmetterlingen, Eidechsen und seltenen Vögeln sind und dass allein fast
200 Arten von Wildbienen hier vorkommen. Genau diese Thematik ist der
Themenschwerpunkt des entstehenden Waltershofener
Panoramapfades, der die Gemeinsamkeit von Rebenlandschaft mit der Natur
zum Schwerpunkt hat. Ganz besonders sind in Waltershofen die Vorkommen an
Wildbienen, wo sich einige, die als ausgestorben galten und auf der
"Roten Liste" standen, wieder angesiedelt haben. Aber auch
Wiedehopfe und Smaragdeidechsen kommen wieder zurück. Einen Ausschnitt der
bunten Vielfalt zeigt die kleine, aber feine Fotoausstellung des
Arbeitskreises "Wildbienen am Tunberg" im Naturschutzbund NABU
"Schätze bewahren am Tuniberg".
Die Ausstellung befindet sich ab 8. Juni 2013 für 3 Wochen im
Bürgersaal im Rathaus Waltershofen und kann während der
Rathaus-Öffnungszeiten besichtigt werden.
|
| "Z’sämme gärtnern" hat in kurzer
Zeit schon einen tollen Garten liebevoll angelegt. Einige
aktuelle Bilder davon gibt es über unser
Fotoalbum oder direkt
hier zu sehen.
|
| Der Rundfunksender
SWR4 hat am 07.06.2013 einen
kurzen Beitrag (2 ½ Minuten) von Christina Berthold gesendet, der sich
mit "Z'sämme" und dem Mitmachgarten beschäftigt. Der Beitrag
kann hier im
mp3-Format angehört oder heruntergeladen werden (2 MB, zum speichern
Link mit rechter Maustaste anklicken und "Ziel speichern unter"
wählen). |
06.06.2013:
30.05.2013:
24.05.2013:
| Zur nächsten Wanderung mit "Z’sämme
wandern" am 5. Juni fahren wir mit dem Zug (ab 9.40 Uhr ab
Hauptbahnhof) nach Titisee und wandern – mit einem Abstecher zum "St.
Florian" – um den See. Fahrt zum Bahnhof (oder direkt nach Titisee,
wo wir um 10.19 Uhr mit dem Zug ankommen) und Fahrkarten bitte selbst
organisieren! Wenn das Wetter zu schlecht für die Schwarzwaldtour ist,
gehen wir in den Kaiserstuhl (bei Unklarheiten bitte bei Peter anrufen). |
19.05.2013:
| "Z'sämme wegfahren" war am 15.05. mit Herrn Pfarrer Huber als Reisleiter
auf Frühjahrstour in Bad Peterstal, wo auch die Mineralwasser GmbH
besichtigt wurde. Willi Hänsler hat uns einige
Bilder dieser Fahrt mitgebracht. |
16.05.2013:
| Der nächste Halbtagsausflug für Ältere mit "Z'sämme
unterwegs" findet am Mittwoch, 29.05. statt: Diesmal geht es mit
dem Bus zur Gaststätte beim Eugen-Keidel-Thermalbad. Eingeladen sind
Ältere, die gerne mal einen Nachmittag mit anderen in netter Umgebung bei
Gesprächen, Kaffee und Kuchen verbringen möchten. Abfahrt ist um 14.09 Uhr
an der Haltestelle "Schutternstraße" oder um 14.10 Uhr an der
Haltestelle "Ochsen". |
09.05.2013:
01.05.2013:
| Ausflug mit "Z’sämme wegfahren"
am 15.05.:
Die Halbtagsfahrt mit Herrn Pfr. Huber führt nach Bad Peterstal-Griesbach,
wo die Peterstaler Mineralbrunnen besichtigt werden. Wie üblich gehört zu
jeder Fahrt eine gemütliche Abendeinkehr vor der Heimfahrt.
Abfahrt 12.50 Uhr/13.00 Uhr Ford-Riechert/Sonnenbrunnen, Rückkehr ca. 21.00
- 22.00 Uhr.
Anmeldung erforderlich bei: Willi Hänsler, Tel. 6539 oder Rolf Hodapp, Tel.
8242
|
| Z'sämme machen wir das Sportabzeichen:
Alle Jahre wieder! Auch in diesem Jahr treffen wir uns von Mai bis August
jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Seepark-Stadion in Freiburg zum Training und
zu den Abnahmeterminen. Zeiten für Radfahren, Schwimmen, Nordic-Walking
etc. werden vor Ort besprochen. Mitmachen kann Jeder - egal wie alt oder
jung.
Erster Trainingstag in diesem Jahr ist der 8. Mai.
Weitere Informationen gibt es bei Armin Großehabig, Tel. 07665/7944
|
| "Z’sämme Gärtnern" hat jetzt
eine eigene Seite, außerdem gibt es in unserem Fotoalbum
einige Bilder
dieses Projekts.
Oberhalb der Schule legen wir einen Gemeinschaftsgarten in Permakultur-Technik
an, interessierte MitgärtnerInnen sind herzlich eingeladen (samstags sowie
mittwochs und freitags nachmittags). Wer hat noch eine Schubkarre für uns
übrig? |
22.04.2013:
| Am Mittwoch, 24.4. gibt es wieder einen Halbtagesausflug für
Ältere. Ziel ist das neue Cafe Dialekt in Merdingen. Treffpunkt ist um 14 Uhr
am Parkplatz des Gasthauses Fortuna. Für die Mitfahrt in Privatautos wird
gesorgt. Eingeladen sind Ältere, die gerne mal einen Nachmittag mit anderen in
netter Umgebung bei Gesprächen, Kaffee und Kuchen verbringen möchten.
Rückfragen bei Barbara Großehabig (Tel. 7944) oder Marlies Ober (Tel. 5511).
|
| Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, 26. April 2013 um 20 Uhr
im Gasthaus Adler laden wir alle Mitglieder, aber auch alle am Verein
Interessierten, die VertreterInnen der örtlichen Vereine und die
OrtschafträtInnen herzlich ein. Das Protokoll der Mitgliederversammlung
2012 liegt vor der Sitzung aus.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
3. Bericht der 1.Vorsitzenden
4. Bericht über die Aktivitäten
5. Bericht der Kassiererin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahlen
9. Anträge
10. Verschiedenes
|
| Die Familienwanderung am 1. Mai führt auf kinder- und
bollerwagengeeigneten Wegen auf dem Bötzinger Schambachtal-Erlebnispfad
(insgesamt ca. 4km).
Treffpunkt ist um 10 Uhr bei den Tennisplätzen (mit eigenem PKW). Bitte
ausreichend Vesper, Getränke… mitnehmen. Kontakt: Monika Burchgart, Tel.
6961 und Steffi Hodapp, Tel. 940106. |
23.03.2013:
18.03.2013:
| Besichtigung der Klosterscheune in Oberried: Der Vorstand des
Vereins "Z'sämme" lässt sich von Bauingenieur Willi Sutter, dem
Projektleiter des Umbaus unseres Farrenstalls, sein Projekt, die
"Klosterschiire" in Oberried zeigen. Er hat dort die Sanierung
eines ebenfalls alten Gebäudes realisiert. Interessierte
Z'sämme-Mitglieder, die den Vorstand begleiten möchten, melden sich bitte
bei Barbara Fiedler, Tel. 6160. (Mitfahrgelegenheit wird organisiert)
Termin: Freitag, 22.3.2013, Abfahrt: 15.15 Uhr am Rathaus |
07.03.2013:
06.03.2013:
| "Hier kommt einem alles Spanisch vor – VEREINT IM VEREIN:
Zum Waltershofener Bürgernetzwerk "Z'sämme" gehört auch ein
Treff für Liebhaber der spanischen Sprache." lautet die Überschrift eines
Artikels von Anja Bochtler mit Bild von Thomas Kunz in der Badischen
Zeitung vom 06.03.2013 über "Z'sämme hablamos castellano"
– Spanisch sprechen für Spanienfreunde. Der Artikel kann
hier auf BZ-Online nachgelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem
Archiv. |
28.02.2013:
| Wir haben die Baugenehmigung für den Umbau
des Farrenstalls zu einem Begegnungshaus!
An die Arbeit! |
08.02.2013:
27.01.2013:
25.01.2013:
| Die nächste Wanderung mit "Z'sämme wandern"
gibt es am Mittwoch, 6. März – mit dem Ortsvorsteher Josef Glöckler
werden wir ca. 2 Stunden auf dem Burgunderpfad im Tuniberg unterwegs sein.
Treffpunkt um 9 Uhr – ausnahmsweise am Sonnenbrunnen! |
06.01.2013:
21.12.2012:
19.12.2012:
| "Freiburger singen im Advent: Gemeinsam singen rockt – Singen macht
Spaß – ganz besonders, wenn man in der Gruppe singt. In Waltershofen
treffen sich Kinder und Erwachsene zum Quempassingen – und das rockt ganz
schön." lautet die Überschrift eines
Artikels von Julia Littmann mit Bild von Ingo Schneider in der Badischen
Zeitung vom 18.12.2012 über die bevorstehende Quempas-Aufführung. Der Artikel
kann
hier auf BZ-Online nachgelesen werden und befindet sich im
PDF-Format in unserem
Archiv.
|
| Auch im ReblandKurier vom
19.12.2012 erscheint ein Hinweis aus die Quempas-Aufführung ( Online-Ausgabe
/ PDF
im Archiv).
|
16.12.2012:
07.12.2012:
28.11.2012:
| Der neue Bildkalender "Waltershofen 2013" ist da! Der
Monatskalender im A4-Format mit 13 historischen Fotos von Waltershofen (und
einem "Lösungsblatt") kann
im Rathaus, in der Sparkasse, im Jugendtreff oder bei Barbara und Johannes
Fiedler (Martackertenstr. 24a) angesehen und zum Preis von 8,90 Euro
erworben oder per E-Mail
oder Kontaktformular bestellt werden – der
Erlös ist natürlich für "Z'sämme". Eine Voransicht
der 13 Kalenderblätter ist hier
möglich (PDF-Format, 1,6 MB).
|
| Zugestimmt hat der Ortschaftsrat in der Sitzung vom 13.11.2012 dem
Bauantrag von „Z'sämme“ – Bürgernetz Waltershofen e. V. als
Bauträger zu Sanierung, Umbau und Nutzungsänderung des ehemaligen
Farrenstallgebäudes in der Umkircher Straße 2 zu einem Begegnungshaus.
Dabei wurde nochmals betont, dass das Begegnungshaus ein Haus für die
gesamte Ortschaft und für alle Einwohner/innen sein soll und es sich nicht
um eine Art Vereinsheim von „Z'sämme“ handeln wird. Ebenso wurde darauf
hingewiesen, dass insbesondere auch der Standort im Ortszentrum für ein
Begegnungshaus aus städteplanerischer Sicht der richtige ist. Die für das
Bauvorhaben erforderlichen Parkplätze sind auf dem Kirchparkplatz
ausgewiesen, der bislang vormittags für die Hofackerschule reserviert ist.
Eine Entzerrung dieser Parkplatzsituation ist angestrebt, wie in der Sitzung
bekannt gegeben wurde.
|
11.11.2012:
08.11.2012:
05.11.2012:
Sänger gesucht: Wer möchte bei der diesjährigen Quempas-Aufführung am
Donnerstag, 20.12. im Farrenstall mitsingen? InteressentInnen melden sich
bei Carola Sonne, Tel. 947 55 81.
18.10.2012:
15.10.2012:
| "Illusionen blüh'n im Farrenstall – sie blüh'n nicht
überall – und schon in einem Jahr, werden sie wahr. Denn solang man z'sämme
träumen kann, wird sicher irgendwann, der Traum auch in Erfüllung geh'n!"
sang das Vokalquintett "Inflagranti
Vokal" bei seinem äußerst lebhaften Vortrag fetziger Melodien in
der rustikalen, aber "heimeligen" Atmosphäre des ehemaligen
Farrenstalls vor einem begeisterten Publikum. Dafür dienen auch die
Spendeneinnahmen aus dieser Benefizveranstaltung, zu der die Mitglieder des
Vereins ihre Besucher mit Kürbissuppe und Blätterteiggebäck verwöhnten.
Begeistert zeigten sich die Besucher denn auch von der Idee, Inflagranti
Vokal zur Eröffnung des Begegnungshauses erneut zu Gast zu haben – zumal
mit Conny Niems auch eine Waltershofenerin zu der Gruppe gehört.
Es war nicht zu viel versprochen worden - es war wirklich "witzig,
schmalzig, unvergesslich, jazzig, romantisch, wunderbar" - das
Benefizkonzert des Vokalquintetts INFLAGRANTI
VOKAL! Die KünstlerInnen – darunter eine Waltershofener Bürgerin -
begeisterten mit ihren Liedern, Parodien und Gags das Publikum im zur
Kleinkunstbühne verwandelten Farrenstall. Einige
visuelle Eindrücke gibt es in unserem Online-Fotoalbum.
Den Künstlerinnen und Künstlern ein herzliches Dankeschön für diesen
wunderschönen Abend, ebenso ein großes Danke allen Spenderinnen und
Spendern!
|
| Vom Ausflug für Ältere mit "Z'sämme
unterwegs" am 10.10.2012 gibt es einige
Bilder in unserem Fotoalbum. |
08.10.2012:
02.10.2012:
01.10.2012:
26.09.2012:
24.09.2012:
| Der nächste Halbtagsausflug für Ältere mit "Z'sämme
unterwegs" findet am 10.10. statt: Diesmal geht der Ausflug zum
Weinhof Walter in Opfingen/Wippertskirch. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz
beim Gasthaus Fortuna um 14.30 Uhr. Für die Mitfahrt in Privatautos wird
gesorgt. Eingeladen zu diesem Ausflug sind Ältere, die gerne mal einen
Nachmittag mit anderen in netter Umgebung bei Gesprächen, Kaffee und Kuchen
verbringen möchten.
|
| "Hablamos castellano" –
spanisch sprechen für Spanienfreunde heißt es wieder am 27.09. um 17 Uhr,
diese Mal im Propsteiweg 13.
|
| Neues Projekt "z'sämme einen Quilt nähen" für das
Begegnungshaus:
Wir wollen etwas Gemeinsames entstehen lassen. Während der Bauzeit des
Farrenstalls, bei dem v.a. Männer zusammen Hand anlegen werden, können
sich Frauen treffen und für dieses neue Haus einen Quilt, eine große Decke
nähen. Dazu steuert jede Frau Stoffreste bei, die untereinander auch
ausgetauscht werden.
Alle Frauen, die Spaß an Stoffen haben und so etwas schon immer einmal
ausprobieren wollten oder einfach Lust haben, sich in geselliger Runde zum
Handarbeiten zu treffen, können sich am Sonntag, 30.9. im Farrenstall
Beispiele anschauen und sich bei Interesse zu einer neuen Gruppe
"Z'sämme nähen" zusammenfinden. Es sind weder Vorkenntnisse noch
eine Nähmaschine notwendig. Genauer Termin und Ort für ein erstes Treffen
werden abgesprochen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es
bei Monika Burchgart, Tel 6961 |
22.09.2012:
19.09.2012:
17.09.2012:
| Neues
vom Panoramapfad (Fotos): Norbert und Andreas Dangel graben die
Lösswand und einen Platz für das Insektenhotel frei – Die Ortsverwaltung
hat die Treppen im Tiefental instand gesetzt – Die letzten warmen Tage
locken Eidechsen und Kleinschmetterlinge heraus |
13.09.2012:
12.09.2012:
| "Z'sämme wandern" ist am Mittwoch,
26.09. wieder unterwegs.
Nachdem das Ziel der Wanderung am 12.09. wetterbedingt kurzfristig geändert
wurde, verlegen wir wegen des Feiertags am 3. Oktober unsere nächste
Wanderung vor – und holen das Münstertal nach: Wir besichtigen die Klosterkirche
St.Trudpert und wandern dann nach Spielweg. Dort besichtigen wir „Das
große Bienenkunde-Museum
mit kleiner Kultur- und Heimatgeschichte“.
Die Gehzeit beträgt hin und zurück jeweils eine gute Stunde. |
|
Zur Präsentation der
Farrenstallplanung laden wir nun alle Mitglieder, Freunde und Interessierte aus
Waltershofen am 30.9.2012 um 16.00 Uhr in den Farrenstall, Umkircher Str. 2,
herzlich ein! Machen Sie mit den Planern einen virtuellen Spaziergang durch das
zukünftige Begegnungshaus im Herzen von Waltershofen!
|
03.09.2012:
26.08.2012:
| "Z'sämme wandern" ist am Mittwoch,
12. September wieder unterwegs. Ziel ist das Münstertal (St. Trudpert und
Spielweg). Bitte
wie immer Fahrgemeinschaften absprechen. Abfahrt 9 Uhr an den
Tennisplätzen. |
| "Z'sämme" lief auch in den Ferien weiter: es wurde gewalkt,
gewandert, geholfen und der Vorstand traf sich fleißig. Zur Präsentation
der Farrenstallplanung laden wir nun alle Mitglieder, Freunde und
Interessierte aus Waltershofen am Sonntag,
in den Farrenstall, Umkircher Str. 2, ein. Machen Sie mit den Planern einen
virtuellen Spaziergang durch das zukünftige Begegnungshaus im Herzen von
Waltershofen! |
15.08.2012:
14.08.2012:
| "Z'sämme wegfahren" war am 08.08. mit Herrn Pfarrer Huber als Reisleiter
auf Besichtigungstour im geschichtsträchtigen Straßburg. Willi Hänsler hat uns
einige
Bilder der informativen Fahrt mitgebracht. |
11.07.2012:
| "Z'sämme lauft's":
Erfolgreicher 24-Stunden-Lauf 2012:
Herzlichen Dank allen 100 Läuferinnen und Läufer, die den 24-Stunden-Lauf für
unser Team „Z’sämme lauft’s in Waltershofen“ zu einem tollen Erlebnis
haben werden lassen! Ganz besonders auch den „Nachtaktiven“ unter anderem den
SVW-Volleyballerinnen sowie aus dem „Team Waltershofen“ und der sturm- und wetterfesten „Frühschicht“,
aber auch allen Sponsoren und Unterstützern. 674 Runden (269,6 km) legten die
LäuferInnen im Alter zwischen 3 und 53 Jahren übrigens zurück und erreichten
damit den 25. Platz der 42 Teams.
Insgesamt haben 41 Laufteams und eine Einzelläuferin 11.561
Kilometer auf der 400 Meter Bahn und damit 28.903
Runden in 24 Stunden zurückgelegt. Dabei wurden unglaubliche 37.397,-€ (wenn
alle verbindlichen Spendenzusagen eingehalten werden) erlaufen. Davon wird – neben vielen anderen – in diesem Jahr auch unser
Bienen-Projekt gefördert. Die Teamranking-Liste kann als
PDF hier von der Seite
des 24-Stunden-Laufs heruntergeladen werden.
Fotos vom
24-Stunden-Lauf gibt es über die Internetseite
des Kinder- und Jugendtreffs zu sehen, die Bilder sind auch wieder auf DVD im Treff
kostenlos erhältlich.
|
| Wir freuen uns auf die nächste Fahrt mit "Z'sämme
wegfahren" am Mittwoch, den 08. August 2012 nach Straßburg:Mit einem Straßburgkenner aus Oberkirch als Führer gibt's zuerst eine
etwa 1½-stündige Stadtrundfahrt mit dem Bus, bevor wir gegen 12 Uhr in
Straßburg zu Mittag essen. Um 14.30 Uhr geht es dann mit einem Besuch des
Europaparlamentes weiter. Eine Andacht und die Einkehr in einem gemütlichen
Lokal in der Ortenau beschließen den Tag.
Der Eintritt ins Europaparlament ist kostenlos, allerdings müssen die
Teilnehmenden mindestens 10 Tage vorher namentlich dort angemeldet werden
(kurzfristige Änderungen im Einzelfall sind möglich). Deshalb ist eine Anmeldung
bis spätestens 23. Juli bei Rolf Hodapp, Tel. 8242 oder Willi Hänsler,
Tel. 6539 (bitte möglichst vormittags) erbeten.
Abfahrt ist bei Ford Riechert um 8.50 Uhr oder am Sonnenbrunnen um 9.00
Uhr, die Rückkehr gegen 22 Uhr. Der Fahrpreis beträgt ca. 19
Euro. |
04.07.2012:
22.06.2012:
18.06.2012:
| In Kooperation mit „Z'sämme“ beteiligt sich der Kinder-
und Jugendtreff Waltershofen auch in diesem Jahr am 24-Stunden-Lauf für
Kinderrechte im Seepark. Der Lauf beginnt am Samstag, 7.Juli um 18 Uhr. Der
Teamname „Z'sämme lauft's in
Waltershofen“ drückt aus, dass sich alle Laufbegeisterten aus dem Ort
beteiligen können: Jung und Alt, Kinder, Erwachsene… Der Lauf lebt von
vielen Teilnehmern und Sponsoren. Mit den erlaufenen Mitteln werden
Projekte, die Kindern in Freiburg (und Waltershofen!) zugute kommen,
unterstützt. Die Anmeldelisten hängen im Treff aus, alle Infos sowie
Anmelde- und Sponsoringformulare liegen aus und sind unter www.kjtw.de/24h
im Internet verfügbar - auf geht's, z'sämme lauft's!. |
11.06.2012:
22.05.2012:
| "Z'sämme wegfahren" war am 09.05. mit Herrn Pfarrer Huber als Reisleiter auf
Halbtagsfahrt in Offenburg. Willi Hänsler hat uns einige
Bilder der informativen Fahrt mitgebracht. |
21.05.2012:
| Am Mittwoch, 13. Juni ist unser nächster Halbtagsausflug
für Ältere. Er führt uns mit dem Bus ins Rieselfeld zu einem
gemütlichen Spaziergang und anschließend in ein Café. Abfahrt um 14.09 Uhr an der Haltestelle
Schutternstraße und 14.10 Uhr
am "Ochsen".
Dieser Ausflug soll es auch Frauen und Männern, die nicht mehr so gut zu
Fuß sind, die Möglichkeit geben, "z'sämme" was zu unternehmen.
Machen Sie davon regen Gebrauch – auch der Rollator kann mitgenommen
werden.
|
| "Z'sämme wandern" geht am Mittwoch,
6. Juni wieder auf Tour: Die Wanderung führt diesmal vom Vogelsangpass
über die Eichelspitze zur Katharinenkapelle, Gehzeit ca. 2 Stunden. Bitte
wie immer Fahrgemeinschaften absprechen. Abfahrt 9 Uhr an den
Tennisplätzen. |
18.05.2012:
16.05.2012:
09.05.2012:
| Z'sämme machen wir
das Sportabzeichen: Ab sofort treffen wir uns bis August jeden Mittwoch um 18 Uhr im
Seepark-Stadion zum Training und zu den Abnahmeterminen. Zeiten für Radfahren,
Schwimmen, Nordic-Walking etc. werden vor Ort besprochen. Weitere Informationen
gibt es bei Armin Großehabig, Tel. 7944. |
05.05.2012:
03.05.2012:
| "Z'sämme wandern" war am 2.5.2012
unterwegs auf dem "Feldberger Dichterwegli" im Markgräflerland. Fotos (von Uli
Glöckler und Hermann Rösch) gibt es in unserem Fotoalbum
zu sehen.
|
24.04.2012:
21.04.2012:
18.04.2012:
| Nachdem die April-Wanderung wegen des schlechten Wetters leide ausfallen
musste, geht es mit Z'sämme wandern: am 2.
Mai nach Feldberg (bei Müllheim), wo wir uns auf das „Feldberger
Dichterwegli“ begeben.
Treffpunkt wie gewohnt um 9 Uhr an den Tennisplätzen, bitte
Fahrgemeinschaften absprechen und ggf. aktuelle Wetter-Infos bei Peter
einholen!
|
| Mittwoch, 2.Mai 2012: Unser erster Halbtagsausflug
für Ältere in diesem Jahr führt uns mit dem Bus und der
Straßenbahn in den Seepark und ins Café Lago. Auch wer nicht mehr so gut
zu Fuß ist, kann an diesem kleinen Ausflug teilnehmen. Abfahrt um 14.08 Uhr
am "Ochsen" und 14.09 Uhr an der Haltestelle Schutternstraße. Bei
Unklarheiten bitte vorher anrufen. |
15.04.2012:
| Wir freuen uns auf die nächste Fahrt mit "Z'sämme
wegfahren": Halbtagsfahrt nach Offenburg mit Herrn Pfarrer
Huber am Mittwoch, den 09. Mai 2012:
Wir besuchen die Stadt Offenburg. Auf dem Programm stehen Kaffeepause,
Andacht, Stadtführung mit Stadtgeschichte und Abendeinkehr in der
Offenburger Umgebung.
Abfahrt 13 Uhr; nähere Infos im Mitteilungsblatt der 16. KW am 18. April
2012.
|
| Einladung zur Eröffnung der neue aquamotec®-Anlage
am Freitag, 20. April 2012, 17 Uhr: Zur Offizielle Übergabe der
Regenerationsanlage im Waltershofener See am Freitag, den 20.04.2012, um
17:00 Uhr am Seeufer ist die Bevölkerung herzlich eingeladen! (Näheres
dazu auf der Projektseite "Z'sämme den
See retten".)
|
| Am Freitag, 4. Mai 2012 um 20 Uhr im Gasthaus Fortuna findet unsere
diesjährige Mitgliederversammlung statt. Eine Einladung
mit Tagesordnung finden Sie im Mitteilungsblatt der Ortschaft oder direkt
hier. |
02.04.2012:
| Am Mittwoch, 4. April 2012 gibt es die 4-K-Wanderung
mit Z'sämme wandern: Kaiserstuhl,
Katharinenkapelle, Katharinenpfad,
Küchenschelle
Treffpunkt wie gewohnt um 9 Uhr an den Tennisplätzen, bitte
Fahrgemeinschaften absprechen! |
24.03.2012:
05.03.2012:
| Für Jung und Alt ist die nächste Wanderung mit "Z'sämme wandern"
am Mittwoch, 4.4.: Der Baumkronenweg
in Waldkirch mit seinem Sinnesweg und der Riesenrutsche ist eine
Attraktion für jedes Alter, und weil unsere nächste Wanderung in den
Schulferien liegt, dürfen auch gerne Kinder, Enkel, Neffen, Nichten ....
mitgebracht werden. Nähere Infos folgen. |
29.02.2012:
| "Z'sämme wandern" war am 29.2.2012
unterwegs auf winterlichen Pfaden um St. Märgen. Fotos (
von Uli Glöckler und Elli Meidlinger) gibt es in unserem Fotoalbum
zu sehen. |
27.02.2012:
| Ausnahmsweise schon am Mittwoch, 29.02. findet die nächste Wanderung
mit Z'sämme
statt. Peter Rothfuß wird uns auf winterlichen Wegen in und um St. Märgen
führen. Treffpunkt ist wie gewohnt um 9 Uhr an den Tennisplätzen, bitte
Fahrgemeinschaften selbst absprechen. |
19.02.2012:
18.02.2012:
| Das Projekt "Bewusst und gesund
leben" hat jetzt seine eigene Seite, aktuelle
Termine sind im Terminkalender zu finden. Nach
der Impulsveranstaltung werden die monatlichen Gesprächskreise am 28.2.2012,
20.00 Uhr im Allgäuweg 3 mit dem Thema "Bewusste Ernährung - ein
wichtiger Schlüssel zu einem gesunden Leben" eröffnet. In einem
Gesprächskreis werden exemplarisch bedeutsame Ernährungskonzepte
vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Interessierte Mitbürger
sind gerne aufgefordert, ihr präferiertes Ernährungskonzept vorzustellen.
Kontakt: Petra Schumacher, Tel. 9479500 |
08.02.2012:
06.02.2012:
30.01.2012:
| Endlich ist es soweit! Alle Stars und Sternchen treffen sich
bei der Wieberfasnet in Hollywood mit DJ Jogi!
Stars und Sternchen treffen sich im Februar nicht nur in Hollywood, sondern
schon vorher bei der Wieberfasnet am Samstag, 4.
2. in der Steinriedhalle. Wie gewohnt gibt es ein buntes Abendprogramm,
kulinarische Spezialitäten und für Musik sorgt in diesem Jahr DJ Jogi. Einlass
in die Halle ist ab 19.11 Uhr, der Eintrittspreis beträgt € 4.99. Alle Frauen
laden wir dazu herzlich eingeladen. Zur Einstimmung finden sich Fotoalben
mit Bilder der letzten beiden Jahre. Es wird bestimmt auch in diesem Jahr wieder
ein unterhaltsamer Abend! |
| Z'sämme "Bewusst und gesund leben"
Zu diesem Themenbereich lädt Frau Petra Schumacher zukünftig ein Mal monatlich
zu einem Erfahrens- und Gedankenaustausch, jeweils um 20.00 Uhr, in den
Allgäuweg 3 nach Waltershofen ein.
In einem ersten Impulsreferat mit dem Thema "Ganzheitliche Heilverfahren im
Überblick" wird Frau Schumacher Anregungen zu Gesprächsinhalten und
Themenbereichen für zukünftige Zusammentreffen einbringen.
Frau Schumacher lebt seit einigen Wochen mit ihrem Mann in Freiburg, ist Mutter
von zwei erwachsenen Söhnen und bringt 18 Jahre Erfahrung als Heilpraktikerin
vom Niederrhein mit. Sie freut sich auf Ihr Kommen und einen regen
Gedankenaustausch. |
| Die nächsten Wanderung mit "Z'sämme wandern"
ist am Mittwoch, 01.02. (wird wegen der Kälte verschoben und
kurzfristig nachgeholt, bitte aktuelle Infos auch bei Facebook
oder Twitter beachten!) als Winterwanderung vom Notschrei nach Todtnauberg –
evtl. mit einem Abstecher zum vereisten Todtnauer Wasserfall – geplant. Treffpunkt zur Abfahrt
(bitte Fahrgemeinschaften
absprechen) ist wieder um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen. |
23.01.2012:
| Die nächsten Wanderung mit "Z'sämme wandern"
ist am Mittwoch, 01.02. als Winterwanderung vom Notschrei nach Todtnauberg
– evtl. mit einem Abstecher zum vereisten Todtnauer Wasserfall –
geplant. Treffpunkt zur Abfahrt (bitte Fahrgemeinschaften
absprechen) ist wieder um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen. |
22.01.2012:
21.01.2012:
24.12.2011:
23.12.2011:
| Eng war's im Farrenstall bei der Aufführung des Quempas. Zusammen mit der
Hofackerschule
und Konzertmeisterin Anke Ohnmacht-Döling mit ihren MusikerInnen sangen und
spielten Jung und Alt unter der Regie von Carola Sonne dieses traditionelle
weihnachtliche Stück. Bilder
von diesem Ereignis von Georg Stratmann und Barbara Fiedler finden sie
unter "Fotoalben" oder "Projekte"
"Singen" oder direkt
hier. |
18.12.2011:
| Dorfleben: Fotos der Veranstaltung
"Lieder unterm Tannenbaum" 2011, zu der die Vorsitzenden der örtlichen
Vereine eingeladen hatten, sind über die Seite "Dorfleben"
oder "Fotoalben" aufrufbar. Mit dem
Erlös dieses Abends werden traditionell bedürftige Mitbürger
unterstützt. Dieser Benefiz-Veranstaltung wurde vom Männergesangverein, der Bläsergruppe des
Musikvereins und dem Kindergartenchor St. Elisabeth
musikalisch gestaltet. |
11.12.2011:
27.11.2011:
| Abgesagt wegen ungünstiger Wetterprognose: Die nächste Wanderung mit "Z'sämme
wandern" ist am Mittwoch, 07.12. geplant. Das Ziel wird – je nach
Wetterlage – kurzfristig bekanntgegeben. |
16.11.2011:
| Quempas im Farrenstall – Kooperation von
“Z’sämme” und der Hofackerschule -
Am 22.12.2011 um 18 Uhr sind die Waltershofener/innen eingeladen, die
„Weihnachtstür“ unseres zukünftigen Dorfweihnachtskalenders zu
öffnen: Im Farrenstall, bei einer lebendigen Krippe, erklingt festliche
Musik von Telemann, wir singen gemeinsam alte Weihnachtslieder und mit
Hofackerschülern, kleinem gemischten Chor und allen Anwesenden führen wir
feierlich den alten Quempas auf, der erzählt, wie die Hirten und Könige
zum Stall kamen.
Wer Lust hat, im Chor mitzusingen und zu proben, ist eingeladen zu einer
ersten Verständigungsprobe am Dienstag, 22.11., um 19:30 Uhr in der
Schulhalde 18. Bitte unbedingt anmelden unter 07665-947 55 81 oder sonne(ät)venividivici-online.de |
08.11.2011:
06.11.2011:
| "Z'sämme wandern" war am 2.11.2011
unterwegs auf dem Lebensweg St. Ulrich, einem spirituellen Rundweg. Kundig
geführt wurden sie dabei von Peter Langenstein. Fotos
von Uli Glöckler, Hermann Rösch und Peter Rothfuß gibt es in unserem
Fotoalbum. |
01.11.2011:
23.10.2011:
16.10.2011:
| Mit der nächsten Wanderung mit "Z'sämme wandern"
geht's am Mittwoch, 02.11. auf den Lebensweg
St. Ulrich. Treffpunkt zur Abfahrt (bitte Fahrgemeinschaften
absprechen) ist wieder um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen,
näheres zum "Lebensweg" auf gibt es auf dessen
Internetseite. Peter Langenstein, stellvertretender Schulleiter und
Waltershofener Bürger, wird uns durch das Bildungshaus
Kloster St. Ulrich und auf dem "Lebensweg" führen. |
| Mit 'Z'sämme Kammermusik machen' startet ein neues Angebot: Geigen,
Flöten, Celli, Klavier und andere Instrumente: wer musiziert mit uns?
Workshop zum gegenseitigen Kennenlernen am Samstag, 29.10., von 10 Uhr bis
13 Uhr (Ort siehe Mitteilungsblatt). |
| „Z'sämme unterwegs“ (Ausflüge für
Ältere mit Bus und Bahn) macht am Mittwoch, 19.10. wieder einen Ausflug –
dieses Mal zum Naturkundemuseum, auch der gemütliche Teil soll dabei nicht
zu kurz kommen. Abfahrt ist um 14.08 Uhr am "Ochsen" oder um 14.09
Uhr am "Fass". |
05.10.2011:
| Neue Fotos gibt's von "Z'sämme wandern":
Am 5.10.2011 wurde der Kleinterrassenpfad am Schelinger Kirchberg
(Kaiserstuhl) erkundet, Fotos
von Eli Meidlinger, Uli Glöckler und Peter Rothfuß gibt es in unserem Fotoalbum. |
24.09.2011:
19.09.2011:
| Dorfleben: Die Gemeinschaft der Waltershofener
Vereine stellt – unterstützt von Anwohnern, Firmen und Ortsverwaltung –
ein vielbeachtetes Gassenweinfest in einladend gemütlicher Atmosphäre auf
die Beine! Eindrücke von diesem Ereignis sind über die Seite "Dorfleben"
oder "Fotoalben" aufrufbar. |
12.09.2011:
22.08.2011:
| Für Jung und Alt ist die nächste Wanderung mit "Z'sämme wandern"
am Mittwoch, 07.09.: Der Baumkronenweg
in Waldkirch mit seinem Sinnesweg und der Riesenrutsche ist eine
Attraktion für jedes Alter, und weil unsere nächste Wanderung in den
Schulferien liegt, dürfen auch gerne Kinder, Enkel, Neffen, Nichten ....
mitgebracht werden.
Treffpunkt ist wieder um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen,
Fahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften bitte selbst absprechen, Essen und
Trinken bitte selbst mitbringen und Geld für den Eintritt nicht vergessen!
Nähere Infos (bitte unbedingt lesen) gibt es auf der "Z'sämme wandern"-Seite.
|
| "Z'sämme wegfahren" war am 17.08.
wieder auf großer Fahrt. Mit Herrn Pfarrer Huber als Reisleiter ging es in
die "Goldstadt" Pforzheim, wo neben anderem auch das Schmuckmuseum
und das Technische Museum der Schmuck- und Uhrenindustrie auf dem Programm
standen. Willi Hänsler hat uns einige
Bilder der interessanten Reise mitgebracht. |
14.08.2011:
21.07.2011:
| Die nächste Fahrt mit "Z'sämme
wegfahren" steht an: Am 17. August geht es in die
"Goldstadt" Pforzheim. Mit Herrn Pfarrer Huber machen wir eine
Stadtrundfahrt und besuchen das Schmuckmuseum. Den Abschluss bildet wieder
die Abendeinkehr in der Ortenau.
Abfahrt: 8.20 Uhr Firma Riechert, 8.30 Uhr Sonnenbrunnen; Rückkehr: gegen
22 Uhr; Fahrpreis: ca. 18 €
Anmeldung: bis 08. August bei Rolf Hodapp (Tel. 8242) oder Willi Hänsler
(Tel. 6539), möglichst vormittags. |
19.07.2011:
| Die nächste Wanderung mit "Z'sämme wandern"
findet am Mittwoch, 03.08. auf dem schattigen Waldlehrpfad
Glottertal statt. Treffpunkt zur Abfahrt (bitte Fahrgemeinschaften
absprechen) ist wieder um 9 Uhr an der Infotafel bei den Tennisplätzen. |
11.07.2011:
08.07.2011:
01.07.2011:
| "Der
Weg ist jetzt endlich frei fürs Bürgerhaus" heiß ein Bericht von Sandra Grüning
in der Badischen
Zeitung vom 01.07.2011 über den Beschluss des Ortschaftsrates
bezüglich Farrenstall. Der Bericht befindet
sich auch im
PDF-Format in unserem Archiv. |
| Die wichtigsten Ergebnisse der Mitgliederversammlung vom 30.06.2011:
Hubert Kohler übernimmt das Amt des Schriftführers von Axel Gräfingholt,
Steffi Hodapp folgt Hans-Jürgen Pfaff als Beisitzerin. Carola Sonne, Klaus
Weis, Monika Burchgart und Petra Zimmermann wurden in ihren Vorstandsämtern
bestätigt. Ingrid Kutz übernimmt das Amt der Kassenprüferin von Hubert
Kohler. |
29.06.2011:
| Achtung: Änderung für den nächsten Termin mit "Z'sämme wandern":
Statt der Radtour gibt es eine WaldHaus-Führung mit dem Förster, ausnahmsweise
am Donnertag (07.07.), Treffpunkt ist um 10 Uhr am WaldHaus (VAG-Haltestelle
"Wonnhalde"). |
27.06.2011:
| Unter der Überschrift "Viele
Helfer sind nötig – Bürgerhaus Farrenstall wird realisiert /
Gesamtkosten 529.000 Euro" berichtet der Reblandkurier
in seiner Ausgabe vom 15.06.2011 über die Ortschaftsratssitzung vom 31.05.
und die Info-Veranstaltung im Farrenstall am 04.06. Der Bericht steht hier
im JPG-Format zur Verfügung (211 kB). |
08.06.2011:
05.06.2011:
| Am 4. Juni war unser Infonachmittag zum und im Farrenstall.
Es wurde die Gelegenheit geboten, sich in gemütlichem Rahmen über die Planungen
zum Farrenstallumbau und über die Aktivitäten von 'Z'sämme'
im Allgemeinen kundig machen.
Einige Bilder dieser Veranstaltung finden Sie in unserer Fotogalerie
oder direkt
hier. |
| Ziele, Entwicklung, Bau- und Finanzplanung sowie Finanzierung zum
Farrenstallumbau wurden zur Mitgliederversammlung und zum Infotag in einer Präsentation
zusammengestellt. Autoren: Hans-Jürgen Pfaff, Barbara Fiedler, Ihr
BauherrenService, Petra Zimmermann und Axel Gräfingholt. Die Präsentation
kann hier
im PDF-Format heruntergeladen werden (6,6 MB, reduzierte Auflösung). |
02.06.2011:
| "Z'sämme wegfahren" war am 18.05.
mit Reiseleiter Pfarrer Huber unterwegs im Renchtal (Dollenberg und Wallfahrtskirche
Lautenbach). Willi Hänsler hat uns einige
Bilder der schönen und informativen Reise mitgebracht. |
24.05.2011:
| Unsere ordentliche Mitgliederversammlung 2011 findet am 30. Juni, 20 Uhr
im Gasthof Adler statt. Wir laden alle Mitglieder, aber auch alle am Verein
Interessierten, die VertreterInnen der örtlichen Vereine und die
OrtschafträtInnen herzlich ein. Die Tagesordnung
finden Sie hier. |
| 'Z'sämme am Dunnstig' hat am 24.5. einen
Busausflug nach St. Märgen unternommen, um das Geheimnis der echten
Schwarzwälder Kirschtorte zu lüften... Uli hat wieder einige
Bilder gemacht... |
18.05.2011:
| Ergebnis der außerordentlichen Mitgliederversammlung und
Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. Mai 2011 haben die
fast 60 anwesenden Mitglieder mit sehr großer Mehrheit beschlossen, das
Projekt „Begegnungshaus Farrenstall" weiter zu verfolgen.
Vorausgegangen waren sehr ausführliche Informationen des Z'sämme-Vorstandes
zu Hintergrund, Zielen und Finanzierung sowie des Planungsteams zu den
möglichen Umbauplänen und den Kosten. In der nächsten
Ortschaftsratssitzung wird das Thema „Begegnungshaus Farrenstall" auf
der Tagesordnung stehen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Ortschaftsrates
zur Überlassung des Gebäudes durch die Stadt an den Verein „Z'sämme"
wird am Samstag, 4. Juni 2011, allen Bürgerinnen und Bürgern zwischen 15
und 19 Uhr die Gelegenheit gegeben, sich in gemütlichem Rahmen bei Kaffee
und Kuchen über den Stand der Planungen, der Finanzierung, der möglichen
Mithilfe im Farrenstall und über alle weiteren Z'sämme-Projekte zu
informieren (im ehem. Farrenstall, Umkircher Str. 2). Zwischen 15 und 16 Uhr
wird das Planungsteam für Fragen zur Verfügung stehen, gegen 18 Uhr gibt
es ein offenes Singen mit Sommerliedern für alle. Bitte den Termin schon
jetzt vormerken, eine gesonderte Einladung folgt! |
08.11.2011:
04.05.2011:
29.04.2011:
16.04.2011:
| Das 'WISP 2.0-Projekt'
ist mit der Eröffnung des vergrößerten und mit einer Spielfeldbande
ausgestatteten Streetballfeldes abgeschlossen. Fotos
von der Eröffnung, die gemeinsam mit dem 'Kinder-stark-mach-Tag' des
Sportvereins und der Schule stattfand, gibt es in der Fotogalerie. |
14.04.2011:
| Die nächste Fahrt mit "Z'sämme
wegfahren" steht an: Am Mittwoch, 18. Mai geht es mit Herrn Pfarrer
Huber ins Renchtal. Nähere Infos gibt es bei "Z'sämme
wegfahren" oder im Mitteilungsblatt, Anmeldeschluss ist der 5. Mai. |
| Eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit dem einzigen Tagesordnungspunkt
"Information und Votum der Mitglieder zum Projekt
"Begegnungsstätte Farrenstall"" findet am Montag, 2. Mai
um 20 Uhr im Bürgersaal im Rathaus statt, eine Einladung hierzu ist an
alle Mitglieder ergangen. |
06.04.2011:
17.03.2011:
| Nächste Wanderung mit Z'sämme wandern
"Zu den Küchenschellen im Kaiserstuhl" am Mittwoch, 06.04.2011:
Wir wanden über den Badberg, das Schelinger Eck, Katharinenkapelle und
Alt Vogstburg (je nach Wetterlage) um den Spuren der Frühlingsblüher im
Kaiserstuhl. Bitte Fahrgemeinschaften absprechen. Vesper und Trinken nicht
vergessen, Treffpunkt wie gewohnt um 9.00 Uhr am Tennisplatz. |
| Freizeitsportanlagen: Im Rahmen des Projekts
"WISP 2.0" ist jetzt ein weiterer Schritt zur Verbesserung des
Freizeitsport-Angebotes im Ort verwirklicht
– die neue Bande für das Streetsportfeld steht". Unter dem Moto
"Feste 'Bande' für das Streetsportfeld" haben Kinder-
und Jugendtreff, Elterninitiative
Kindersachenmarkt, Ortschaft,
Kinder, Jugendliche und Eltern – unterstützt von der Stadt Freiburg –
gemeinsam das fast 20.000 Euro schwere Projekt (Vergrößerung des Platzes,
Hockeybande) realisiert. Mehr Infos und aktuelle
Fotos gibt es auf der WISP-Seite. |
08.03.2011:
07.03.2011:
03.03.2011:
25.02.2011:
23.02.2011:
| Im Reblandkurier vom 23.02.2011 erscheint erneut ein Artikel: "Kritiker
gegen Farrenstall" vom (PDF-Version
schwarz-weiß, schneller Download, 370 kB / PDF-Version
farbig, 1108 kB). Ja, wenn sich soviel Energie konstruktiv nutzen
ließe... |
20.02.2011:
16.02.2011:
09.02.2011:
02.02.2011:
23.01.2011:
| Mit einem großen Umzug am 23.01.2011 feiern die Sonnenbrunnenhexen
ihr 11-jähriges Bestehen – und ganz Waltershofen feiert mit! Bilder
von diesem Ereignis des Dorflebens gibt es in unserem Fotoalbum
oder direkt
hier. |
| Seit 22 Jahren organisiert die "Elterninitiative
Kindersachenmarkt" nicht nur zweimal jährlich einen Kindersachen-
und Kinderflohmarkt, sondern hat seitdem auch die unterschiedlichsten
Projekte und Einrichtungen – hauptsächlich für Kinder und Jugendliche
– mit fast 30.000 Euro unterstützt. Mehr zu dieser – von
bürgerschaftlichem Engagement getragenen – Initiative jetzt auf einer
"Kindersachen"-Seite unter
"Dorfleben". |
19.01.2011:
| 2. Versuch: Nächste Wanderung mit Z'sämme wandern
"Panoramapfad Waltershofen" am Mittwoch, 02.02.2011:
Ergänzend zum Burgunderpfad des
"Plenum Naturgarten Kaiserstuhl" im Tuniberg soll auf
Waltershofener Gebiet ein Themenpfad zu Wein, Natur und Landschaft
entstehen, der in einer Panoramastrecke im Tuniberg um Waltershofen herum führen
soll. Auf der geplanten Strecke wollen wir – wenn Wetter- und
Schneeverhältnisse es zulassen – eine "Probewanderung" machen.
Treffpunkt um 9 Uhr, ausnahmsweise am Sonnenbrunnen. Nähere
Informationen zum "Panoramapfad" und einige
Bilder als Vorgeschmack gibt es hier. |
09.01.2011:
07.01.2011:
| Der Streckenverlauf
des projektierten Panoramapfades kann jetzt auch auf der Seite von GPS-Tour.info
(ganz unten)
ohne GoogleEarth oder GPS-Programm betrachtet werden. Es sind verschiedene
Kartenstile (Landkarte, Luftbild, Luftbild + Karte (Hybrid) ...) möglich,
außerdem kann beliebig nahe herangezoomt werden. |
20.12.2010:
| Dorfleben: Fotos der Veranstaltung
"Lieder unterm Tannenbaum", zu der die Vorsitzenden der örtlichen
Vereine eingeladen hatten, sind über die Seite "Dorfleben"
oder "Fotoalben" aufrufbar. Mit dem
Erlös dieses Abends werden traditionell bedürftige Mitbürger
unterstützt. |
12.12.2010:
|
Über den Tellerrand hinaus: Die örtliche Initiative
"Partnerschaft mit El Salvador" organisiert den
Christbaum- und Weihnachtsmarkt zugunsten eines
Entwicklungsprojekts in El Salvador. Auf der neue Seite "Dorfleben" mit
Projekten bürgerschaftlichen Engagements gibt es jetzt Bilder
vom Weihnachtsmarkt 2010 zu sehen. |
| „Z'sämme Kunst erleben“ war Ende
November 2010 bei der Winter-Ausstellung der Papierkünstlerin Ellen Gimbel
im alten Farrenstall möglich – und wurde rege genutzt. Einige Fotos
von der Ausstellungseröffnung gibt es in der Fotogalerie
zu sehen. |
06.12.2010:
17.11.2010:
| Die neue Seite "Dorfleben" mit
Projekten bürgerschaftlichen Engagements wurde um Bilderserien zu den
Projekten "Friedhofsneugestaltung" und
"Bürgersolarstromanlage" ergänzt. |
| Nächste Wanderung mit Z'sämme wandern
"Panoramapfad Waltershofen" am Mittwoch, 08.12.2010
Treffpunkt um 9 Uhr, ausnahmsweise am Sonnenbrunnen. Ergänzend zum
Burgunderpfad des "Plenum Naturgarten Kaiserstuhl" im Tuniberg
soll auf Waltershofener Gebiet ein Themenpfad zu Wein, Natur und Landschaft
entstehen, der in einer Panoramastrecke im Tuniberg um Waltershofen herum
führen soll.
Auf der geplanten Strecke wollen wir eine "Probewanderung" machen.
Nähere Informationen zum
"Panoramapfad" und einige
Bilder als Vorgeschmack gibt es hier. |
| Der neue Bildkalender "Waltershofen
2011" ist da! Der Kalender kann zum Preis von 8,90 Euro bei der
Ortsverwaltung oder bei Familie Fiedler erworben oder per E-Mail
oder Kontaktformular bestellt werden – der
Erlös ist natürlich für "Z'sämme". Eine Voransicht
der 13 Kalenderblätter ist hier
möglich (PDF-Format, 1,8 MB). |
14.11.2010:
| „Z'sämme unterwegs“ (Ausflüge für
Ältere mit Bus und Bahn) hat Fotos von den
letzten Ausflügen zum Hofcafe Walter und zum Cafe Blust mitgebracht! |
| Für die Besucherinnen des regelmäßigen Donnerstags-Treffs haben zwei
Kinder Fußschemel gebaut. Diese kamen so gut an, dass es gleich
"Folgeaufträge" gab ... Über die "Z'sämme am
Dunnschtig"- und die Fotoalbenseite können Bilder dieser Aktion
betrachtet werden. |
| Über die Seite "Dorfleben" gelangt
man auch zu einem anderen Projekt mit bürgerschaftlichem Engagement, dem
geplanten Themenweg "Panoramapfad
Waltershofen". Auf dieser Seite gibt es Fotos und Informationen zum
Weg, außerdem können GPS-Daten zur Kartenanzeige oder zur Verwendung in
einem GPS-Gerät heruntergeladen werden. |
03.11.2010:
02.11.2010:
| Der nächste Ausflug mit „Z'sämme unterwegs“ (Ausflüge für
Ältere mit Bus und Bahn) ist am Mittwoch, 10.11.2010: Wir fahren mit dem
Bus zum Cafe Blust in der Elsässerstraße. Wer möchte, kann bis zum Turm
im Seepark mitspazieren. Abfahrt ist um 14:06 Uhr an der Haltestelle Ochsen
und um 14:07 Uhr an der Haltestelle "Fass" (Schutternstraße). |
20.10.2010:
| Nächste Wanderung mit „Z'sämme
wandern“ am Mittwoch, 03.11.2010:, „Englischer
Garten“ in Hugstetten.
Treffpunkt wie immer an den Tennisplätzen um 9.00 Uhr oder in Hugstetten am
Rathaus um 9.15 Uhr. Wir machen mit Herrn Lothar Fleck eine geführte
Wanderung durch den „Englischen
Garten“ in Hugstetten. Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden. Näheres zum „Englischen
Garten“ in Hugstetten gibt es hier. |
06.10.2010:
Bilder von der Herbstwanderung auf dem kulinarischen
Weinwanderweg Oberrotweil mit Z'sämme wandern
(06.10.2010) sind online und
in unserem Fotoalbum
zu sehen!
22.09.2010:
07.09.2010:
| Am Mittwoch, 22.9.2010, gibt es wieder einen Halbtagsausflug für Ältere
mit "Z'sämme unterwegs". Diesmal
wandern wir von Waltershofen (Treffpunkt Haltestellen Fass und Ochsen) zum
Hofcafe Walter in Opfingen / Wippertskirch. Wer den ganzen Weg (ca. 45
Minuten) nicht laufen kann oder möchte, kann auch die Hälfte des Weges mit
dem Auto gefahren werden (auch mit Rollator möglich). Um Tische reservieren
zu können, bitten wir um Anmeldung bei Barbara Großehabig, Tel.7944 oder
Marlies Ober, Tel. 5511. |
01.09.2010:
28.08.2010:
19.07.2010:
16.07.2010:
12.07.2010:
| So., 18.07., 18 Uhr im Farrenstall: Filmpremiere
"Rund um den Farrenstall"
Von Waltershofen, wie es früher war, erzählt der Film "Rund um
den Farrenstall. Leben und Wirtschaften im alten Waltershofen".
Premiere hat die halbstündige Dokumentation des Freiburger Regisseurs Falko
Wehr am Sonntag, 18. Juli, um 18 Uhr. Natürlich im Farrenstall, Umkircher
Straße 2. Der Eintritt ist frei. |
09.07.2010:
06.07.2010:
30.06.2010:
24.06.2010:
09.06.2010:
| Vom Ausflug mit „Z'sämme unterwegs“ (Ausflüge für
Ältere mit Bus und Bahn) am 8. Juni nach Breisach mit Bootsfahrt auf dem
Rhein gibt es Fotos! |
06.06.2010:
12.05.2010:
| Nächster Ausflug für Ältere mit der VAG mit „Z'sämme
unterwegs“: Dienstag, 08. Juni 2010. Mit dem Bus geht es nach
Breisach. Kaffee und Kuchen genießen wir dann während eine
Schleusenrundfahrt auf einem Rheinschiff. |
05.05.2010:
| In Kooperation mit „Z'sämme“ beteiligt sich der Kinder-
und Jugendtreff Waltershofen auch in diesem Jahr am 24-Stunden-Lauf für
Kinderrechte im Seepark. Der Lauf, beginnt am Samstag, 3.Juli um 18 Uhr. Der
Teamname „Z'sämme lauft's in
Waltershofen“ drückt aus, dass sich alle Laufbegeisterten aus dem Ort
beteiligen können: Jung und Alt, Kinder, Erwachsene… Der Lauf lebt von
vielen Teilnehmern und Sponsoren. Mit den erlaufenen Mitteln werden
Projekte, die Kindern in Freiburg (und Waltershofen!) zugute kommen,
unterstützt. Bitte den Termin vormerken und kräftig trainieren! Nähere
Informationen folgen. |
29.04.2010:
| „Z'sämme unterwegs“ (Ausflüge für
Ältere mit Bus und Bahn) ist vom Frühlingsspaziergang auf dem Mundenhof
zurück und hat Fotos mitgebracht! |
26.04.2010:
18.04.2010:
14.04.2010:
| Nächstes treffen von „Z'sämme hablamos
castellano“: Do., 29.04., 17 Uhr, Propsteiweg 13 |
| Termine der nächsten Wanderungen mit „Z'sämme
wandern“:
Mi., 05.05.: Blütenwanderung bei den Berghauser
Matten.
Mi., 02.06.: Ruheberg
und "Tote Mann" (etwa einstündige Führung am Ruheberg bei
Oberried, danach Wanderung nach Wetterlage im „Tote Mann“-Gebiet.
Mi., 07.07.: „Fünfseenfahrradtour“ mit dem Förster Markus Müller. |
11.04.2010:
28.03.2010:
| „Z'sämme sich informieren mit den Landfrauen“ heißt es beim „Käseseminar“
am Freitag, 09.04. um 14 Uhr in der alten Halle. Eine Anmeldung ist bis 3.4.
erforderlich! Kontakt: Elisabeth Lauk, Tel. 5830 |
| Der nächste Ausflug von „Z'sämme
wandern“ findet am Mittwoch, 07.04. statt. Abfahrt ist wie immer um
9.00 Uhr bei der Infotafel an den Tennisplätzen. Das Ziel wird kurzfristig
je nach Wetterlage und Blütenentwicklung gewählt. Kontakt: Peter Rothfuß,
Tel. 6718. |
16.03.2010:
| Neuer Ausflug mit Z'sämme wegfahren: Am Dienstag,
13.04. geht es auf Frühlingsfahrt zur Zwetschgenstadt Bühl und Umgebung.
Nähere Informationen gibt es auf der „Z'sämme
wegfahren“-Seite. |
| Es gibt ein neues Angebot: „Z'sämme für Menschen mit und ohne Hund im
Gespräch“. Frau
Rosefeldt, Hundetrainerin und Verhaltensberaterin, bietet am Dienstag,
13. April 2010, um 20 Uhr im Gasthaus Adler einen Abend der Information und
Diskussion an, der unter dem Motto steht: Hundeverhalten erkennen und
verstehen. Wir laden zu dieser kostenlosen Veranstaltung alle Interessierten
herzlich ein. |
03.03.2010:
24.02.2010:
16.02.2010:
10.02.2010:
24.01.2010:
| Mittwoch, 10. Februar, 9 Uhr: Winterwanderung mit „Z'sämme
wandern“ zum Lindenberg bei St. Peter (bei entsprechendem Wetter,
ansonsten gibt es kurzfristig ein Ersatzprogramm.) |
21.01.2010:
19.01.2010:
| Es gibt ein neues Projekt: „Z'sämme
hablamos castellano“:
Es begann mit einem kleinen Zettel an der Tür unseres Bäckers, auf dem
Spanischunterricht angeboten wurde. So kamen wir in Kontakt mit Frau
Albrecht, einer gebürtigen Argentinierin. Auf ihre Anregung hin bildete
sich ein Kreis von Menschen aller Altersstufen, die die Sprache und Kultur
Spaniens und Südamerikas lieben und sprechen. Wir treffen uns alle zwei
Wochen dienstags um 17 Uhr an wechselnden Orten und sprechen auf Spanisch
über uns und Themen aus dem spanischen und lateinamerikanischen Raum.
Außer Frau Albrecht ist auch eine Peruanerin als Muttersprachlerin dabei.
Der Rest unserer Gruppe spricht die Sprache auf unterschiedlichem Niveau.
Wir freuen uns auf weitere hispanophile Waltershofener/innen!
Kontakt: Alcira Albrecht Tel. 07665 5794
Nächstes Treffen: Dienstag, 26.1.2010, um 17 Uhr, Schulhalde 18 |
| Terminkalender aktualisiert |
13.01.2010:
12.01.2010:
| „Z'sämme“-Helfertreffen im Rathausaal |
16.12.2009:
03.12.2009:
| "Waltershofen 2010", ein Monatskalender im A4-Format mit 13
Fotos von Waltershofen und dem Tuniberg ist erschienen. Der Verkaufserlös
ist für "Z'sämme", näheres und Voransicht hier. |
29.11.2009:
06.11.2009:
| Muss leider ausfallen: Nächster Ausflug mit „Z'sämme
wandern“ am Mittwoch, den 02. Dezember nach Bad Krozingen. |
02.11.2009:
22.10.2009:
13.10.2009:
08.10.2009:
29.09.2009:
| Nächste Wanderung mit „Z'sämme wandern“:
Mittwoch, 7. Oktober 2009; Panoramaweg Ihringen |
06.09.2009:
20.08.2009:
28.07.2009:
| "Z'sämme unterwegs" – ein neues
Angebot für Ältere ab Herbst: Gemeinsam wollen wir – jeweils nachmittags
– mit Bus und Straßenbahn Ausflüge unternehmen. Die Ziele sind in der
näheren Umgebung und mit Bus oder Bahn erreichbar. Der 1. Ausflug soll am
30. September stattfinden. Mit dem VAG-Bus wird zur Paduaallee gefahren, von
dort zum Flückigersee spaziert – mit der Möglichkeit der Seeumrundung
– in der Gaststätte „Lago“ eingekehrt und mit dem Bus wieder
zurückgefahren. Nähere Informationen gibt es bei Barbara Großehabig, Tel.
7944, und Marlies Ober, Tel. 5511, und im September auch im
Mitteilungsblatt. |
| Ausflug nach Moosbronn am
18.08.2009 mit "Z'sämme wegfahren" |
| Terminkalender aktualisiert |
22.07.2009:
14.07.2009:
09.07.2009:
30.06.2009:
23.06.2009:
15.06.2009:
09.06.2009:
07.06.2009:
15.05.2009:
12.05.2009:
„Z'sämme“ – Bürgernetz Waltershofen e.V.
ist jetzt im Vereinsregister eingetragen und trägt die
Bezeichnung "e.V." im Namen!
|
27.04.2009:
20.04.2009:
02.04.2009:
17./24.03.2009:
15.03.2009:
| Pressebericht
über das Treffen der Arbeitskreise am 10.03.2009, u.a. mit der Vorbereitung
der Vereinsgründung. Von Claudia Füssler in der Badischen
Zeitung vom 13.03.2009 (PDF-Format, 68 KB) |
11.03.2009:
04.03.2009:
10./12.02.2009:
05.02.2009:
| Fotoalbum vom Waldspaziergang
durch das Stadtwaldarboretum und den Skulpturenpfad in FR-Günterstal mit „Z'sämme
wandern“ am 4. Februar 2009 |
31.01.2009:
27.01.2009:
07.01./13.01.2009:
29.12.2008:
11.12.2008:
09.12.2008:
04.12.2008:
01.12.2008:
27.11.2008:
25.11.2008:
13.11.2008:
05.11.2008:
22.10.2008:
18.10.2008:
14.10.2008:
09.10.2008:
07.10.2008:
02.10.2008:
23.09.2008:
09./16.09.2008:
04.09.2008:
27.08.2008:
19.08.2008:
22.07.2008:
17.07.2008:
15.07.2008:
09.07.2008:
03.07.2008:
10./17./23.06./01.07.2008:
05.06.2008:
03.05.2008:
30.05.2008:
| Nach Urlaubs- und Krankheitspause ist die Terminseite
wieder aktuell. Neu ist das Angebot "Z'sämme Sportabzeichen machen
(siehe Termine). |
08.05.2008:
04.05.2008:
23./29.04.2008:
16.04.2008:
09./14.04.2008:
20.03.2008:
10./14.03.2008:
05.03.2008:
20.02.2008
13.02.2008
11.02.2008
01.02.2008
31.01.2008
26.01.2008
24.01.2008
18.01.2008
17.01.2008
13.01.2008
| Diese Seite geht ans Netz |
|